Eulerpool Premium

Kampfparität Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kampfparität für Deutschland.

Kampfparität Definition
Unlimited Access

Urob najlepšie investície svojho života

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Kampfparität

Kampfparität ist ein Begriff, der besonders in Devisenmärkten Verwendung findet und sich auf die Wechselkursrelation zwischen zwei Währungen bezieht.

Es bezeichnet den Punkt, an dem der Wechselkurs einer Währung auf ein Niveau sinkt, das die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Exporte ausgleicht. Dieser Ausgleich führt dazu, dass die Inlandswährung in Bezug auf die ausländische Währung an Wert gewinnt und somit die Handelsbilanz des Landes verbessert. Die Kampfparität basiert auf dem Konzept der Kaufkraftparität (KKP), das die Wechselkurse von Währungen in Einklang mit ihren jeweiligen Preisniveaus bringt. Laut der Theorie der KKP sollte ein Produkt in verschiedenen Ländern unter Berücksichtigung der Wechselkurse gleich viel kosten. Wenn diese Gleichheit gestört ist, wird erwartet, dass die Währung des Landes mit höheren Preisen an Wert verliert, um die Wettbewerbsfähigkeit der Exporte wiederherzustellen. Die Kampfparität ist ein Indikator für die Stärke einer Währung im internationalen Handel. Wenn die Inlandswährung überbewertet ist und ihre Exporte an Wettbewerbsfähigkeit verlieren, kann die Annäherung an die Kampfparität durch eine Abwertung der Währung erreicht werden. Auf der anderen Seite, wenn die Inlandswährung unterbewertet ist, kann sie ihre Exporte durch Aufwertung in Richtung Kampfparität verbessern. Es ist wichtig zu beachten, dass die Kampfparität langfristig betrachtet wird und von verschiedenen Faktoren wie Zinssätzen, Geldpolitik, Inflation, Handelsbilanz und Investitionsströmen beeinflusst wird. Ein Land kann durch gezielte Maßnahmen versuchen, seine Währung kurzfristig zu beeinflussen, um wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Die Kampfparität ist jedoch ein langfristiges Gleichgewichtsniveau, das nur durch strukturelle Anpassungen der Wirtschaft erreicht werden kann. In summary, Kampfparität refers to the equilibrium exchange rate between two currencies, where the domestic currency reaches a level that balances the competitiveness of exports. It is an important concept in foreign exchange markets, especially when assessing a currency's strength and its impact on international trade. Understanding Kampfparität and its relation to purchasing power parity is crucial for investors and market participants in the capital markets, as it provides insights into the competitiveness of a country's exports and its trade balance.
Obľúbené články čitateľov v Eulerpool Burzovom lexióne

Schriftlogo

Das Schriftlogo, auch bekannt als Wort-Bild-Marke, ist ein spezieller Grafikdesign-Entwurf, der aus dem firmeneigenen Textlogo und einem begleitenden Bild besteht. Es handelt sich um ein visuelles Darstellungstool, das dazu dient,...

Collateral Central Bank Management (CCBM)

Collateral Central Bank Management (CCBM) bezieht sich auf eine spezifische strategische Praxis des Zentralbankmanagements zur Verwaltung von Sicherheiten im Rahmen der Geldpolitik. Diese Methode wird von Zentralbanken angewendet, um sicherzustellen,...

Umwelt

Umwelt ist ein Konzept, das ursprünglich von dem deutschen Biologen Jakob von Uexküll geprägt wurde und sich in den letzten Jahrzehnten zu einem bedeutenden Begriff in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen entwickelt...

Zielfonds

Ein Zielfonds ist ein spezifischer Investmentfonds, der von einem Anleger oder einer Gruppe von Anlegern errichtet wird, um in eine bestimmte Anlagestrategie zu investieren. Dabei kann es sich um eine...

Obergesellschaft

Obergesellschaft ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf eine übergeordnete Gesellschaft innerhalb einer Konzernstruktur bezieht. Diese Obergesellschaft, auch bekannt als Holdinggesellschaft, ist ein rechtlicher Dachverband, der verschiedene Tochtergesellschaften...

Einzelwirtschaftslehre

Einzelwirtschaftslehre ist ein zentraler Begriff im Bereich der Volkswirtschaftslehre, der sich auf die Mikroökonomie bezieht. Sie befasst sich eingehend mit den individuellen wirtschaftlichen Entscheidungen und Handlungen einzelner Unternehmen und Haushalte....

Auftragsproduktion

Auftragsproduktion ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Produktion von Waren und Dienstleistungen in verschiedenen Branchen, darunter auch der Kapitalmarkt. Dieser Begriff...

Risikobewertung

Die Risikobewertung bildet einen wichtigen Teil der fundamentalen Analyse bei Investitionsentscheidungen. Unter Risikobewertung versteht man eine systematische und professionelle Analyse von Chancen und Risiken, die mit einer bestimmten Anlageklasse oder...

Standardisierung

Standardisierung ist ein wesentlicher Prozess in den Kapitalmärkten, der darauf abzielt, einheitliche und konsistente Bedingungen, Verfahren und Verhaltensweisen zu schaffen. Durch die Standardisierung werden Finanzinstrumente, Verträge und Prozesse in den...

Drei-Tage-Markt

Drei-Tage-Markt: Definition eines Kurzzeitgeldmarkts für Wertpapiergeschäfte Der Begriff "Drei-Tage-Markt" bezieht sich auf einen spezifischen Kurzzeitgeldmarkt im deutschen Finanzwesen, der für Wertpapiergeschäfte verwendet wird. Dieser Markt ermöglicht es den Akteuren des Kapitalmarkts,...