Straßengüterverkehrsteuer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Straßengüterverkehrsteuer für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Straßengüterverkehrsteuer ist eine spezifische Abgabe, die auf den Gütertransport auf deutschen Straßen erhoben wird.
Sie gehört zur Gruppe der Verkehrssteuern und hat das Ziel, die Infrastrukturkosten für Straßen auf die Nutzer umzulegen und gleichzeitig Anreize für eine umweltfreundlichere Gestaltung des Güterverkehrs zu schaffen. Die Straßengüterverkehrsteuer wird auf Basis des Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und des Bundesfernstraßenmautgesetzes erhoben. Sie gilt für Güterkraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen, die gewerblich Waren auf deutschen Straßen transportieren. Die Höhe der Straßengüterverkehrsteuer richtet sich nach verschiedenen Faktoren, darunter das Gewicht des Fahrzeugs, die Emissionsklasse sowie die zurückgelegte Strecke. Die Steuer wird in Form einer Jahresmaut oder als Einzelerhebung auf bestimmten Streckenabschnitten erhoben. Die Einnahmen aus der Straßengüterverkehrsteuer fließen in den Bundeshaushalt und werden zum Teil für den Ausbau und die Instandhaltung der Straßeninfrastruktur verwendet. Dadurch sollen die Kosten gerechter auf die Nutzer verteilt werden und eine verbesserte Verkehrsinfrastruktur gewährleistet werden. Ein weiterer Aspekt der Straßengüterverkehrsteuer ist die Förderung umweltfreundlicher Transportlösungen. Fahrzeuge mit niedrigen Emissionen oder alternativen Antrieben können von Steuervergünstigungen oder -befreiungen profitieren. Dieser Ansatz zielt darauf ab, den CO2-Ausstoß und die Umweltbelastung durch den Straßengüterverkehr zu reduzieren. Insgesamt stellt die Straßengüterverkehrsteuer eine wichtige Maßnahme dar, um die Kosten des Güterverkehrs auf die Verursacher zu übertragen und gleichzeitig Anreize für eine nachhaltigere und effizientere Nutzung der Straßeninfrastruktur zu schaffen. Durch die klare Besteuerung und die Förderung umweltfreundlicher Transportmittel trägt sie zur langfristigen Entwicklung eines nachhaltigen Verkehrssystems in Deutschland bei. Um mehr über die Straßengüterverkehrsteuer und andere wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, zu erfahren, besuchen Sie Eulerpool.com. Als führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen bietet Eulerpool.com umfassende Informationen und Ressourcen für Investoren und Finanzexperten weltweit.Verkehrsopferhilfe
Verkehrsopferhilfe ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine deutsche Organisation bezieht, die Opfern von Verkehrsunfällen Unterstützung und finanzielle Entschädigung bietet. Die Verkehrsopferhilfe wurde mit dem Ziel gegründet, den Verletzten...
irreführende Werbung
"Irreführende Werbung" ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes, der sich auf eine Art von Werbung bezieht, die falsche oder irreführende Informationen enthält, um potenzielle Investoren zu täuschen oder...
Währungssystem
Währungssystem bezeichnet das umfassende Regelwerk und die Struktur einer Währung innerhalb eines Landes oder einer Gruppe von Ländern. Es umfasst die Festlegung der Wechselkurse, das Ausgabe- und Rücknahmeverfahren von Banknoten...
Zahlungsunion
Zahlungsunion – Definition in German Die Zahlungsunion ist ein wirtschaftliches und finanztechnisches Konzept, das im Rahmen einer übergeordneten Währungszone angewendet wird. Sie umfasst eine Vereinbarung zwischen verschiedenen Ländern, bei der eine...
ereignisorientierte Planung
Definition: Ereignisorientierte Planung Die ereignisorientierte Planung ist eine der wichtigsten strategischen Methoden für Investoren in den Kapitalmärkten, die sich auf den Handel mit Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen konzentrieren. Diese...
außerordentliche Einnahmen
Definition: Außerordentliche Einnahmen Außerordentliche Einnahmen sind finanzielle Erträge, die außerhalb der normalen Betriebstätigkeit eines Unternehmens generiert werden. Diese Einnahmen sind ungewöhnlich, unregelmäßig und treten normalerweise nicht regelmäßig auf. Im Kontext der...
Rechnungsabgrenzungsposten
Rechnungsabgrenzungsposten ist ein Begriff aus der Rechnungslegung, der sich auf eine vorübergehende Buchung zur Erfassung von Aufwendungen oder Erträgen bezieht, die in einem Geschäftsjahr entstehen, aber erst in einem späteren...
Rektascheck
Definition: Rektascheck (engl. Wreckscheck) bezieht sich auf eine bestimmte Art von Scheck, der aufgrund unzureichender oder ungedeckter Kontomittel nicht eingelöst werden kann. Der Begriff wird im Finanzumfeld verwendet, um auf...
Kollegialprinzip
Definition: Das Kollegialprinzip ist ein organisatorisches Konzept, das in vielen Unternehmen, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, angewendet wird. Es bezieht sich auf die Art und Weise, wie Entscheidungen getroffen und Verantwortlichkeiten...
Lagerproduktion
"Lagerproduktion" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte in verschiedenen Kontexten verwendet wird. In erster Linie bezieht sich dieser Terminus auf die Produktion von Waren und Gütern, die...