Ratenzahlung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ratenzahlung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ratenzahlung ist ein Begriff, der sich auf eine Finanzierungsoption bezieht, bei der ein Käufer seine Verpflichtungen in Raten bezahlen kann.
Es ist eine Art Kredit, bei dem der Kunde eine bestimmte Anzahlung leistet und dann die verbleibende Summe über einen bestimmten Zeitraum in Raten zurückzahlt. Diese Option wird oft von Händlern angeboten, um den Kunden mehr Flexibilität bei der Bezahlung zu ermöglichen. Die Ratenzahlung ist eine gängige Praxis bei vielen Arten von Käufen, z.B. bei Autos, Haushaltsgeräten und Möbeln. Sie macht es für den Käufer einfacher, teurere Gegenstände zu erwerben, ohne das Haushaltsbudget zu stark zu belasten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Ratenzahlungen in der Regel mit Zinsen und anderen Gebühren verbunden sind, die den Gesamtbetrag, den der Käufer zu zahlen hat, erhöhen können. In der Regel vereinbart der Käufer mit dem Händler eine feste Laufzeit, in der er die Ratenzahlungen leisten muss. Am Ende des Zeitraums wird der gesamte Betrag gezahlt und das Eigentum wird endgültig übertragen. Bei der Ratenzahlung hat der Käufer normalerweise die Möglichkeit, die Zahlungen monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich zu leisten. Die Ratenzahlung gilt als eine der am weitesten verbreiteten Finanzierungsoptionen, die von Händlern weltweit angeboten werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Ratenzahlungen zusätzliche Kosten verursachen können, die zu einem höheren Gesamtpreis führen können. Darüber hinaus kann die Vereinbarung einer Ratenzahlung Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit des Käufers haben, da sie als Kreditverpflichtung gilt, die bei der Berechnung der Bonität berücksichtigt wird. Insgesamt bietet die Ratenzahlung dem Käufer eine bequeme Option, um teurere Käufe zu tätigen, ohne das Budget zu stark zu belasten. Es ist jedoch wichtig, die Bedingungen und Gebühren sorgfältig zu prüfen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.Absatzbeobachtung
Absatzbeobachtung oder Verkaufsbeobachtung ist ein wesentlicher Aspekt der Marktforschung im Bereich des Marketing-Managements und der Unternehmensstrategie. Diese analytische Methode umfasst die systematische Erfassung, Analyse und Auswertung von Verkaufsdaten und relevanten...
gleichgewichtiges Wachstum
Gleichgewichtiges Wachstum ist ein Konzept der Volkswirtschaftslehre, das auf eine ausgewogene und nachhaltige Entwicklung einer Wirtschaft abzielt. Es bezeichnet das langfristige Ziel, das Gleichgewicht zwischen verschiedenen wirtschaftlichen Faktoren wie Produktion,...
Ultimogeld
Ultimogeld, auch bekannt als "Nachlagentgelt" oder "Rücknahmegebühr", bezieht sich auf eine Art von Gebühr, die von Investmentfondsunternehmen erhoben wird, wenn ein Anleger seine Anteile an einem Fonds zurückgibt. Dieses Rücknahmesystem...
Gruppe
Die Bezeichnung "Gruppe" ist ein Begriff von großer Relevanz in den Kapitalmärkten und findet insbesondere in Aktienmärkten Anwendung. Eine Gruppe bezeichnet eine Sammlung von Wertpapieren, die ähnliche Eigenschaften aufweisen, als...
Triage
Triage ist ein entscheidender Prozess in der Finanzwelt, der es Investoren ermöglicht, ihre Investitionen in verschiedenen Kapitalmärkten zu priorisieren und zu organisieren. Mit anderen Worten, es handelt sich um eine...
KfW - Baukindergeld
Das KfW-Baukindergeld ist ein Förderprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Deutschland, das junge Familien beim Erwerb von Wohneigentum finanziell unterstützt. Es ist Teil einer umfassenden Förderinitiative, die darauf abzielt,...
halbformale Spezifikation
Die halbformale Spezifikation ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Softwareentwicklung und bezieht sich auf den Prozess der detaillierten Beschreibung bestimmter Anforderungen oder Merkmale eines Softwareprodukts. Diese Spezifikationen dienen dazu,...
Herkunft der Eigenmittel
"Herkunft der Eigenmittel" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Anwendung findet und die Quelle des Eigenkapitals eines Unternehmens beschreibt. Eigenmittel sind finanzielle Ressourcen, die von einem Unternehmen genutzt werden,...
Marktmacht
Marktmacht bezeichnet die Fähigkeit eines bestimmten Unternehmens oder einer Gruppe von Unternehmen, den Markt zu beeinflussen oder zu kontrollieren. Sie entsteht durch verschiedene Faktoren wie Größe, finanzielle Ressourcen, Produktinnovationen, Markenbekanntheit...
Consols
Consols (a portmanteau of "consolidated annuities") are perpetual bonds issued by governments or other entities, with no fixed maturity date. These bonds pay a fixed interest rate to bondholders indefinitely,...