Eulerpool Premium

Parkinsonsche Gesetze Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Parkinsonsche Gesetze für Deutschland.

Legendárni investori stavajú na Eulerpool.

Parkinsonsche Gesetze

Parkinsonsche Gesetze sind ein Konzept, das sich auf die Beobachtung bezieht, dass Arbeitsaufgaben in der Regel mehr Zeit in Anspruch nehmen, als tatsächlich notwendig wäre.

Dieses Konzept wurde erstmals 1955 von dem britischen Historiker Cyril Northcote Parkinson präsentiert und hat seitdem in verschiedenen Bereichen Anwendung gefunden, einschließlich der Kapitalmärkte. Das Parkinsonsche Gesetz besagt, dass Arbeit in dem Maße expandiert, wie Zeit für ihre Fertigstellung zur Verfügung steht. Mit anderen Worten: Wenn Investoren mehr Zeit haben, um eine Aufgabe zu erledigen, wird die Aufgabe wahrscheinlich länger dauern, unabhängig von ihrer Komplexität oder ihrem tatsächlichen Arbeitsaufwand. Dieses Phänomen tritt aufgrund menschlicher Natur und Verhaltensweisen auf. Im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten kann das Parkinsonsche Gesetz erklären, warum sich beispielsweise Verhandlungen über den Kauf oder Verkauf von Aktien oder Anleihen oft über längere Zeiträume erstrecken, obwohl bestimmte Informationen oder Entscheidungen für den Abschluss der Transaktion bereits vorhanden sind. Investoren, Finanzanalysten, Handelsmakler und andere Fachleute können diese Erkenntnis nutzen, um die Effizienz und Produktivität ihrer Arbeitsabläufe zu verbessern. Die Anwendung des Parkinsonschen Gesetzes im Bereich der Kapitalmärkte erfordert eine angemessene Zeitplanung, Priorisierung und Überwachung von Aufgaben. Es ist wichtig, realistische Zeitrahmen für die Fertigstellung von Aufgaben festzulegen, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden. Obwohl sich Aufgaben dem verfügbaren Zeitrahmen anpassen können, sollte man bestrebt sein, Effizienz und Effektivität durch eine klare Strukturierung der Arbeitsabläufe zu gewährleisten. Das Verständnis der Parkinsonschen Gesetze kann Investoren dabei unterstützen, ihre Anlagestrategien zu optimieren und Transaktionen auf den Kapitalmärkten schneller abzuwickeln. Es ermöglicht die Identifizierung von Engpässen und die Verbesserung von Prozessen zur Steigerung der Produktivität und Rentabilität.
Obľúbené články čitateľov v Eulerpool Burzovom lexióne

Vermittlungsverfahren

In der Welt der Kapitalmärkte gibt es eine Vielzahl von Verfahren und Instrumenten, die es Investoren ermöglichen, Transaktionen durchzuführen und Informationen über Finanzprodukte zu erhalten. Eines dieser Verfahren ist das...

Ereignisortprinzip

"Ereignisortprinzip" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Konzept der Besteuerung von Kapitaleinkünften zu beschreiben, basierend auf dem Ort des Ereignisses, das zu diesen Einkünften führt....

Geschäftsvorfälle

"Geschäftsvorfälle" is a key term in the world of finance, particularly in the German-speaking capital markets. In German, "Geschäftsvorfälle" refers to business transactions, encompassing a wide range of activities that...

Arzneimittel

Arzneimittel ist ein umfassender Begriff für jegliche medizinischen Substanzen, die zur Behandlung, Linderung, Vorbeugung oder Diagnose von Krankheiten beim Menschen verwendet werden. Diese Substanzen können in verschiedenen Formen auftreten, wie...

Prospekt

Ein Prospekt ist ein formalisiertes Dokument, das von Unternehmen erstellt wird, um potenziellen Investoren umfassende Informationen über ein geplantes Wertpapierangebot zur Verfügung zu stellen. Dieses Wertpapierangebot kann beispielsweise neue Aktien,...

Durchgangsarzt

Durchgangsarzt ist ein Begriff aus dem deutschen Sozialversicherungssystem und bezieht sich auf einen spezialisierten Arzt, der im Falle eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit tätig wird. Im Wesentlichen handelt es sich...

Differenzial (dy)

Differenzial (dy) ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien und Anleihen. Dieser Begriff bezieht sich auf die prozentuale Differenz zwischen der Dividendenrendite einer...

Preisführer

Preisführer ist ein Begriff, der in den Bereichen Finanzmärkte und Kapitalanlagen verwendet wird, um eine Person, Gruppe oder Unternehmen zu beschreiben, die eine führende Position bei der Festlegung von Preisen...

Streikeinsatz von Beamten

Der Streikeinsatz von Beamten bezieht sich auf eine besondere Situation, in der Beamte ihre Dienstpflichten aufgrund eines organisierten Streiks vorübergehend aufgeben und ihre Tätigkeiten in staatlichen Einrichtungen oder Behörden einstellen....

Trend

Trend - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Ein Trend beschreibt eine langfristige Bewegung in der Kursentwicklung einer Anlageklasse, einer Aktie oder eines anderen Finanzinstruments. Es handelt sich um eine...