Kyoto-Protokoll Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kyoto-Protokoll für Deutschland.

Urob najlepšie investície svojho života
Das Kyoto-Protokoll ist ein internationaler Vertrag, der dazu dient, den Klimawandel zu bekämpfen und die globalen Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Es wurde im Rahmen der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) verhandelt und 1997 auf der Konferenz der Vertragsparteien (COP) in Kyoto, Japan, verabschiedet. Das Hauptziel des Kyoto-Protokolls besteht darin, die Emissionen von sechs Treibhausgasen, nämlich Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Lachgas (N2O), teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (H-FKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (FKW) und Schwefelhexafluorid (SF6), zu reduzieren. Diese Gase tragen zur globalen Erwärmung und zum Klimawandel bei. Die Vertragsparteien des Kyoto-Protokolls haben sich auf ehrgeizige Emissionsreduktionsziele geeinigt, die in Form von sogenannten Verpflichtungen festgelegt sind. Industriestaaten, auch bekannt als „Annex I-Länder“, wurden dazu verpflichtet, ihre Emissionen im Vergleich zum Basisjahr 1990 zu verringern. Diese Verpflichtungen variieren je nach Land und betragen in der Regel zwischen 5% und 8% unter dem Basisjahr. Um die Emissionsreduktionen zu erreichen, stellt das Kyoto-Protokoll den Vertragsparteien verschiedene Mechanismen zur Verfügung. Dazu gehören der Emissionshandel, der Joint Implementation (JI) und der Clean Development Mechanism (CDM). Diese Mechanismen erlauben den beteiligten Ländern, Emissionsreduktionen international zu handeln und Projekte zur Emissionsminderung in Entwicklungsländern durchzuführen. Das Kyoto-Protokoll hat einen bedeutenden Einfluss auf die Finanzmärkte, insbesondere auf den Emissionshandel. Der Emissionshandel ermöglicht es den Ländern, Emissionsrechte zu kaufen und zu verkaufen. Diese Emissionsrechte stellen das Recht dar, eine bestimmte Menge an Treibhausgasen in die Atmosphäre abzugeben. Durch den Handel mit Emissionsrechten können Länder ihre Verpflichtungen kosteneffizient erfüllen und gleichzeitig Anreize für die Reduzierung von Emissionen schaffen. Insgesamt hat das Kyoto-Protokoll die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung der Reduzierung von Treibhausgasemissionen gelenkt und den Rahmen für internationale Zusammenarbeit geschaffen, um den Klimawandel zu bekämpfen. Es hat auch die Entwicklung von innovativen Finanzinstrumenten und -mechanismen gefördert, die dazu beitragen, die Ziele des Protokolls zu erreichen. Als Investoren in den Kapitalmärkten sollten Sie sich der Auswirkungen des Kyoto-Protokolls auf die verschiedenen Anlageklassen bewusst sein und seine Bestimmungen genau verfolgen.Effektengiroverkehr
Effektengiroverkehr ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren verwendet wird und sich auf die elektronische Übertragung und Verwahrung von Wertpapieren bezieht. Es handelt sich um ein...
AAA
AAA ist eine Bezeichnung für die höchstmögliche Bewertung einer Anlage gemäß den Bonitätsstandards einer Ratingagentur. Diese Bewertung wird verwendet, um die Kreditwürdigkeit von Anleihen oder anderen festverzinslichen Wertpapieren zu kennzeichnen....
juristische Person
Juristische Person bezieht sich auf eine Rechtsform oder eine rechtliche Entität, die von einer oder mehreren natürlichen Personen unabhängig existiert und handelt. Sie ist in der Lage, in rechtlicher Hinsicht...
öPNV
Definition of "öPNV": Der öffentliche Personennahverkehr, kurz öPNV, bezeichnet das Befördern von Personen auf öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb einer Stadt oder Region. Er umfasst unterschiedliche Transportarten wie Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen, S-Bahnen und...
Übernahmegründung
"Übernahmegründung" beschreibt den Prozess, durch den ein Unternehmen ein anderes Unternehmen erwirbt oder fusioniert, um seine Marktstellung zu stärken, Synergien zu schaffen oder Wachstumschancen zu nutzen. Diese strategische Maßnahme bietet...
iterativer Algorithmus
Der Begriff "iterativer Algorithmus" bezieht sich auf eine Methode der Datenverarbeitung, bei der ein Satz von Anweisungen in einer Schleife wiederholt ausgeführt wird, bis ein bestimmtes Ziel erreicht ist. Es...
interne Rendite
Die "interne Rendite" ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Investitionen und spielt insbesondere bei der Kapitalanlage in Wertpapieren, Anleihen und Darlehen eine bedeutende Rolle. Als Investoren in den...
ETSO
ETSO steht für "European Transmission System Operators" und bezeichnet den Zusammenschluss von Übertragungsnetzbetreibern in Europa. Diese Organisation fungiert als Koordinator und Betreiber des elektrischen Übertragungsnetzes auf kontinentaler Ebene und ist...
Review
Titel: Überprüfung - Eine detaillierte Analyse von Finanzinstrumenten und Investitionsmöglichkeiten Einleitung: Eine Überprüfung ist ein umfassender Bericht oder eine detaillierte Analyse von Finanzinstrumenten, Investmentprodukten oder Investitionsmöglichkeiten. Dieser Prozess wird häufig von Finanzexperten,...
MERCOSUR
MERCOSUR ist eine wirtschaftliche und politische Integration von südamerikanischen Ländern, die am 26. März 1991 gegründet wurde. Das Akronym steht für Mercado Común del Sur, was auf Deutsch Gemeinsamer Markt...