Parlamentarisches Kontrollgremium Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Parlamentarisches Kontrollgremium für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Parlamentarisches Kontrollgremium (PKGr): Definition und Bedeutung im Finanzwesen Das Parlamentarisches Kontrollgremium, allgemein als PKGr abgekürzt, ist ein integraler Bestandteil des deutschen parlamentarischen Systems, der eine wichtige Rolle bei der Überwachung und Kontrolle von Sicherheitsdiensten und Geheimdiensten spielt.
Es handelt sich um einen ausschließlich aus Mitgliedern des Deutschen Bundestages bestehenden Ausschuss, der dafür verantwortlich ist, sicherzustellen, dass die Aktivitäten dieser Organisationen im Einklang mit dem Gesetz und den Grundsätzen der Demokratie stehen. Das PKGr wurde eingerichtet, um sicherzustellen, dass die rechtlichen Bestimmungen und Prinzipien, die das Handeln von Sicherheits- und Geheimdiensten regeln, respektiert werden. Es ist für die Kontrolle der nachrichtendienstlichen Tätigkeiten des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), des Militärischen Abschirmdienstes (MAD) und des Bundesnachrichtendienstes (BND) zuständig. Die Hauptaufgabe des PKGr besteht darin, die Aktivitäten dieser Dienste zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den Grundsätzen der Rechtsstaatlichkeit und der Aufklärung der Bundesregierung verpflichtet sind. Es prüft die Wirksamkeit der Gesetze, die Sicherheits- und Geheimdiensten Befugnisse verleihen und stellt sicher, dass diese Befugnisse nicht missbraucht werden. Darüber hinaus ist das PKGr für die Bewertung der Arbeitsergebnisse der Sicherheitsdienste, die Analyse von Berichten und die Evaluation der Sicherheitslage in Deutschland zuständig. Die Mitglieder des PKGr werden von den Fraktionen des Deutschen Bundestages nominiert und vom Bundestag bestätigt. Die Ausschussmitglieder erhalten Zugang zu geheimen Informationen und besitzen das Recht, Sicherheitsdienste zu überprüfen, Berichte zu bekommen und Fragen an die verantwortlichen Behörden zu stellen. Das PKGr kann auch Untersuchungen durchführen und Empfehlungen aussprechen, um sicherzustellen, dass Sicherheitsdienste ihre Aufgaben im Einklang mit dem Gesetz erfüllen. Insgesamt spielt das Parlamentarisches Kontrollgremium eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Transparenz und Rechenschaftspflicht der deutschen Sicherheits- und Geheimdienste. Durch seine Überwachungstätigkeiten trägt es maßgeblich zur Aufrechterhaltung demokratischer Grundsätze und der Rechtsstaatlichkeit im Finanzwesen bei. Für weitere Informationen zu Fachbegriffen und ihrem Verständnis im Bereich der Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, besuchen Sie Eulerpool.com. Sie finden dort ein umfassendes Lexikon zur Verfügung, um Ihnen das Verständnis und die Analyse der Finanzmärkte zu erleichtern.Repräsentativerhebung
Repräsentativerhebung ist ein Begriff, der in der Statistik verwendet wird, um eine Methode zur Datenerhebung zu beschreiben, bei der eine Stichprobe von Elementen aus einer größeren Gruppe ausgewählt wird, um...
Kalveram
Kalveram ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich speziell auf den Handel mit Wertpapieren, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder Optionen. Als eine Form des Handelsstrategie-Ansatzes ist...
Interbankenhandel
Der Interbankenhandel bezeichnet den Handel zwischen Banken auf dem Finanzmarkt. Hierbei handelt es sich um eine der wichtigen Handelsaktivitäten auf dem globalen Finanzmarkt, die den Banken ermöglicht, Geldmittel durch kurz-...
Reise
Reise - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Eine Reise ist ein Fachbegriff in den Kapitalmärkten, der den Akt des Erwerbs eines Vermögenswerts mit der Absicht beschreibt, diesen zu einem späteren...
Betriebsarzt
Der Begriff "Betriebsarzt" bezieht sich auf einen medizinischen Fachmann, der in einem Unternehmen oder einer Organisation tätig ist und sich um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter kümmert. Der...
Sozialversicherungsabkommen
Ein Sozialversicherungsabkommen ist ein bilaterales Abkommen zwischen zwei Ländern, das Regelungen für die soziale Absicherung von Personen festlegt, die in beiden Ländern tätig sind. Solche Abkommen dienen dem Schutz der...
vertikale Gerechtigkeit
Definition: "Vertikale Gerechtigkeit" bezieht sich auf das Konzept der gerechten Verteilung von Ressourcen, Chancen und Belohnungen in einer Gesellschaft, wobei der Schwerpunkt auf der Beziehung zwischen höheren und niedrigeren Ebenen...
charakteristische Linie
Definition der "Charakteristischen Linie": Die Charakteristische Linie ist ein Begriff aus der Finanzanalyse, der insbesondere in der Aktienmarktanalyse verwendet wird. Sie gibt Aufschluss über die Beziehung zwischen der Rendite eines Wertpapiers...
Eintragung im Grundbuch
Eintragung im Grundbuch ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Registrierung von Eigentumsrechten an Immobilien bezieht. Das Grundbuch ist ein öffentliches Register, das in Deutschland von den örtlichen Grundbuchämtern...
Ausgleichungspflicht
Ausgleichungspflicht (auch bekannt als Ausgleichsverpflichtung) ist ein Rechtskonzept, das in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet, insbesondere im Zusammenhang mit Derivaten und Finanzinstrumenten. Es bezieht sich auf die Verpflichtung, gegenseitige...