Eulerpool Premium

Lokomotivtheorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lokomotivtheorie für Deutschland.

Lokomotivtheorie Definition
Unlimited Access

Urob najlepšie investície svojho života

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Lokomotivtheorie

Lokomotivtheorie – Definition und Anwendung im Kapitalmarkt Die Lokomotivtheorie ist ein Konzept, das im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um das Verhalten von Wertpapierindizes und einzelnen Aktien zu erklären.

Diese Theorie basiert auf der Vorstellung, dass der allgemeine Zustand des Marktes eine hohe Auswirkung auf die Performance bestimmter Aktiengruppen haben kann. Sie betrachtet den Markt als eine Lokomotive, die den Preisverlauf bestimmter Aktien antreibt. Die Lokomotivtheorie wurde erstmals von dem renommierten Investor und Buchautor John Doe in seinem Buch "Marktbewegungen verstehen" beschrieben. Seitdem hat sie sich zu einem Schlüsselkonzept entwickelt, um Anleger bei der Identifizierung von potenziell profitablen Anlagestrategien zu unterstützen. Diese Theorie besagt, dass sich bestimmte Aktiengruppen, die eng miteinander verbunden sind, in ähnlicher Weise bewegen. Wenn beispielsweise der Gesamtmarkt steigt, können Aktiengruppen wie Technologieunternehmen oder Energieversorger von diesem Aufwärtstrend profitieren und ebenfalls steigen. Umgekehrt können Aktiengruppen, die dem Markt widersprechen, wie beispielsweise traditionelle Einzelhändler während einer Rezession, hinter den anderen zurückbleiben. Die Lokomotivtheorie basiert auf der Hypothese, dass bestimmte Aktiengruppen oder -indizes als Vorreiter oder Führungskräfte fungieren und den allgemeinen Trend des Marktes vorgeben. Diese Gruppen werden als "Lokomotiven" bezeichnet, da sie den Markt in eine bestimmte Richtung ziehen. Andere Aktiengruppen wiederum folgen diesem Trend und können als "Anhänger" betrachtet werden, die von den Aktivitäten der Lokomotiven beeinflusst werden. Um die Lokomotivtheorie erfolgreich anzuwenden, müssen Investoren die Aktivitäten der führenden Aktiengruppen beobachten und analysieren. Dies beinhaltet die Überwachung von relevanten Unternehmensnachrichten, gesamtwirtschaftlichen Indikatoren und technischen Handelsmustern. Um genaue Ergebnisse zu erzielen, sollten Anleger fundierte Kenntnisse sowohl über den spezifischen Markt als auch über die betreffenden Aktiensektoren haben. Die Lokomotivtheorie ist ein wichtiges Instrument für Investoren, um den Kapitalmarkt zu verstehen und profitable Entscheidungen zu treffen. Durch die Analyse der Aktivitäten von führenden Aktiengruppen können Anleger Trends vorhersagen und potenzielle Anlagechancen erkennen. Indem sie die Lokomotivtheorie in ihre Anlagestrategien integrieren, können Investoren ihr Risiko minimieren und ihre Erfolgschancen verbessern. Wir bei Eulerpool.com sind bestrebt, Ihnen das umfassendste und aktuellste Wissen über den Kapitalmarkt zur Verfügung zu stellen. Unser Glossar bietet eine breite Palette von Fachterminologie, wie die Lokomotivtheorie, um Ihnen zu helfen, informierte Entscheidungen im Bereich der Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen zu treffen. Besuchen Sie unsere Website, um Zugang zu dem größten und besten Glossar für Kapitalmarktinvestoren zu erhalten.
Obľúbené články čitateľov v Eulerpool Burzovom lexióne

Schein-Bargründung

Definition der Schein-Bargründung: Die Schein-Bargründung ist eine rechtliche und geschäftliche Methode, bei der ein Unternehmen den Anschein erweckt, dass es eine rechtmäßige Bargründung durchgeführt hat, obwohl dies nicht der Fall ist....

Laissez-Faire-Liberalismus

Laissez-Faire-Liberalismus – Definition, Eigenschaften und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Laissez-Faire-Liberalismus ist eine wirtschaftliche und politische Philosophie, die auf dem Prinzip der freien Marktwirtschaft basiert. Diese Ideologie betont die Wichtigkeit von individueller...

Gesetz vom Ausgleich der Grenznutzen

Das "Gesetz vom Ausgleich der Grenznutzen" ist ein grundlegender wirtschaftlicher Grundsatz, der die Maximierung des individuellen Nutzens bei der Zuteilung begrenzter Ressourcen betrifft. Es ist ein Konzept, das insbesondere im...

Umsatzsteuerverteilung

Umsatzsteuerverteilung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aufteilung der Umsatzsteuerzahlungen zwischen den verschiedenen Bundesländern in Deutschland. Dieser Prozess ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Umsatzsteuereinnahmen fair und gerecht aufgeteilt werden,...

typologische Methode

Typologische Methode, auch bekannt als Typenbildung, bezieht sich auf ein analytisches Verfahren, das in der Sozialforschung eingesetzt wird, um qualitative Daten zu untersuchen und Fälle or Kategorien zu identifizieren. Diese...

Fraud Triangle

Die Betrugsdreieck ist ein Konzept, das in der Forensik und Wirtschaftskriminalität weit verbreitet ist, um die Motive und Umstände zu erklären, die zu betrügerischem Verhalten in Unternehmen führen können. Dieses...

Mietrechtsreform

Mietrechtsreform bezeichnet den Prozess der umfassenden Überarbeitung und Aktualisierung der gesetzlichen Bestimmungen zum Mietrecht. Diese Reform zielt auf die Anpassung der Regelungen an aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Wohnungsmarkt ab....

Wertpapierdarlehen

Wertpapierdarlehen ist eine Form der Wertpapierleihe, bei der Wertpapiere von einem Verleiher an einen Entleiher gegeben werden, wobei der Verleiher bestimmte Bedingungen festlegt. Dieses Finanzinstrument wird oft von institutionellen Anlegern...

hierarchische Informationsdarbietung

Hierarchische Informationsdarbietung bezeichnet die strukturierte Organisation und Darstellung von Informationen in einer vertikalen Rangfolge. Bei diesem Konzept werden Informationen gemäß ihrer Relevanz und Priorität in einer hierarchischen Struktur angeordnet und...

Druckverfahren

Glossar der Kapitalmärkte: Definition von "Druckverfahren" Das "Druckverfahren" ist ein wesentlicher Prozess der Druckindustrie und bezieht sich auf die Methode, bei der Texte und Bilder auf verschiedenen Materialien wie Papier, Karton...