Förderung der Allgemeinheit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Förderung der Allgemeinheit für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Förderung der Allgemeinheit bezieht sich auf eine Art von Investitionsprogramm oder -ansatz, bei dem Kapital von Anlegern in verschiedene Projekte gelenkt wird, die einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben sollen.
Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit nachhaltigen Investitionen, sozial verantwortlichen Anlagen (SRI) und gemeinnützigen Unternehmensinitiativen verwendet. Die Förderung der Allgemeinheit ist eng mit dem Konzept des "social impact investing" verbunden, bei dem Anleger gezielt in Unternehmen oder Organisationen investieren, die soziale Veränderungen oder Umweltauswirkungen anstreben. Dabei sind nicht nur finanzielle Renditen wichtig, sondern auch der Beitrag zur Lösung von sozialen oder ökologischen Problemen. Dieses Investitionsmodell zielt darauf ab, dass Kapital dort eingesetzt wird, wo es den größten gemeinnützigen Nutzen generieren kann. Dabei können unterschiedliche Projekte finanziert werden, wie beispielsweise erneuerbare Energien, nachhaltige Landwirtschaft, Bildungsinitiativen, soziale Wohnprojekte oder Programme zur Armutsbekämpfung. Die Förderung der Allgemeinheit bietet Anlegern eine einzigartige Möglichkeit, ihr Geld in Übereinstimmung mit ihren ethischen und sozialen Überzeugungen anzulegen. Sie ermöglicht es den Investoren, positive Veränderungen zu unterstützen und gleichzeitig potenzielle finanzielle Renditen zu erzielen. Um sicherzustellen, dass solche Investitionen tatsächlich den gewünschten gemeinnützigen Einfluss haben, werden spezielle Metriken und Bewertungsverfahren verwendet. Diese helfen den Anlegern, die Wirkung ihrer Investitionen zu messen und sicherzustellen, dass sie den beabsichtigten Zweck erfüllen. Insgesamt hat die Förderung der Allgemeinheit in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Anleger erkennen die Notwendigkeit, die traditionellen finanziellen Renditeziele um eine soziale und ökologische Dimension zu erweitern. Durch die Förderung der Allgemeinheit werden Investitionen zu einem Instrument des Wandels und ermöglichen es Anlegern, ihr Geld für eine bessere Zukunft einzusetzen.Investmentgeschäft
Investmentgeschäft bezieht sich auf den Prozess des Kaufs, Verkaufs und der Verwaltung von verschiedenen Wertpapieren und Finanzinstrumenten durch eine institutionelle oder private Anlagegesellschaft, um finanzielle Erträge zu erzielen. Dieser umfangreiche...
Marke
Marke ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und sich auf einen bestimmten Markt oder eine bestimmte Handelsplattform bezieht, auf der Wertpapiere gehandelt werden. Dieser Begriff wird...
Überschusspolitik
Überschusspolitik bezieht sich auf eine finanzielle Strategie, die von Unternehmen oder Regierungen verfolgt wird, um Überschüsse in ihren Finanzen zu erzielen. Im engeren Sinne bezieht es sich hauptsächlich auf die...
Fachgeschäft
Fachgeschäft ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf einen spezialisierten Handel bezieht, der sich auf ein bestimmtes Marktsegment oder eine bestimmte Branche konzentriert. Es handelt sich um ein...
Later Stage
Späteres Stadium Im Bereich Investment und Finanzierung bezieht sich der Begriff "Späteres Stadium" auf einen wichtigen Aspekt der Unternehmensentwicklung. Es handelt sich hierbei um die Phase, in der ein Unternehmen...
Outlet
Outlet (Abzweigung) bezeichnet in der Finanzwelt eine spezifische Vertriebsstelle oder Schnittstelle, die Investoren Zugang zu verschiedenen Anlageprodukten ermöglicht. Es handelt sich hierbei um einen zentralen Ort oder eine Plattform, welche...
Geldsubstitute
Als Geldsubstitute werden in der Finanzwelt Vermögenswerte bezeichnet, die als Ersatz für Bargeld dienen. Dieser Begriff bezieht sich auf zahlungsähnliche Instrumente, die als Zahlungsmittel im Handel und in Transaktionen akzeptiert...
Absprachen bei Ausschreibungen
Bei Absprachen bei Ausschreibungen handelt es sich um ein Verhalten, bei dem Teilnehmer an einer Ausschreibung heimlich zusammenarbeiten, um den Wettbewerb einzuschränken und den fairen Marktmechanismus zu manipulieren. Diese Art...
Agent-Based-Modelle
Agentenbasierte Modelle sind ein Ansatz zur Modellierung und Analyse von komplexen Systemen, bei denen das Verhalten von individuellen Akteuren im Vordergrund steht. In diesen Modellen werden die Akteure als autonome...
Führungsaufsicht
Führungsaufsicht ist ein Begriff, der sich auf eine behördliche Überwachungsmaßnahme bezieht, die in verschiedenen kapitalmarktorientierten Branchen, wie beispielsweise dem Bankwesen und der Finanzindustrie, angewendet wird. Sie wird häufig auch als...