Nachbezugsrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachbezugsrecht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Nachbezugsrecht ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der sich auf das Recht von bestehenden Aktionären bezieht, zusätzliche Aktien einer Gesellschaft zu erwerben, wenn diese neue Aktien ausgibt.
Dieses Recht wird den Aktionären gewährt, um sicherzustellen, dass sie nicht durch die Ausgabe neuer Aktien verwässert werden und ihren Anteil am Unternehmen beibehalten können. Das Nachbezugsrecht stellt somit eine Möglichkeit für bestehende Aktionäre dar, ihre Beteiligung am Unternehmen zu erhöhen, indem sie neue Aktien zu einem vorab festgelegten Preis erwerben können. Die Ausübung des Nachbezugsrechts erfolgt in der Regel während einer bestimmten Bezugsfrist, die vom Unternehmen festgelegt wird. Die Aktionäre erhalten in diesem Zeitraum das Recht, eine festgelegte Anzahl von neuen Aktien zu erwerben, proportional zu ihrem bestehenden Anteil. Während dieser Bezugsfrist können die Aktionäre ihre Bezugsrechte entweder ausüben und die angebotenen Aktien erwerben oder ihre Bezugsrechte verkaufen, falls sie kein Interesse an der Erhöhung ihrer Beteiligung haben. Es ist wichtig anzumerken, dass das Nachbezugsrecht nicht automatisch ausgeübt werden muss. Die Entscheidung, das Nachbezugsrecht auszuüben, liegt allein beim Aktionär. Die Gründe für die Ausübung können vielfältig sein, wie das Vertrauen in die zukünftige Entwicklung des Unternehmens oder der Wunsch, den Anteil am Unternehmen aufrechtzuerhalten. Das Nachbezugsrecht kann verschiedene Vorteile bieten. Es ermöglicht bestehenden Aktionären, ihre Beteiligung am Unternehmen zu erhöhen, ohne auf dem offenen Markt nach Aktien suchen zu müssen. Dies kann kostengünstiger sein, da der Preis für die neuen Aktien in der Regel niedriger ist als der aktuelle Marktpreis. Zudem erhalten Aktionäre, die ihr Nachbezugsrecht nicht ausüben möchten, möglicherweise die Möglichkeit, ihre Bezugsrechte am Markt zu verkaufen und dadurch einen finanziellen Gewinn zu erzielen. Insgesamt bietet das Nachbezugsrecht den Aktionären eine Möglichkeit, an einer Kapitalerhöhung teilzunehmen und ihre Beteiligung am Unternehmen zu erhöhen, während sie gleichzeitig ihre Rechte und Interessen als bestehende Aktionäre schützt. Es ist ein wichtiges Instrument, das den Aktionären Flexibilität und Optionen bietet, um an den Veränderungen eines Unternehmens teilzuhaben.Zolltarifauskunft
Zolltarifauskunft ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf die Auskunftserteilung zu den Zollsätzen, die für den Import oder Export von bestimmten Waren gelten. Diese...
Fließreihenproduktion
Fließreihenproduktion ist ein effizientes Fertigungssystem, das auf dem Konzept der kontinuierlichen Materialflussfertigung basiert. Es wird auch als Fließbandproduktion oder Serienfertigung bezeichnet. Bei diesem Produktionsprozess werden die verschiedenen Schritte der Herstellung...
Harvard-Barometer
Das Harvard-Barometer ist ein wichtiges Instrument zur Analyse und Prognose globaler wirtschaftlicher Entwicklungen. Es wurde von Forschern der Harvard-Universität entwickelt und wird als Maßstab für die allgemeine Gesundheit der Weltwirtschaft...
Bundesgesundheitsrat
Bundesgesundheitsrat – Definition und Bedeutung Der Bundesgesundheitsrat (BGR) ist ein wichtiger Akteur im deutschen Gesundheitssystem. Als unabhängiges Beratungsgremium für die Bundesregierung spielt der BGR eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und...
Hilfe zum Lebensunterhalt
Hilfe zum Lebensunterhalt ist ein Begriff, der im deutschen Sozialgesetzbuch definiert ist und auf das staatliche Leistungsangebot an finanzieller Unterstützung für bedürftige Personen verweist, um deren Lebenshaltungskosten zu decken. Diese...
Treynor Ratio
Der Treynor Ratio (auch bekannt als Treynor-Index oder Treynor Performance-Maß) ist ein Verhältnis, das zur Bewertung der risikobereinigten Rendite eines Portfolios oder einer Investition herangezogen wird. Die Kennzahl ist nach...
Zusammenschluss von Unternehmungen
Zusammenschluss von Unternehmungen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet und von großer Bedeutung ist. Dieser Begriff bezieht sich auf den Akt des Zusammenlegens oder der Fusion von...
Veranlagung
Veranlagung bezieht sich auf die strategische Allokation von finanziellen Mitteln in verschiedenen Anlageklassen, um eine optimale Rendite zu erzielen. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich Veranlagung insbesondere auf die Investition...
Finanzierungsstrategie
Finanzierungsstrategie ist ein entscheidender Aspekt für Unternehmen, um ihre finanziellen Anforderungen zu erfüllen und ihre Geschäftsziele zu erreichen. Es bezieht sich auf die langfristige Planung und Gestaltung der Kapitalstruktur eines...
Kaufkraft der Exporterlöse
Kaufkraft der Exporterlöse (Purchasing Power of Export Profits) beschreibt den finanziellen Spielraum, den ein Exporteur aufgrund seiner erzielten Auslandseinkünfte hat. Sie ist ein entscheidender Faktor für die Bewertung der wirtschaftlichen...