Eulerpool Premium

Merkantilismus Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Merkantilismus für Deutschland.

Merkantilismus Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Merkantilismus

Merkantilismus ist eine wirtschaftliche Ideologie und eine politische Handelspolitik, die erstmals im 16.

Jahrhundert in Europa aufkam und bis ins 18. Jahrhundert weit verbreitet war. Dieser Begriff leitet sich vom lateinischen Wort "mercari" ab, was "Handel treiben" bedeutet. Der Merkantilismus basiert auf der Vorstellung, dass der Wohlstand und die Macht eines Landes durch eine positive Handelsbilanz gefördert werden. In der Praxis bedeutete dies, dass ein Land danach strebte, mehr Waren und Ressourcen zu exportieren als zu importieren. Eine positive Handelsbilanz wurde als Zeichen für wirtschaftliche Stärke und nationales Wachstum angesehen. Um ein positives Handelsbilanz zu erreichen, verfolgten die merkantilistischen Politiken verschiedene Strategien. Eine davon bestand darin, die Exporte durch staatliche Subventionen und Förderungen zu unterstützen und die Importe durch hohe Zölle, Handelsbeschränkungen und protektionistische Maßnahmen einzuschränken. Ein weiterer Kernpunkt des Merkantilismus war die Idee, dass der Reichtum eines Landes durch Besitz von Edelmetallen, insbesondere Gold und Silber, gemessen wurde. Länder strebten daher danach, ihren Gold- und Silberbestand zu erhöhen, indem sie Exporte förderten und den Import von Waren begrenzten. Obwohl der Merkantilismus in der Wirtschaftsgeschichte eine bedeutende Rolle gespielt hat, ist seine Anwendung heute umstritten. Kritiker argumentieren, dass die merkantilistischen Maßnahmen zu protektionistisch sind und den freien Handel behindern können. Darüber hinaus wird befürchtet, dass die Fixierung auf eine positive Handelsbilanz zu einer Vernachlässigung anderer wirtschaftlicher Aspekte führen kann. Insgesamt hat der Merkantilismus jedoch die Grundlage für das Verständnis von Handelspolitik und die Zusammenhänge zwischen Außenhandel und nationalem Reichtum gelegt.
Obľúbené články čitateľov v Eulerpool Burzovom lexióne

Kompetenzergänzungsklausel

Die Kompetenzergänzungsklausel ist eine rechtliche Bestimmung, die in Verträgen und Dokumenten im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese Klausel dient...

Umweltmanagement

Umweltmanagement – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Umweltmanagement bezieht sich auf den Prozess der Integration von Umweltaspekten in die Geschäftsstrategie eines Unternehmens. Im Finanzbereich gibt es zunehmend ein wachsendes Bewusstsein für...

Vorauszahlungsfinanzierung

Die Vorauszahlungsfinanzierung ist eine Art der Unternehmensfinanzierung, bei der ein Unternehmen bereits im Voraus Zahlungen für Produkte oder Dienstleistungen von Kunden erhält. Diese Zahlungen dienen als Finanzierungsmittel und können dazu...

oligopolistische Interdependenz

Definition: Oligopolistische Interdependenz Die oligopolistische Interdependenz beschreibt das Phänomen der engen wechselseitigen Beziehung und gegenseitigen Abhängigkeit zwischen Unternehmen in einem Oligopolmarkt. Ein Oligopolmarkt besteht aus einer begrenzten Anzahl von dominanten Unternehmen,...

Baurecht

Baurecht ist ein Begriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird und sich auf das Rechtsgebiet des Bauens und der Immobilienentwicklung bezieht. Es umfasst alle rechtlichen Aspekte, die mit der Planung,...

Rembourskredit

Rembourskredit ist eine spezielle Form des Kredits, die es einem Kreditnehmer ermöglicht, eine bestimmte Menge an Geld zu leihen, um ein bestimmtes Projekt oder einen bestimmten Zweck zu finanzieren. Im...

Erziehungsbeihilfe

Erziehungsbeihilfe ist ein Begriff, der sich auf eine finanzielle Unterstützung bezieht, die bestimmten Eltern in Deutschland gewährt wird, um ihnen bei der Erziehung ihrer Kinder zu helfen. Dieses staatliche Leistungsprogramm,...

politische Durchsetzbarkeit

Politische Durchsetzbarkeit ist ein Begriff, der in den Bereichen Kapitalmärkte und Finanzen häufig Verwendung findet. Er bezieht sich auf die Fähigkeit einer Regierung oder einer politischen Institution, politische Entscheidungen oder...

derivative Finanzinstrumente

Derivative Finanzinstrumente sind komplexe Anlageprodukte, deren Wert sich aus einem Basiswert ableitet. Sie sind in der Regel Verträge zwischen zwei Parteien, die den Austausch von Zahlungsströmen basierend auf Veränderungen im...

Marktänderungsrisiko

Marktänderungsrisiko: Definition, Bedeutung und Auswirkungen Das Marktänderungsrisiko, auch als Marktrisiko bekannt, bezeichnet ein Risiko in Kapitalmärkten, das sich durch Veränderungen der Marktbedingungen ergibt. Es bezieht sich insbesondere auf den potenziellen Verlust,...