Eulerpool Premium

Pendlerpauschale Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pendlerpauschale für Deutschland.

Pendlerpauschale Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Pendlerpauschale

Pendlerpauschale ist ein Begriff, der in Zusammenhang mit der Besteuerung von Arbeitnehmern und ihrem Pendelweg verwendet wird.

Es bezeichnet einen bestimmten Betrag, den Arbeitnehmer als steuerliche Entlastung für ihre Pendelkosten beanspruchen können. Die Pendlerpauschale wird in Deutschland als Teil des Einkommenssteuergesetzes festgelegt. Sie ermöglicht es Arbeitnehmern, einen Teil ihrer Pendelkosten steuermindernd geltend zu machen. Dieser Betrag wird als Entfernungspauschale bezeichnet und basiert auf der Entfernung zwischen dem Wohnort und dem Ort der regelmäßigen Erwerbstätigkeit. Im Jahr 2021 beträgt die Pendlerpauschale 0,30 Euro pro Entfernungskilometer, jedoch nur für die ersten 20 Kilometer. Für Entfernungen über 20 Kilometer reduziert sich der Pauschalbetrag auf 0,35 Euro pro Kilometer. Der Höchstbetrag für die Pendlerpauschale liegt bei 4.500 Euro pro Jahr. Die Pendlerpauschale dient dazu, die finanzielle Belastung der Arbeitnehmer durch die tägliche Fahrt zur Arbeit zu verringern und Anreize für die Aufnahme einer Arbeit außerhalb des Wohnorts zu schaffen. Sie kann sowohl für die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln als auch für den privaten PKW genutzt werden, solange die Kilometerzahl nachgewiesen werden kann. Um die Pendlerpauschale geltend zu machen, müssen die Arbeitnehmer eine Steuererklärung einreichen und die Pendelkilometer sowie die Anzahl der Arbeitstage im Jahr angeben. Es ist wichtig, genaue Aufzeichnungen über die tägliche Pendelstrecke zu führen, um den Anspruch auf die Pendlerpauschale zu belegen. Die Pendlerpauschale ist ein wichtiger Faktor für Arbeitnehmer, insbesondere für diejenigen, die täglich eine erhebliche Entfernung zur Arbeit zurücklegen müssen. Sie bietet eine finanzielle Entlastung und trägt zur Förderung der Mobilität im Berufsleben bei. Es ist ratsam, sich mit den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen zur Pendlerpauschale vertraut zu machen und bei Unklarheiten einen Steuerberater zu konsultieren, um sicherzustellen, dass alle Ansprüche korrekt geltend gemacht werden. Eulerpool.com bietet umfassende Informationen zum Thema Pendlerpauschale und anderen relevanten steuerlichen Fragen für Anleger in das Kapitalmarktgeschehen. Unsere Glossarartikel bieten Ihnen eine umfassende Erklärung der wichtigsten Begriffe und helfen Ihnen, ein tieferes Verständnis der Finanzmärkte zu erlangen.
Obľúbené články čitateľov v Eulerpool Burzovom lexióne

Indentkunde

Indentkunde bezeichnet eine spezialisierte Disziplin im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich insbesondere auf die Analyse und Bewertung von Anleihen. Diese Fachrichtung umfasst alle Aspekte, die für den Handel, die...

Fabrikgebäude

Fabrikgebäude: Ein Fabrikgebäude ist eine speziell entworfene und konstruierte Immobilie, die für die Herstellung und Produktion von Waren verwendet wird. Es handelt sich um ein Gebäude, das den Bedürfnissen und Anforderungen...

refundieren

Refundieren ist ein finanzieller Begriff, der im Zusammenhang mit bestimmten Finanzinstrumenten und Anlageprodukten verwendet wird. Das Wort "refundieren" bedeutet, dass Gelder an Investoren zurückgezahlt werden, normalerweise als Rückerstattung oder Rücknahme...

Organisationsmethodik

Organisationsmethodik ist eine wesentliche Komponente im Bereich des Kapitalmarktes. Sie bezeichnet den systematischen Ansatz zur Organisation und Strukturierung von Geschäftsabläufen in Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf die Kapitalmärkte. Diese Methodik...

Telekom

Telekom ist eine Abkürzung für das deutsche Unternehmen Deutsche Telekom AG, das zu den weltweit größten Telekommunikationsunternehmen zählt. Das Unternehmen bietet sowohl inländischen als auch internationalen Kunden eine breite Palette...

Föhlsches Steuerparadoxon

Föhlsches Steuerparadoxon: Das Föhlsche Steuerparadoxon ist ein Konzept aus der Finanzwissenschaft, das auf den deutschen Ökonomen Professor Hans Föhl zurückgeht. Es beschreibt eine paradoxe Situation, in der eine Steuererhöhung zu unerwarteten...

Interessenverband

Interessenverband – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Ein Interessenverband ist eine Organisation, die die gemeinsamen Interessen einer spezifischen Gruppe von Personen, Unternehmen oder Organisationen in den Kapitalmärkten vertritt. Diese Verbände...

Steuervergünstigungen

Steuervergünstigungen, auch bekannt als Steuerbegünstigungen oder Steuervergünstigungen, beziehen sich auf bestimmte rechtliche Vorteile oder Anreize, die von Regierungen gewährt werden, um Investitionen in den Kapitalmärkten zu fördern. Diese steuerlichen Vergünstigungen...

Delivered Duty Paid

"Delivered Duty Paid" (DDP) ist ein internationaler Handelsbegriff, der den Versand von Waren zwischen Verkäufern und Käufern regelt. Es beschreibt eine Vertragsbedingung, bei der der Verkäufer alle Risiken und Kosten...

Luftfrachtgeschäft

Das Luftfrachtgeschäft bezieht sich auf den Transport von Waren per Luftweg. Es ist ein integraler Bestandteil der globalen Logistik und Handelsbranche, der für den effizienten Transfer von Gütern auf der...