Prioritätsrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prioritätsrecht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Prioritätsrecht ist ein wesentliches Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich von Wertpapieren wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen.
Dieses Recht legt die Rangfolge der Ansprüche von Gläubigern und Investoren im Insolvenzfall eines Schuldners fest. Es bestimmt, welche Forderungen zuerst bedient werden und wie die verfügbaren Vermögenswerte auf die Gläubiger verteilt werden. Im Kern bedeutet das Prioritätsrecht, dass Gläubiger mit höherer Priorität vorrangig behandelt werden und daher eine bevorzugte Rückzahlung erhalten. Die Prioritätsstruktur wird in der Regel vorab durch vertragliche Vereinbarungen oder gesetzliche Bestimmungen festgelegt und kann je nach Art der Anlage oder des Wertpapiers variieren. Im Falle von Aktien bezieht sich das Prioritätsrecht oft auf die bevorzugte Bedienung von Dividendenzahlungen an bestimmte Aktionäre. Beispielsweise können Vorzugsaktionäre mit höherer Priorität gegenüber Stammaktionären bevorzugt behandelt werden. Im Falle eines Konkurses oder einer Liquidation erhalten Gläubiger mit einer höheren Priorität auch zuerst Zugriff auf das Vermögen des Unternehmens, um ihre Ansprüche zu decken. Bei Anleihen und Krediten spielt das Prioritätsrecht ebenfalls eine zentrale Rolle. In diesem Fall bezieht es sich auf die Reihenfolge, in der die Forderungen bedient werden, wenn ein Schuldner zahlungsunfähig wird. Je nach Kreditvertrag oder Anleiheemission können bestimmte Gläubiger mit höherer Priorität vor anderen bedient werden. Die Einhaltung des Prioritätsrechts ist für Anleger von großer Bedeutung, da es die Reihenfolge der Rückzahlungen und die potenzielle Rendite beeinflusst. Investoren analysieren daher sorgfältig die Prioritätsstruktur eines Unternehmens oder einer Anlage, um das damit verbundene Risiko und die potenziellen Vorteile zu bewerten. Als Investor ist es entscheidend, das Prioritätsrecht zu verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Durch die Berücksichtigung der Prioritätsstruktur können Anleger ihre Risiken streuen und ihre Investitionen besser diversifizieren.Schenkung von Grundbesitz
Die "Schenkung von Grundbesitz", auch bekannt als Immobilienschenkung, bezieht sich auf die Übertragung von Eigentum an Immobilien als unentgeltliche Gabe an einen Begünstigten. Im deutschen Recht wird die Schenkung als...
Jobenrichment
Jobenrichment, oder auch Arbeitsbereicherung genannt, ist ein Konzept der Arbeitsplatzgestaltung, bei dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befähigt werden, ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten auf eine Weise wahrzunehmen, die ihre Fähigkeiten erweitert und...
Einkünfte aus selbständiger Arbeit
"Einkünfte aus selbständiger Arbeit" ist ein Begriff aus der deutschen Steuergesetzgebung und bezieht sich auf Einkommen, das aus einer selbstständigen Tätigkeit erzielt wird. Diese Einkünfte umfassen alle Einkommen, die aus...
Pandemiewellen
"Pandemiewellen" bezieht sich auf den Phänomenbereich der wiederholt auftretenden Wellen von Infektionen, die durch eine Pandemie verursacht werden. Das Ausmaß und die Auswirkungen von Pandemien sind für die Kapitalmärkte äußerst...
Gruppenarbeit
Gruppenarbeit ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet, insbesondere in Bezug auf Investmentstrategien, Marktanalysen und Entscheidungsprozesse. Es bezieht sich auf die kollektive Zusammenarbeit von Fachleuten, die...
Insider-Regeln
Die Insider-Regeln sind gesetzliche und regulatorische Bestimmungen, die darauf abzielen, den Handel mit Wertpapieren fair und transparent zu gestalten und den Missbrauch von Insiderinformationen zu verhindern. Insiderinformationen bezeichnen vertrauliche und nicht...
Onlineshopping
Onlineshopping bezeichnet den elektronischen Kauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet. In der heutigen digitalen Ära hat sich das Onlineshopping zu einer weit verbreiteten und beliebten Methode des Einkaufs...
Zusammenschlüsse
Die Zusammenschlüsse stellen im Bereich der Kapitalmärkte eine bedeutende Transaktionsform dar, bei der Unternehmen ihre Ressourcen, Aktivitäten oder Betriebe mit anderen Unternehmen in einer strategischen Allianz vereinen. Diese Kapitalmarkttransaktionen können...
Ablaufleistung/Tilgungsersatz
Die Ablaufleistung/Tilgungsersatz ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere bei Anleihen und Krediten. Es bezieht sich auf einen bestimmten Mechanismus, der eingesetzt wird, um den Tilgungsprozess...
Verifiability
Verifiabilität Verifiabilität ist ein Schlüsselprinzip und Qualitätsmerkmal in den Kapitalmärkten und stellt sicher, dass Informationen zu Anlagen und Finanzinstrumenten nachvollziehbar und überprüfbar sind. Es handelt sich um ein wichtiges Konzept bei...