Proportionalakkord Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Proportionalakkord für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "Proportionalakkord" bezieht sich auf eine spezifische Art von Masseforderungsabkommen, das bei insolventen Unternehmen angewendet wird.
Es handelt sich um ein Prozessinstrument, das es Gläubigern ermöglicht, ihre Forderungen in einem geregelten und organisierten Verfahren einzubeziehen. Ein Proportionalakkord kann auch als "quotenmäßige Forderungsanmeldung" oder "vergleichsmäßige Befriedigung der Gläubiger" bezeichnet werden. Bei einem Proportionalakkord werden die Forderungen der Gläubiger in bestimmte Klassen eingeteilt, abhängig von Art und Rangfolge ihrer Ansprüche. Dieser Prozess erfolgt unter Aufsicht des Insolvenzverwalters und des Gerichts. Anschließend werden die Mittel des insolventen Unternehmens gemäß einem festgelegten Verhältnis zwischen den einzelnen Gläubigerklassen aufgeteilt. Jede Gläubigerklasse wird anteilig entsprechend ihrer Forderung bedient, wobei höherrangige Forderungen zuerst bedient werden. Dies bedeutet, dass Gläubiger mit vorrangigen Forderungen eine größere Auszahlung erhalten als solche mit nachrangigen Ansprüchen. Der Prozentsatz der Zahlung, den die Gläubiger erhalten, hängt von der finanziellen Situation des insolventen Unternehmens, den verfügbaren Vermögenswerten und anderen Faktoren ab. Das Ziel eines Proportionalakkords besteht darin, den Gläubigern einen fairen und gerechten Anteil an den verfügbaren Mitteln zur Verfügung zu stellen. Dies ermöglicht eine geordnete Abwicklung der Forderungen des Unternehmens, während gleichzeitig die Interessen aller Gläubiger berücksichtigt werden. Durch diese gerechte Verteilung wird langfristig das Vertrauen in das Insolvenzsystem gestärkt. Es ist wichtig anzumerken, dass ein Proportionalakkord eine freiwillige Vereinbarung zwischen dem insolventen Unternehmen und den Gläubigern ist. Beide Parteien müssen sich einvernehmlich auf die Bedingungen des Akkords einigen, die dann vom Gericht genehmigt werden müssen. Ein Proportionalakkord kann eine alternative Lösung zur Liquidation des Unternehmens darstellen und ermöglicht es dem Unternehmen, weiterhin Geschäfte zu betreiben und sich zu sanieren. Als führende Plattform für Kapitalmarktinformationen und Finanznachrichten freuen wir uns, Ihnen diese umfassende Definition und Erklärung des "Proportionalakkords" bieten zu können. Weitere Informationen und Fachartikel zu diesem Thema finden Sie auf unserer Website Eulerpool.com, die exklusiv für professionelle Investoren in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen konzipiert ist. Erfahren Sie mehr über Kapitalmärkte und erweitern Sie Ihr Wissen mit unserer umfangreichen Glossarsammlung.mehrstufiges Zufallsstichprobenverfahren
Das mehrstufige Zufallsstichprobenverfahren ist eine quantitative Forschungsmethode, die häufig in der Finanzwelt angewendet wird, um fundierte Entscheidungen in Bezug auf Investitionen zu treffen. Es basiert auf dem Prinzip der zufälligen...
ppa.
ppa. steht für "power purchase agreement" und ist ein Begriff, der in der Energiebranche verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien. Ein PPA ist eine langfristige Vereinbarung zwischen einem...
Store Erosion
Store Erosion (Filialschwund) Store Erosion, or Filialschwund in German, refers to a phenomenon within the retail industry characterized by a gradual reduction in the number of physical stores operated by a...
Sukzessivplanung
Sukzessivplanung ist ein bedeutender Begriff in der Welt des Kapitalmarkts und bezeichnet eine effektive Methode der langfristigen Finanzplanung. Bei dieser Planungsstrategie werden Schritte unternommen, um ein Kapital ideal zu verteilen...
Adäquanztheorie
Die Adäquanztheorie ist eine der zentralen Theorien in der Finanzwissenschaft, die sich mit der Beziehung zwischen Investitionen und Renditen in den Kapitalmärkten befasst. Diese Theorie legt den Schwerpunkt auf die...
Alexander-von-Humboldt-Stiftung
Die Alexander-von-Humboldt-Stiftung ist eine renommierte deutsche Einrichtung, die es sich zum Ziel gesetzt hat, herausragende ausländische Wissenschaftler und Forscher nach Deutschland zu bringen. Die Stiftung wurde 1953 gegründet und ist...
UNCED
UNCED, die Abkürzung für United Nations Conference on Environment and Development (Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung), war ein bedeutendes internationales Ereignis, das im Jahr 1992 in Rio...
Bezahlinhalt
Bezahlinhalt ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den Zahlungsstrom bezieht, den ein Inhaber von bestimmten Wertpapieren wie Anleihen oder festverzinslichen Wertpapieren erhält. Dieser Zahlungsstrom besteht aus regelmäßigen...
Abwassergesetz (AbwG)
Abwassergesetz (AbwG) ist ein umfassendes Gesetz in Deutschland, das die Regelungen für die Abwasserentsorgung und -behandlung festlegt. Es ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Umweltrechts und zielt darauf ab, eine...
Fertigungsstellen
Fertigungsstellen in capital markets refer to manufacturing facilities or production sites within a company's operations. In German, the term "Fertigungsstellen" combines "Fertigung" meaning manufacturing or production, and "Stellen" meaning sites...