OEEC Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff OEEC für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Organisation für Europäische Wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC) war eine internationale Organisation, die 1947 gegründet wurde, um den wirtschaftlichen Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg zu unterstützen.
Ihr Hauptziel bestand darin, die Zusammenarbeit zwischen den europäischen Ländern zu fördern und wirtschaftliche Hilfen bereitzustellen, um die Kriegsschäden zu beheben. Die OEEC wurde im Jahr 1961 von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) abgelöst. Die OECD übernahm die fortlaufenden Aktivitäten der OEEC, erweiterte jedoch ihren Fokus und beteiligte sich auch an wirtschaftlichen Diskussionen und Analysen auf globaler Ebene. Die OEEC spielte eine entscheidende Rolle bei der Förderung des wirtschaftlichen Wiederaufbaus Europas. Die Organisation half den teilnehmenden Ländern bei der Koordinierung ihrer Programme zur wirtschaftlichen Entwicklung und ermöglichte den Austausch bewährter Verfahren und Erfahrungen. Sie bot auch finanzielle Unterstützung in Form von Darlehen und Zuschüssen für Infrastrukturinvestitionen und andere wirtschaftliche Projekte. Darüber hinaus förderte die OEEC die Harmonisierung von Handelspraktiken und Wirtschaftsgesetzen, um die grenzüberschreitende wirtschaftliche Zusammenarbeit zu erleichtern. Sie schuf auch eine Plattform für den Austausch von Informationen und Daten über wirtschaftliche Entwicklungen in Europa. Die OEEC hat im Laufe ihrer Geschichte eine Vielzahl von wirtschaftlichen Programmen und Initiativen durchgeführt, um das wirtschaftliche Wachstum und die Stabilität in Europa zu fördern. Die Organisation war ein wichtiger Garant für den Wohlstand und die Stabilität der europäischen Wirtschaft und bildete die Grundlage für die heutige OECD.sektoraler Strukturwandel
Definition: Sektoraler Strukturwandel - Eine umfassende und nachhaltige Veränderung der wirtschaftlichen Struktur eines Landes oder einer Region, die sich insbesondere auf einzelne Branchen und Sektoren erstreckt. Beschreibung: Der sektorale Strukturwandel ist...
Haftungsverhältnisse
Haftungsverhältnisse sind ein grundlegender Bestandteil des Kapitalmarktes und beziehen sich auf die rechtlichen Verbindlichkeiten und Haftungen, die zwischen verschiedenen Parteien in Finanzgeschäften bestehen. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff "Haftungsverhältnisse"...
IT-Management
IT-Management beschreibt die Disziplin, die sich mit der effektiven Verwaltung, Überwachung und Organisation von Informationstechnologiesystemen in einer organisationellen oder geschäftlichen Umgebung befasst. Als grundlegender Bestandteil der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)...
Wohnungsvermittlung
Title: Wohnungsvermittlung in Capital Markets: Definition, Importance, and Role Introduction: Die Wohnungsvermittlung stellt einen wichtigen Aspekt des Kapitalmarktes dar, der eine entscheidende Rolle im Immobiliensektor spielt. In diesem umfassenden Glossar für Investoren...
Staffelkonto
Staffelkonto - Definition und Erklärung Ein Staffelkonto ist eine spezielle Art von Konto, das von Finanzinstituten wie Banken oder Brokerage-Firmen verwendet wird, um die Rechnungsstellung und Verwaltung von Provisionen und Gebühren...
Berlin-Darlehen
Berlin-Darlehen - Definition und Erklärung Ein Berlin-Darlehen ist eine spezifische Form eines Kredits, die in Deutschland insbesondere in der Wohnungswirtschaft Anwendung findet. Es handelt sich um eine Art der Immobilienfinanzierung, die...
internationales Preismanagement
Internationales Preismanagement bezieht sich auf die strategische Planung, Organisation und Kontrolle der Preisgestaltung von Produkten oder Dienstleistungen auf internationaler Ebene. Dabei werden verschiedene Aspekte des globalen Marktes berücksichtigt, um Wettbewerbsfähigkeit...
Preiskompetenz
Preiskompetenz ist ein Begriff aus dem Finanzbereich, der die Fähigkeit eines Anlegers beschreibt, den Wert einer Anlage oder eines Vermögenswerts richtig einzuschätzen. Diese Kompetenz umfasst die Fähigkeit, die zukünftige Entwicklung...
Steuergestaltungsberatung
Steuergestaltungsberatung ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzplanung und des Steuerwesens, der sich mit der professionellen Beratung von Investoren, Unternehmen und Einzelpersonen befasst, um die Steuerbelastung auf legale und...
Bestätigungsvermerk
Der Bestätigungsvermerk ist ein Begriff aus der Finanzberichterstattung und bezieht sich auf die unabhängige Prüfung eines Unternehmensabschlusses durch einen Wirtschaftsprüfer. In Deutschland ist der Bestätigungsvermerk gesetzlich vorgeschrieben und muss in...