Eulerpool Premium

Schlussbeteiligung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schlussbeteiligung für Deutschland.

Schlussbeteiligung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Schlussbeteiligung

"Schlussbeteiligung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine spezielle Art der Beteiligung bezieht, die am Ende einer Investitionsperiode oder eines Investmentfonds gewährt wird.

Diese Beteiligung ermöglicht es dem Kapitalgeber, an den erwirtschafteten Gewinnen oder Erträgen einer Kapitalanlage teilzuhaben. Bei einer Schlussbeteiligung handelt es sich um eine sogenannte Erfolgsbeteiligung, bei der die Rendite nicht während der Laufzeit des Investments, sondern erst am Ende berechnet wird. Dadurch entsteht ein Anreiz für den Kapitalgeber, sich für eine langfristige Investition zu engagieren und das Potenzial der Kapitalanlage vollständig auszuschöpfen. Diese Art der Beteiligung ist vor allem bei Investmentfonds, Private-Equity-Gesellschaften und Risikokapitalgebern weit verbreitet. Durch die Schlussbeteiligung können diese Kapitalgeber von den langfristigen Wachstumsaussichten und dem Erfolg des Unternehmens profitieren. Die Höhe der Schlussbeteiligung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Performance der Kapitalanlage, dem erreichten Gewinn, den vertraglichen Vereinbarungen und den bevorzugten Konditionen des Kapitalgebers. In der Regel wird die Schlussbeteiligung in Form einer prozentualen Beteiligung am Gewinn oder Ertrag berechnet. Dabei kann sie entweder fest vereinbart oder in Abhängigkeit von bestimmten Kriterien, wie beispielsweise dem Markterfolg des Unternehmens, differenziert sein. Eine Schlussbeteiligung bietet dem Kapitalgeber die Möglichkeit, von einer hohen Rendite zu profitieren, wenn die Kapitalanlage erfolgreich ist. Sie stellt jedoch auch ein gewisses Risiko dar, da die Rendite erst am Ende der Laufzeit oder des Fonds berechnet wird. Daher sollten potenzielle Investoren sorgfältig die Bedingungen und Risiken einer Schlussbeteiligung analysieren, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Im Kapitalmarktlexikon von Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen zu Schlussbeteiligungen und vielen weiteren Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar bietet Ihnen eine verlässliche Quelle für professionelle und präzise Definitionen, die Ihnen dabei helfen, sowohl als erfahrener Investor als auch als Einsteiger auf dem aktuellen Stand zu bleiben.
Obľúbené články čitateľov v Eulerpool Burzovom lexióne

Landhandel

Der Begriff "Landhandel" bezieht sich auf den Handel mit landwirtschaftlichen Produkten und Rohstoffen. Dabei handelt es sich um einen Markt, auf dem Landwirte und Händler ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse wie Getreide,...

relative Armut

"Relative Armut" ist ein Begriff, der die Einkommensungleichheit innerhalb einer bestimmten Bevölkerung oder Region beschreibt. Er bezieht sich auf den Zustand, in dem eine Person oder eine Gruppe von Personen...

Onlinewerbung

Onlinewerbung bezieht sich auf jegliche Form der Werbung, die im Internet geschaltet wird. Mit dem Aufstieg des Internets hat sich die Onlinewerbung zu einem wesentlichen Bestandteil moderner Marketingstrategien entwickelt. Sie...

Versicherungsgesellschaft

Eine Versicherungsgesellschaft ist ein Unternehmen, welches Versicherungen anbietet und somit Risiken für ihre Kunden absichert. In Deutschland unterliegen Versicherungsgesellschaften der Aufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Versicherungsgesellschaften bieten unterschiedliche...

Einzelkosten offener Perioden

Einzelkosten offener Perioden ist ein Begriff, der im Rechnungswesen und der Kostenrechnung für Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich auf die Kosten, die spezifisch für einen bestimmten Zeitraum anfallen und...

Verwarnung

Verwarnung ist ein rechtlicher Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine formelle Maßnahme oder Benachrichtigung zu beschreiben, die von Aufsichtsbehörden oder Regulierungsstellen an Unternehmen oder Personen ausgestellt...

APB-Opinion

APB-Opinion, auch bekannt als Accounting Principles Board Opinion, ist eine vom Accounting Principles Board (APB) erlassene Meinungsäußerung, die sich auf die Rechnungslegungsgrundsätze und Bewertungsmethoden von Unternehmen bezieht. Das APB wurde...

Acquisition Accounting

Akquisitionsbuchhaltung Die Akquisitionsbuchhaltung ist ein Rechnungslegungskonzept, das bei Unternehmenszusammenschlüssen und Übernahmen angewendet wird, um den Kaufpreis der erworbenen Unternehmenseinheit ordnungsgemäß zu erfassen und in die Bilanz des Käufers einzubeziehen. Diese spezifische...

Lebewesen

"Lebewesen" bezieht sich auf ein grundlegendes Konzept der Biologie, das sich auf alle Organismen bezieht, die in der Lage sind, lebensfördernde Prozesse auszuführen. Diese umfassen Prozesse wie Wachstum, Fortpflanzung, Stoffwechsel...

regionale Strukturpolitik

Die regionale Strukturpolitik ist ein Schlüsselkonzept zur Förderung des wirtschaftlichen Wachstums und der sozialen Entwicklung in bestimmten Regionen. Sie bezieht sich darauf, wie die Regierung oder andere politische Akteure gezielte...