Eulerpool Premium

Kinderarbeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kinderarbeit für Deutschland.

Kinderarbeit Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kinderarbeit

Kinderarbeit (child labor auf Englisch) bezieht sich auf die Ausbeutung von Kindern für wirtschaftliche Zwecke.

In der Regel handelt es sich bei Kinderarbeit um Tätigkeiten, bei denen Kinder übermäßig lange Arbeitszeiten haben, unter gefährlichen Bedingungen arbeiten und nicht zur Schule gehen können, was ihre körperliche und geistige Entwicklung gefährdet. Kinderarbeit ist ein weltweites Problem, das sowohl entwickelte als auch Entwicklungsländer betrifft. Es ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter Armut, mangelnde Bildungsmöglichkeiten, soziale Ungleichheit sowie Nachfrage nach kostengünstigen Arbeitskräften in bestimmten Branchen. Die Auswirkungen von Kinderarbeit sind vielfältig und tragen zur Verletzung der grundlegenden Menschenrechte von Kindern bei. Kinder, die gezwungen sind, zu arbeiten, leiden unter physischem und psychischem Stress, sind anfällig für Verletzungen und Vernachlässigung und haben begrenzte Zugang zu Bildung und angemessener medizinischer Versorgung. Um Kinderarbeit zu bekämpfen, haben nationale Regierungen und internationale Organisationen Maßnahmen ergriffen. Gesetze und Verordnungen wurden implementiert, um den Schutz von Kindern sicherzustellen und Unternehmen zu verpflichten, keine Kinderarbeit in ihren Lieferketten zuzulassen. Internationale Abkommen wie die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die Vereinten Nationen (UN) haben auch Rahmenbedingungen entwickelt, um die Beseitigung von Kinderarbeit voranzutreiben. Es ist wichtig für Investoren und Unternehmen, die Risiken von Kinderarbeit zu erkennen und zu berücksichtigen. Unternehmen sollten ihre Lieferketten analysieren, um sicherzustellen, dass keine Kinderarbeit involviert ist. Investoren können durch ihre Investitionsentscheidungen auch Unternehmen unterstützen, die soziale Verantwortung übernehmen und sich aktiv um die Vermeidung von Kinderarbeit bemühen. Insgesamt bleibt die Bekämpfung von Kinderarbeit eine globale Herausforderung. Durch die Schaffung einer Bewusstseinskultur und die Unterstützung von Initiativen zur Förderung der Kinderrechte können wir gemeinsam dazu beitragen, eine Welt zu schaffen, in der alle Kinder frei von Ausbeutung sind und ihr volles Potenzial entfalten können. Bei Eulerpool.com haben wir uns dazu verpflichtet, Informationen über Kinderarbeit bereitzustellen, um Investoren und Marktteilnehmer dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen und sich aktiv für eine ethische und nachhaltige Geschäftspraxis einzusetzen.
Obľúbené články čitateľov v Eulerpool Burzovom lexióne

Bundessondervermögen

Bundessondervermögen ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte eine bedeutende Rolle spielt. Es bezieht sich auf eine spezielle Art von Vermögenswert, der von der Bundesrepublik Deutschland verwaltet wird....

Bill of Lading Guarantee

Bill of Lading Guarantee (Garantie der Konnossement) ist eine Art Risikoabsicherung, die von Banken für den Transport von Waren auf dem Seeweg angeboten wird. Es handelt sich um eine finanzielle...

dinglicher Vertrag

Titel: Dinglicher Vertrag - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Ein dinglicher Vertrag ist eine juristische Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien, bei der eine Verpflichtung zur Erfüllung an ein...

Anmeldetag

Anmeldetag ist ein Fachbegriff, der im Zusammenhang mit Investitionen in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf den Tag bezieht, an dem ein bestimmtes Wertpapier, wie beispielsweise eine Aktie, für...

Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung

Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung (GoP) sind ein grundlegendes Konzept der deutschen Rechnungslegung und Finanzüberwachung. Sie dienen als Rahmen für die externe Prüfung von Finanzberichten und geben spezifische Leitlinien, die ein Prüfer...

Reihenfolgeeffekt

Der Reihenfolgeeffekt, auch bekannt als Sequencing-Effekt, bezieht sich auf das Phänomen, bei dem die Reihenfolge, in der bestimmte Handelsaufträge ausgeführt werden, Auswirkungen auf den Marktpreis und die damit verbundene Transaktionsrendite...

Firmenschutz

Definition von Firmenschutz: Firmenschutz ist ein Begriff, der sich auf verschiedene Maßnahmen bezieht, die ergriffen werden, um die Vermögenswerte, das geistige Eigentum und den Ruf eines Unternehmens vor rechtlichen und wirtschaftlichen...

Ausgabepreis

Der Ausgabepreis ist ein entscheidendes Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere bei der Emission von Wertpapieren wie Aktien und Anleihen. Oftmals auch als Emissionspreis bezeichnet, ist der Ausgabepreis der Preis, zu...

Union Douanière et Economique de l'Afrique Centrale

Union Douanière et Économique de l'Afrique Centrale (UDEAC) umfasst eine Zoll- und Wirtschaftsunion, die im Jahr 1964 gegründet wurde. Ziel der UDEAC ist es, die wirtschaftliche Integration der zentralafrikanischen Staaten...

Effizienzmarkttheorie

Die Effizienzmarkttheorie, auch bekannt als EMH, ist eine Hypothese zur Erklärung des Verhaltens von Finanzmärkten. Sie besagt, dass Finanzmärkte Informationen schnell und effektiv in Preisen widerspiegeln. Die Effizienzmarkttheorie geht davon...