Eulerpool Premium

Know-how-Vereinbarungen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Know-how-Vereinbarungen für Deutschland.

Know-how-Vereinbarungen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Know-how-Vereinbarungen

Know-how-Vereinbarungen sind Verträge, die zwischen Unternehmen abgeschlossen werden, um den Transfer von spezifischem Wissen und Kenntnissen zu regeln.

Diese Vereinbarungen dienen als rechtliche Grundlage, um Know-how, das immateriellen Eigenschaften wie Fertigkeiten, Erfahrungen, Technologien oder Geschäftsgeheimnisse umfasst, von einem Unternehmen auf ein anderes zu übertragen. In solchen Vereinbarungen werden die Bedingungen für den Know-how-Transfer festgelegt, einschließlich der Art des zu übertragenden Wissens, der Dauer der Vereinbarung, der Vertraulichkeit, der Haftung und der finanziellen Kompensation. Solche Vereinbarungen ermöglichen es Unternehmen, ihre Stärken und Ressourcen zu nutzen und ihren Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Marktteilnehmern zu sichern. Know-how-Vereinbarungen können verschiedene Formen annehmen, je nachdem, welche spezifischen Kenntnisse übertragen werden sollen. Beispiele für solche Vereinbarungen sind technische Kooperationen, Lizenzvereinbarungen, Schulungsprogramme und Forschungs- und Entwicklungspartnerschaften. Die Vorteile von Know-how-Vereinbarungen liegen in der Möglichkeit des Wissensaustauschs zwischen den beteiligten Unternehmen. Solche Vereinbarungen ermöglichen es den Unternehmen, ihre Expertise zu erweitern, schnellere Innovationen voranzutreiben und Produktivitätssteigerungen zu erzielen. Durch den Transfer von Know-how können Unternehmen auch Kosten senken, indem sie auf bereits existierende Kenntnisse zurückgreifen, und gleichzeitig das Risiko von Fehlinvestitionen minimieren. Es ist wichtig, dass Know-how-Vereinbarungen sorgfältig ausgearbeitet werden, um die rechtlichen Aspekte zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass die Interessen aller beteiligten Parteien geschützt sind. Es wird empfohlen, Fachanwälte oder Berater hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass die Vereinbarungen den einschlägigen Gesetzen und Vorschriften entsprechen. Insgesamt spielen Know-how-Vereinbarungen eine bedeutende Rolle bei der Förderung der Zusammenarbeit und des Wissenstransfers zwischen Unternehmen. Sie sind ein wichtiges Instrument, um den Wert und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in den Kapitalmärkten zu steigern und ihre Position zu stärken.
Obľúbené články čitateľov v Eulerpool Burzovom lexióne

Tabelle

Tabelle ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der häufig in Verbindung mit der Analyse von Anlageklassen wie etwa Aktien, Anleihen, Krediten und Kryptowährungen verwendet wird. Im Wesentlichen handelt es sich...

Diskriminierungsverbot

Das Diskriminierungsverbot ist ein rechtlicher Grundsatz, der in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts und des Finanzwesens Anwendung findet. Es besagt, dass niemand aufgrund persönlicher Merkmale oder Eigenschaften benachteiligt oder bevorzugt werden...

Abtretungsanzeige

Abtretungsanzeige ist ein rechtlicher Begriff, der oft im Zusammenhang mit dem Transfer von Wertpapieren und anderen Vermögenswerten verwendet wird. Die Abtretungsanzeige ist ein formales Dokument, das den rechtsgültigen Übertrag von...

Tacit Knowledge

Tacit Knowledge (implizites Wissen) ist ein Begriff aus der Wissensmanagement-Theorie, der sich auf das individuelle, schwer formalisierbare Wissen bezieht, das in den Köpfen von Experten oder erfahrenen Praktikern existiert. Im...

teleologische Auslegung

Teleologische Auslegung ist ein Rechtsprinzip, das in der juristischen Interpretation von Verträgen und Gesetzen angewendet wird. Es bezieht sich auf die Auslegung einer Bestimmung oder Regelung unter Berücksichtigung der zugrunde...

Verrechnungsdollar

Verrechnungsdollar: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Begriff "Verrechnungsdollar" bezieht sich auf eine Währungseinheit, die in bestimmten Transaktionen des internationalen Kapitalmarkts verwendet wird, um einige der Risiken im Zusammenhang mit Wechselkursfluktuationen...

EVI

EVI (Engel Volatilitätsindex) ist ein bedeutendes Maß für die Volatilität im Bereich der Kapitalmärkte. Es wurde entwickelt, um Investoren und Analysten dabei zu helfen, die Schwankungen bestimmter Finanzinstrumente wie Aktien,...

Nominalzins

Nominalzins ist eine grundlegende finanzielle Kennzahl, die oft bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten verwendet wird. Der Begriff bezieht sich auf den auf Papier ausgewiesenen Zinssatz. Es handelt sich um eine...

religiöse Zwecke

Definition: Religiöse Zwecke Religiöse Zwecke steht für den deutschen Begriff, der "religious purposes" im Englischen entspricht. In der Finanzwelt bezieht sich religiöse Zwecke auf eine Kategorie von Anlagen oder Investitionen, die...

Terminkontrolle

Terminkontrolle ist ein wesentlicher Aspekt des Risikomanagements bei Investitionen in Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf die Überwachung und Kontrolle von Datum und Bedingungen von Finanzinstrumenten, die zu einem bestimmten Zeitpunkt...