Leistungsprämie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Leistungsprämie für Deutschland.

Urob najlepšie investície svojho života
Leistungsprämie ist ein Begriff, der sich im Zusammenhang mit der Vergütung von Fondsmanagern und Investmentexperten im Bereich der Kapitalmärkte ingesamt bezieht.
Es handelt sich dabei um eine variable Belohnung, die auf Basis der individuellen Leistung des Fondsmanagers oder Analysten berechnet wird. Eine Leistungsprämie dient dazu, Anreize für eine herausragende Leistung zu schaffen und sicherzustellen, dass die Fachkräfte im Finanzsektor kontinuierlich optimale Ergebnisse erzielen. Die Höhe der Prämie wird in der Regel von verschiedenen Faktoren bestimmt, darunter die erzielte Rendite des verwalteten Fonds oder der Aktienempfehlungen, die Qualität der Research-Analysen und die generelle Performance im Vergleich zur Konkurrenz. Für Fondsmanager kann die Leistungsprämie ein wesentlicher Bestandteil ihrer Gesamtvergütung sein und dazu beitragen, ihre Motivation zu steigern, gute Anlageentscheidungen zu treffen. Einige Fondsmanager haben möglicherweise einen Teil ihrer Vergütung als Festgehalt und einen anderen Teil als Leistungsprämie strukturiert. Dies kann auch Anreiz für ihre Kontinuität und Bindung an das Unternehmen bieten, da die Prämie häufig an bestimmte Zielerreichungen und Zeiträume gebunden ist. Die Berechnung der Leistungsprämie kann auf verschiedene Weisen erfolgen. In vielen Fällen wird eine relative Bewertung herangezogen – die Gesamtrendite des Fonds wird dann mit einem Vergleichsindex oder einer Peer-Gruppe von Fonds verglichen. Je besser die Performance im Vergleich zum Markt oder den Konkurrenten, desto höher ist die Prämie. Es ist wichtig anzumerken, dass die Leistungsprämie nicht zwangsläufig garantiert ist. Sie hängt von der individuellen Performance des Finanzspezialisten ab und kann von Jahr zu Jahr variieren. Zudem ist sie oft Gegenstand von Verhandlungen zwischen dem Fondsmanager und der Firma, für die er tätig ist. Insgesamt ist die Leistungsprämie ein wichtiger Bestandteil der Vergütungspakete für Fachkräfte im Finanzsektor. Sie fördert eine hohe Leistungsorientierung und trägt zur kontinuierlichen Verbesserung der Kapitalmarktergebnisse bei.Treugut
Treugut: Eine umfassende Definition für Investoren in Kapitalmärkten Als eine der führenden Finanz- und Informationsplattformen für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, hat Eulerpool.com...
natürliche Bevölkerungsbewegung
Natürliche Bevölkerungsbewegung ist ein Begriff, der in der Demografie verwendet wird, um die Veränderung der Bevölkerungszahl einer Region oder eines Landes aufgrund von Geburten und Todesfällen zu beschreiben. Im Wesentlichen...
Ausspannen
Definition of "Ausspannen": "Ausspannen" ist ein Begriff, der im Kapitalmarkt für die Maßnahme steht, Verbindlichkeiten zu reduzieren oder abzubauen, um das finanzielle Risiko zu mindern. Dieser Begriff findet vor allem Anwendung...
überlange Gerichtsverfahren
Überlange Gerichtsverfahren sind juristische Auseinandersetzungen, die ungewöhnlich lange dauern und oft über mehrere Jahre hinweg vor Gericht geführt werden. Solche Prozesse sind mit erheblichen zeitlichen, finanziellen und emotionalen Belastungen verbunden,...
Regionalfaktoren
Regionalfaktoren sind ein wichtiges Konzept bei der Bewertung von Anlagen in den Kapitalmärkten. Sie beziehen sich auf spezifische Merkmale und ökonomische Bedingungen einer bestimmten Region oder eines Landes, die die...
Rückbetroffenheit
Rückbetroffenheit ist ein Fachausdruck aus dem Bereich der Kapitalmärkte, genauer gesagt des Risikomanagements. Es beschreibt das Phänomen, dass ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Transaktion zu Auswirkungen auf bereits vorhandene...
Schichtenbilanz
Title: Schichtenbilanz: Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Introduction: Die Schichtenbilanz, eine essenzielle Finanzanalysemethode, ist ein wichtiges Instrument für Investoren und Unternehmen im Bereich des Kapitalmarkts. Sie ermöglicht eine umfassende Beurteilung der...
Zinsinformationsverordnung
Die Zinsinformationsverordnung ist eine EU-Rechtsvorschrift, die spezifische Anforderungen für die Offenlegung von Informationen über Zinssätze und andere mit Finanzinstrumenten verbundene Kosten vorschreibt. Sie wurde entwickelt, um Transparenz und Vergleichbarkeit in...
Scheckkarte
Eine Scheckkarte, auch als Debitkarte oder Bankkarte bekannt, ist eine plastikbasierte Zahlungsmethode, die es einem Karteninhaber ermöglicht, elektronisch auf sein Bankkonto zuzugreifen und Transaktionen durchzuführen. Im Gegensatz zu Kreditkarten werden...
Skalenniveau
Skalenniveau ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Größe oder den Umfang eines bestimmten Marktes, einer Anlageklasse oder eines Finanzinstruments zu beschreiben. Es bezieht sich auf...