Eulerpool Premium

Non-Trade Distribution Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Non-Trade Distribution für Deutschland.

Non-Trade Distribution Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Non-Trade Distribution

Definition: Nicht-Handelsverteilung (Non-Trade Distribution) In der Welt des Kapitalmarktes bezieht sich der Begriff "Nicht-Handelsverteilung" auf ein spezifisches Ereignis, bei dem Wertpapiere oder Vermögenswerte von einem Unternehmen an die Aktionäre oder Anteilseigner verteilt werden, ohne dass dabei ein tatsächlicher Handelsprozess stattfindet.

Es wird auch als "Nicht-Handels-Transaktion" oder "Dividendenverteilung" bezeichnet. Eine Nicht-Handelsverteilung kann verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise die Ausgabe von Bonusaktien, die Verteilung von Barmitteln, die Ausgabe von Bezugsrechten oder die Ausschüttung von Dividenden. Diese Verteilung kann entweder in Form von physischen Zertifikaten oder elektronisch über Broker oder Depotbanken erfolgen. Warum nehmen Unternehmen diese Art der Verteilung vor? Es gibt verschiedene Gründe, die zu einer Nicht-Handelsverteilung führen können. Eine mögliche Ursache ist die Erzielung eines angemessenen Ausgleichs für die Aktionäre aufgrund erwirtschafteter Gewinne. Eine Nicht-Handelsverteilung ermöglicht es Unternehmen, ihre Gewinne effizient weiterzugeben und gleichzeitig das Vertrauen der Aktionäre und Anleger zu stärken. Es ist wichtig zu beachten, dass Nicht-Handelsverteilungen nicht immer in Form von Dividenden erfolgen müssen. Unternehmen können auch andere Arten von Vermögenswerten wie Aktienrückkäufe oder Sonderrückzahlungen vornehmen. Die Entscheidung für eine Nicht-Handelsverteilung hängt von der Strategie und den Zielen des Unternehmens ab. Bei der Durchführung einer Nicht-Handelsverteilung müssen Unternehmen bestimmte gesetzliche Vorschriften beachten und die Zustimmung der zuständigen Aufsichtsbehörden einholen. Dies stellt sicher, dass die Verteilung im Einklang mit den geltenden Regeln und Vorschriften erfolgt. Zusammenfassend bietet die Nicht-Handelsverteilung den Unternehmen eine Möglichkeit, ihre Gewinne an die Aktionäre weiterzugeben, ohne dass dabei ein echter Handelsprozess erforderlich ist. Diese Art der Verteilung kann in verschiedenen Formen erfolgen und unterliegt spezifischen gesetzlichen Bestimmungen. Durch die Stärkung des Vertrauens der Aktionäre und Anleger kann eine Nicht-Handelsverteilung zur Förderung des langfristigen Wachstums und zur Stabilität eines Unternehmens beitragen.
Obľúbené články čitateľov v Eulerpool Burzovom lexióne

Ausscheiden eines Gesellschafters

Das Ausscheiden eines Gesellschafters bezieht sich auf den Vorgang, bei dem ein Kapitalmarktteilnehmer oder Investor seine Beteiligung an einem Unternehmen, sei es eine Aktiengesellschaft, ein Darlehen, eine Anleihe, ein Geldmarktprodukt...

Swing

Schaukel (Swing) Die Schaukel ist ein technischer Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Preisschwankung zu beschreiben. Preisschwankungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Finanzmärkte und werden von verschiedenen Faktoren...

National Bureau of Economic Research (NBER)

Die National Bureau of Economic Research (NBER) ist eine renommierte und unabhängige Forschungsorganisation in den Vereinigten Staaten, die sich der wissenschaftlichen Analyse und Erforschung von wirtschaftlichen Fragen widmet. Sie wurde...

Summenexzedentenrückversicherung

Summenexzedentenrückversicherung ist eine Form der Rückversicherung, die in der Welt der Kapitalmärkte eine bedeutende Rolle spielt. Diese spezialisierte Rückversicherungspolice bietet Schutz vor hohen Summen von Verlusten, die eine reguläre Rückversicherung...

Buchprüfer

Buchprüfer: Definition, Aufgaben und Bedeutung in den Kapitalmärkten Als Buchprüfer, auch Wirtschaftsprüfer genannt, wird eine hochqualifizierte Fachkraft bezeichnet, die eine zentrale Rolle in den Kapitalmärkten einnimmt. In Deutschland ist der Begriff...

Standard Generalized Mark-up Language

Standard Generalized Markup Language (SGML), auf Deutsch auch als Standardisierte Allgemeine Auszeichnungssprache bezeichnet, ist eine international anerkannte Metasprache zur Strukturierung und Beschreibung von elektronischen Dokumenten. SGML wurde in den 1980er...

ausgeglichener Handel

Ausgeglichener Handel ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine Marktsituation bezieht, in der das Verhältnis von Käufern und Verkäufern in einem bestimmten...

Kriminologie

Kriminologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Erforschung und Analyse von Verbrechen und den damit verbundenen sozialen, psychologischen und rechtlichen Aspekten befasst. Das Hauptziel der Kriminologie ist es,...

Total Cost of Ownership

Die totale Eigentumskosten (Total Cost of Ownership, TCO) beschreiben die Gesamtsumme aller direkten und indirekten Kosten, die im Zusammenhang mit dem Erwerb, der Nutzung und der Wartung einer Investition im...

Ratenlieferungsvertrag

Ratenlieferungsvertrag (a term commonly used in the German capital markets) bezieht sich auf einen Vertrag zwischen einem Käufer und einem Verkäufer, bei dem Waren oder Dienstleistungen in regelmäßigen Raten über...