Kontinuitätsprinzip Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kontinuitätsprinzip für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Kontinuitätsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Rechnungslegung und bezieht sich auf den Ansatz, dass bei der Erstellung von Finanzausweisen die Annahme getroffen wird, dass das Unternehmen seine Geschäftstätigkeit unverändert fortsetzen wird.
Es zielt darauf ab, den Anlegern und anderen Interessengruppen eine konsistente Grundlage zur Bewertung der finanziellen Stabilität und Kontinuität eines Unternehmens zu bieten. Gemäß dem Kontinuitätsprinzip werden die Vermögenswerte zu den historischen Anschaffungskosten oder zu ihrem niedrigeren beizulegenden Wert bewertet, während die Verbindlichkeiten zu den historischen Anschaffungskosten oder zu ihrem höheren beizulegenden Wert bewertet werden. Dies ermöglicht eine konsistente und vergleichbare Darstellung der finanziellen Situation eines Unternehmens im Laufe der Zeit. Die Anwendung des Kontinuitätsprinzips hat wichtige Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Rechnungslegung. Zum Beispiel wird das Prinzip bei der Bewertung von langfristigen Vermögenswerten wie Anlagegütern, immateriellen Vermögenswerten und langfristigen Finanzinvestitionen angewendet. Diese Vermögenswerte werden nicht zu ihrem Marktwert bewertet, sondern zu ihren ursprünglichen Kosten abzüglich kumulierter Abschreibungen oder Wertminderungen. Darüber hinaus spiegelt sich das Kontinuitätsprinzip auch in der Erstellung des Jahresabschlusses wider. Wenn das Management Zweifel daran hat, ob das Unternehmen seine Geschäftstätigkeit in absehbarer Zeit fortsetzen kann, muss eine alternative Bewertungsmethode angewendet werden, wie beispielsweise die Liquidationswertmethode oder die Veräußerungsmethode. Das Kontinuitätsprinzip hat sich als entscheidendes Konzept in der Finanzberichterstattung etabliert, um den Anlegern genaue und zuverlässige Informationen zur Verfügung zu stellen. Es ermöglicht den Verantwortlichen, die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu beurteilen und zukünftige Geschäftsaussichten abzuleiten. Auf Eulerpool.com bieten wir ein umfassendes Glossar mit detaillierten Erklärungen zu Begriffen wie dem Kontinuitätsprinzip und vielen anderen relevanten Themen in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unser Ziel ist es, Investoren in den Kapitalmärkten eine verlässliche und umfassende Informationsquelle zu bieten, die ihnen hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen. Besuchen Sie unsere Website heute noch, um Zugang zu unserem erstklassigen Glossar zu erhalten und bleiben Sie stets auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen in der Finanzwelt.Rangstufen
Rangstufen sind ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und beziehen sich auf die Einteilung von Vermögenswerten, wie Aktien, Anleihen und Währungen, nach ihrer relativen Stärke oder Leistung. Diese Kategorisierung...
Differenzgeschäft
Differenzgeschäft: Das Differenzgeschäft oder auch bekannt als "Differenzkontrakt" (CFD) ist eine spezielle Form des Finanzderivats. Es ermöglicht Anlegern, auf Preisänderungen von Vermögenswerten, wie Aktien, Anleihen, Indizes, Währungen und Rohstoffen, zu spekulieren,...
Überweisungsbeschluss
Der Überweisungsbeschluss ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit dem deutschen Aktienrecht verwendet wird. Er bezieht sich auf eine wichtige Entscheidung, die von einer Hauptversammlung oder einem Aufsichtsrat getroffen...
Wertstoffgesetz
Das Wertstoffgesetz ist ein rechtliches Instrument in Deutschland, das die Sammlung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen regelt, insbesondere von Verpackungen. Es wurde im Jahr 2022 als Ergänzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes eingeführt...
International Public Sector Accounting Standards (IPSAS)
Internationale Public Sector Accounting Standards (IPSAS) sind Rechnungslegungsstandards, die von der International Federation of Accountants (IFAC) entwickelt wurden und die speziell für den öffentlichen Sektor gelten. Diese Standards werden von...
persönlicher Vollstreckungstitel
Definition: Persönlicher Vollstreckungstitel Ein persönlicher Vollstreckungstitel ist ein rechtlicher Begriff im Bereich der deutschen Rechtssysteme, der sich auf ein Dokument bezieht, das von einem zuständigen Gericht ausgestellt wird und es einem...
Rücklagen für eigene Anteile
Rücklagen für eigene Anteile ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf Gelder, die ein Unternehmen beiseitelegt, um eigene Aktien zu erwerben. Dieses Konzept ist besonders relevant...
Leihzins
Der Begriff "Leihzins" bezieht sich auf die Gebühr oder den Zins, der beim Verleihen von Geld oder Wertpapieren erhoben wird. Es handelt sich um eine Vergütung, die der Verleiher vom...
dynamische Rente
"Dynamische Rente" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, genauer gesagt im Zusammenhang mit strukturierten Anlageprodukten. Diese Art der Anlagestrategie zielt darauf ab, den Ertrag über die Zeit hinweg...
Kreditoren
Kreditoren sind wichtige Akteure auf den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Unternehmensfinanzierung und des Kreditwesens. Der Begriff "Kreditoren" bezieht sich auf Kreditgeber oder Gläubiger, die Unternehmen oder Einzelpersonen Kapital zur...