Eulerpool Premium

Fabrikationskonto Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fabrikationskonto für Deutschland.

Fabrikationskonto Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Fabrikationskonto

Definition des Begriffs "Fabrikationskonto": Das Fabrikationskonto ist ein Begriff aus der Buchhaltung und bezieht sich auf ein internes Rechnungssystem in Produktionsunternehmen.

Es dient dazu, die Kosten und Erlöse im Zusammenhang mit dem Fertigungsprozess zu erfassen und zu kontrollieren. Das Fabrikationskonto ist ein wichtiges Instrument, um die Rentabilität und Effizienz der Fertigungstätigkeiten zu analysieren und zu optimieren. Im Rahmen des Fabrikationskontos werden alle Kosten, die direkt mit der Produktion zusammenhängen, erfasst. Dazu zählen unter anderem Materialkosten, Lohn- und Gehaltsaufwendungen der Produktionsmitarbeiter, Abschreibungen auf Maschinen und Anlagen sowie alle weiteren Kosten, die unmittelbar dem Fertigungsprozess zugeordnet werden können. Diese Kosten werden auf der Sollseite des Fabrikationskontos verbucht. Auf der Habenseite des Fabrikationskontos werden die Erlöse aus dem Verkauf der produzierten Güter erfasst. Hierbei handelt es sich um die Umsätze, die durch den Verkauf der hergestellten Waren generiert werden. Die Differenz zwischen den Soll- und Habenwerten des Fabrikationskontos gibt Auskunft über den Erfolg des Fertigungsbereichs. Ein positives Saldo deutet auf eine rentable Produktion hin, während ein negatives Saldo auf Verluste oder ineffiziente Fertigungsprozesse hindeutet. Das Fabrikationskonto bildet somit eine wichtige Grundlage für die Kostenrechnung und ermöglicht es den Unternehmen, ihre Produktionsprozesse zu überwachen und zu analysieren. Auf Grundlage der gewonnenen Informationen können Verbesserungsmaßnahmen ergriffen werden, um beispielsweise Materialverschwendung zu reduzieren, die Einsatzzeiten von Maschinen zu optimieren oder die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern. Als entscheidendes Instrument in der Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung ist das Fabrikationskonto für Unternehmen in den Bereichen Produktion, Fertigung und Handel von großer Bedeutung. Eine genaue und präzise Erfassung der Kosten und Erlöse ermöglicht es den Unternehmen, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen und die Rentabilität ihres Fertigungsbereichs zu maximieren. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Investoren in Kapitalmärkten umfassende Informationen zu Fachbegriffen wie dem Fabrikationskonto. Nutzer können sich auf dieser Plattform über verschiedene Anlagemöglichkeiten, Anlagestrategien sowie über aktuelle Entwicklungen und Nachrichten auf dem globalen Finanzmarkt informieren. Eulerpool.com bietet eine breite Palette von Inhalten, die es Anlegern ermöglichen, fundierte Investmententscheidungen zu treffen und ihr Kapital bestmöglich zu nutzen.
Obľúbené články čitateľov v Eulerpool Burzovom lexióne

Neukeynesianische Makroökonomik geschlossener Volkswirtschaften, statisches Grundmodell

Die neukeynesianische Makroökonomik geschlossener Volkswirtschaften, statisches Grundmodell ist ein zentraler Begriff in der Finanzwelt, der sich auf einen theoretischen Rahmen bezieht, der zur Analyse der wirtschaftlichen Veränderungen in geschlossenen Volkswirtschaften...

Paritätsklausel

Die Paritätsklausel ist eine wichtige Bestimmung in Verträgen von Anleihen und anderen Finanzinstrumenten. Sie bezieht sich auf die Gleichstellung zwischen den Gläubigern, um sicherzustellen, dass sie eine gleichberechtigte Behandlung erhalten. Diese...

FAL

FAL steht für Festverzinslicher Nachrangkapitaldarlehensvertrag und stellt eine besondere Form der Kapitalanlage dar. Diese Art von Vertrag ermöglicht es Unternehmen, zusätzliches Kapital zu beschaffen, indem sie spezielle Nachrangdarlehen anbieten. Durch...

Mindestreservesatz

Mindestreservesatz: Der Begriff "Mindestreservesatz" bezieht sich auf eine von Zentralbanken festgelegte Mindestreserveanforderung für Finanzinstitute. Diese Regelung schreibt vor, welcher Prozentsatz der Einlagen von Kunden als Mindestreserve bei der Zentralbank gehalten werden...

Erb- und Stiftungsmanagement

Erb- und Stiftungsmanagement beschreibt eine spezialisierte Form des Vermögensmanagements, die sich auf die Verwaltung von Erbschaften und Stiftungen konzentriert. Diese Disziplin befasst sich mit der langfristigen Planung, dem Schutz und...

BAWV

BAWV steht für "Buchhalterische Abwicklung von Wertpapieren" und bezieht sich auf einen Prozess in den Kapitalmärkten, der die reibungslose Durchführung von Transaktionen mit Wertpapieren gewährleistet. Bei der BAWV handelt es...

Zölibatsklausel

Definition: Die Zölibatsklausel ist eine spezifische Vertragsklausel, die häufig in Anleihebedingungen verwendet wird, um bestimmte Einschränkungen für den emittierenden Kreditnehmer festzulegen. Im Kern besagt diese Klausel, dass der Kreditnehmer während...

Anerkenntnis

Anerkenntnis - Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Ein Anerkenntnis ist eine rechtliche Vereinbarung, die im Kontext von juristischen Verfahren im Finanzwesen Anwendung findet. Es handelt sich um eine öffentliche Erklärung...

Unternehmensumstrukturierung

Unternehmensumstrukturierung ist ein Fachbegriff aus dem Bereich des Finanzmanagements und bezieht sich auf die Umgestaltung eines Unternehmens, um die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Es handelt sich um einen komplexen...

Hacker

Ein Hacker ist eine Person mit umfangreicher technischer Kompetenz, die sich intensiv mit Computersystemen beschäftigt. Im Allgemeinen werden Hacker in zwei Kategorien eingeteilt: white-hat hacker und black-hat hacker. White-Hat Hacker, auch...