Fälligkeitsprinzip Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fälligkeitsprinzip für Deutschland.

Fälligkeitsprinzip Definition

Urob najlepšie investície svojho života

Už od 2 eur sa môžete zabezpečiť

Fälligkeitsprinzip

Das Fälligkeitsprinzip ist ein wichtiger Grundsatz in den Kapitalmärkten, der insbesondere bei der Bewertung von Anleihen und anderen Finanzinstrumenten Anwendung findet.

Dieses Prinzip bestimmt den Zeitpunkt, zu dem Zahlungsverpflichtungen fällig werden und von den Schuldnern beglichen werden müssen. Im Kontext von Anleihen bezieht sich das Fälligkeitsprinzip auf den Zeitpunkt, zu dem der Emittent der Anleihe das geliehene Geld zurückzahlen muss. Dieser Zeitpunkt wird bei der Ausgabe der Anleihe festgelegt und kann von wenigen Monaten bis hin zu mehreren Jahrzehnten variieren. Die Fälligkeit wird in der Regel in Form eines konkreten Datums angegeben, an dem der Anleiheinhaber den Nennwert der Anleihe zurückerhält. Das Fälligkeitsprinzip hat einen direkten Einfluss auf den Wert einer Anleihe. Je näher die Fälligkeit rückt, desto geringer ist das Kursrisiko für den Anleiheinhaber. Zu diesem Zeitpunkt sollte der Kurs der Anleihe dem Nennwert entsprechen, sofern keine Ausfallrisiken bestehen. Wenn die Fälligkeit weiter entfernt liegt, steigt das Risiko, dass der Emittent zahlungsunfähig wird oder andere unvorhersehbare Ereignisse eintreten. Dieses Risiko wird in der Regel durch eine höhere Rendite (Zinsen) ausgeglichen, die Investoren für ihr Kapital verlangen. Das Fälligkeitsprinzip gilt nicht nur für Anleihen, sondern auch für andere Finanzinstrumente wie Darlehen und Geldmarktinstrumente. Bei Darlehen bezieht sich die Fälligkeit auf den Zeitpunkt, zu dem der Kreditnehmer die gesamte ausstehende Schuld zurückzahlen muss. Im Fall von Geldmarktinstrumenten wie Treasury Bills oder Commercial Papers bezieht sich die Fälligkeit auf den Zeitpunkt, zu dem das Instrument ausläuft und der Emittent den Nennwert zurückerstattet. Insgesamt ist das Fälligkeitsprinzip ein zentrales Konzept in den Kapitalmärkten, das Investoren hilft, die Zahlungsströme und damit verbundenen Risiken ihrer finanziellen Engagements besser zu verstehen. Es spielt eine wesentliche Rolle bei der Bewertung von Anleihen, Darlehen und anderen Finanzinstrumenten, da es den Zeitpunkt festlegt, zu dem Investoren ihre investierten Gelder zurückerhalten. Verständnis und Berücksichtigung dieses Prinzips sind entscheidend für eine fundierte Anlagestrategie in den Kapitalmärkten. Bei Eulerpool.com verstehen wir die Bedeutung des Fälligkeitsprinzips für Investoren und bieten Ihnen eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unser Glossar/ Lexikon unterstützt Sie dabei, Ihr Wissen zu erweitern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie unsere Website und nutzen Sie unsere exklusiven Ressourcen für Kapitalmarktinvestoren.
Obľúbené články čitateľov v Eulerpool Burzovom lexióne

Variation

Variation - Professionelle Definitionen für Investoren in Kapitalmärkten Variation ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und auf die Veränderungen des Preises eines Wertpapiers, einer Währung oder eines anderen...

Record

Ein "Record" ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte verwendet wird, um wichtige Informationen zu Finanztransaktionen oder historische Daten zu beschreiben. In der Regel handelt es sich dabei...

Bestandsgesamtheit

Definition: Die Bestandsgesamtheit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das gesamte Portfolio oder den Bestand eines Anlegers oder einer bestimmten Investitionsklasse zu beschreiben. Sie repräsentiert alle...

Geldbasis

Geldbasis bezieht sich auf den Geldmengenbegriff, der von Zentralbanken verwendet wird, um die Grundlage für die Geldpolitik zu bestimmen. Diese Kennzahl bildet die Summe des Bargeldes im Umlauf und der...

Vergütung

"Vergütung" ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit der Entlohnung von Investmentmanagern und Vermögensverwaltern. Mit Blick auf die professionelle Verwaltung von Anlageportfolios ist die Vergütung...

Verteidiger

Ein Verteidiger ist eine allgemeine Bezeichnung für eine Person oder eine Institution, die die Interessen eines Anlegers in rechtlichen Angelegenheiten im Zusammenhang mit Kapitalmärkten vertritt. Verteidiger können Anwälte, Rechtsanwälte, Beratungsunternehmen...

Datenschutzbeauftragter

Ein Datenschutzbeauftragter ist eine Person innerhalb eines Unternehmens, die für die Überwachung der Einhaltung von Datenschutzgesetzen und -richtlinien verantwortlich ist. Datenschutzbeauftragte müssen sicherstellen, dass das Unternehmen alle gesetzlichen Vorschriften bezüglich...

Beratungs- und Dokumentationspflicht

Title: Beratungs- und Dokumentationspflicht in den Kapitalmärkten - Eine Schlüsselregelung für Anleger Einleitung: Die Beratungs- und Dokumentationspflicht ist eine wesentliche Regelung in den Kapitalmärkten, die Anlegern und Investoren einen umfassenden Schutz bietet....

schmutziges Floaten

"Schmutziges Floaten" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird und sich auf eine illegale Praxis bezieht, bei der Investoren den Aktienmarkt manipulieren, um persönlichen finanziellen Vorteil zu erlangen....

Richtgeschwindigkeit

Richtgeschwindigkeit bezieht sich auf die durchschnittliche Geschwindigkeit, mit der sich ein Finanzinstrument oder ein Kapitalmarkt-Index bewegen kann, um langfristige Erträge zu generieren. Es handelt sich dabei um ein Konzept, das...