Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC) für Deutschland.
Die Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC) ist eine unabhängige Agentur der US-Regierung, die 1933 im Zuge der Great Depression gegründet wurde.
Die FDIC hat die Aufgabe, das Vertrauen der Anleger in das Bankensystem zu schützen und die finanzielle Stabilität des Landes durch eine umfassende Einlagensicherung zu gewährleisten. Die FDIC garantiert Einlagen in kommerziellen Banken, Sparkassen und anderen Finanzinstitutionen bis zu einem bestimmten Betrag pro Kunde und Konto. Diese Einlagensicherung schützt die Einleger vor dem Verlust ihrer Einlagen im Falle einer Insolvenz einer Bank oder eines Finanzinstituts. Derzeit beträgt die standardmäßige Einlagensicherung der FDIC 250.000 US-Dollar pro Konto. Für gemeinschaftliche Konten und bestimmte Rentenkonten kann dieser Betrag höher sein. Zusätzlich zur Einlagensicherung überwacht die FDIC auch das Risikomanagement und die finanzielle Stabilität der Banken und finanziellen Institutionen. Sie führt regelmäßige Prüfungen durch, um sicherzustellen, dass die Banken die geltenden Regulierungsstandards einhalten und ausreichend Kapital besitzen, um ihren Verbindlichkeiten nachzukommen. Die FDIC kann auch Banken bei finanziellen Schwierigkeiten unterstützen, indem sie notleidende Vermögenswerte übernimmt oder andere Maßnahmen ergreift, um den Zusammenbruch der Bank zu verhindern. Die FDIC finanziert sich über Versicherungsprämien, die von den Banken und Finanzinstitutionen gezahlt werden, die unter ihre Zuständigkeit fallen. Diese Prämien werden auf der Grundlage des Risikos berechnet, das eine Bank oder ein Finanzinstitut für die Einlagensicherung darstellt. Mithilfe dieser Prämien bildet die FDIC einen Fonds, um potenzielle Verluste im Falle einer Bankeninsolvenz zu decken. Insgesamt spielt die FDIC eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Stabilität des US-Bankensystems und der Sicherstellung des Vertrauens der Anleger. Durch ihre umfassende Einlagensicherung und ihre Überwachungsfunktion trägt die FDIC dazu bei, die Risiken im Finanzsektor zu minimieren und die finanzielle Integrität zu schützen.Frachtkosten
Frachtkosten sind ein wesentlicher Bestandteil des Handelsprozesses, insbesondere im Bereich des internationalen Warentransports. Sie beziehen sich auf die Kosten, die mit dem Transport von Waren von einem Ort zum anderen...
Informationswertanalyse
Informationswertanalyse ist eine wichtige Methode in der Finanzwelt, insbesondere für Investoren und Analysten, um den Wert von Informationen in den Kapitalmärkten zu bewerten. Diese Analyse bezieht sich auf die quantifizierbare...
Zinsfestschreibung
Zinsfestschreibung beschreibt eine Finanzierungsstrategie, die von Kreditgebern wie Banken oder Wertpapieremittenten angewendet wird, um langfristige Zinswerte für Darlehen oder Anleihen festzulegen. Diese Strategie ermöglicht es den Kreditnehmern, die Unsicherheit bezüglich...
Alternative
Alternative: Definition und Erklärung In der Welt der Kapitalmärkte bezeichnet der Begriff "Alternative" eine Investitionsmöglichkeit abseits der traditionellen Anlageinstrumente wie Aktien, Anleihen und Geldmarktprodukte. Alternative Anlagen stellen eine vielfältige Klasse von...
Indikator
Ein Indikator ist eine statistische Messgröße, die verwendet wird, um die Kursentwicklung von Wertpapieren zu analysieren. Es handelt sich um eine mathematische Formel, die in der technischen Analyse eingesetzt wird,...
Konfidenzkoeffizient
Der Konfidenzkoeffizient, auch als Vertrauensbereich oder Konfidenzintervall bezeichnet, ist ein statistisches Konzept, das in der Finanzanalyse und Kapitalmärkten eine bedeutende Rolle spielt. Es ist ein Maß für die Genauigkeit oder...
Marshallsche Nachfragefunktion
Die "Marshallsche Nachfragefunktion" ist ein Konzept der Mikroökonomie, das auf den Ideen des britischen Ökonomen Alfred Marshall basiert. Diese Funktion beschreibt die Beziehung zwischen dem Preis eines Gutes und der...
Emissionsauflage
Emissionsauflage ist ein Begriff, der sich auf eine behördliche Anforderung bezieht, die einem Unternehmen auferlegt wird, wenn es Wertpapiere an den Kapitalmärkten emittiert. Diese Auflagen können von den zuständigen Finanzbehörden...
MPEG
MPEG steht für Moving Picture Experts Group und bezieht sich auf eine Gruppe von Experten, die gemeinsam technische Standards für die Komprimierung und Übertragung von audiovisuellen Inhalten entwickeln. Die MPEG-Standards sind...
Medien
Medien (englisch: media) ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um Unternehmen zu beschreiben, die sich auf die Bereitstellung von Informationen und Unterhaltung spezialisiert haben. Dieser Begriff...