FAF Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff FAF für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
FAF steht für "Finanz- und Anlagenforderung" und bezieht sich auf ein Instrument im Bereich des Kapitalmarktes, das in erster Linie von Unternehmen genutzt wird.
Es handelt sich um einen Vertrag, der es einem Unternehmen ermöglicht, Kapital von Investoren zu beschaffen, um verschiedene geschäftliche Aktivitäten zu finanzieren, einschließlich beispielsweise Akquisitionen, Unternehmenserweiterungen oder Schuldenrückzahlungen. Eine FAF-Transaktion besteht normalerweise aus zwei Hauptkomponenten: Fondsbeschaffung und Sicherheitenbesicherung. Die Fondsbeschaffung erfolgt in der Regel durch die Ausgabe von Wertpapieren wie Anleihen, Wandelschuldverschreibungen oder Vorzugsaktien. Diese Wertpapiere stellen für Investoren eine Möglichkeit dar, Gelder in das Unternehmen einzubringen und im Gegenzug potenziell von einer attraktiven Rendite zu profitieren. Die Sicherheitenbesicherung ist ein entscheidender Aspekt einer FAF-Transaktion, da sie den Investoren eine gewisse Sicherheit gegen das Risiko des Kapitalverlusts bietet. Oftmals werden Vermögenswerte des Unternehmens, wie beispielsweise Immobilien, Maschinen oder geistiges Eigentum, als Sicherheiten für die Anleger zur Verfügung gestellt. Im Falle eines Zahlungsausfalls oder einer Insolvenz des Unternehmens würden diese Sicherheiten den Anlegern helfen, ihre Investitionen teilweise oder vollständig zurückzugewinnen. Die FAF-Märkte werden von einer Vielzahl von Akteuren beeinflusst, darunter Investmentbanken, Finanzinstitutionen, Ratingagenturen und Fondsgesellschaften. Diese Akteure spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Emittenten bei der Platzierung ihrer Wertpapiere auf dem Markt und bei der Bereitstellung von Beratungsdiensten. Es ist wichtig anzumerken, dass die FAF-Transaktionen mit bestimmten Risiken verbunden sein können. Zu den Risiken gehören unter anderem das Kreditrisiko, das Liquiditätsrisiko und das Marktrisiko. Investoren sollten daher vor einer Entscheidung zur Teilnahme an einer FAF-Transaktion eine gründliche Analyse durchführen und ihre Risikobereitschaft und Anlageziele berücksichtigen. Insgesamt bietet die FAF eine attraktive Möglichkeit für Unternehmen, Kapital zu beschaffen und ihre Geschäftsaktivitäten zu erweitern. Investoren profitieren von potenziell attraktiven Renditen und einer gewissen Sicherheit durch die Besicherung von Vermögenswerten. Es ist jedoch wichtig, dass Unternehmen und Investoren die Risiken verstehen und angemessene Vorkehrungen treffen, um diese Risiken zu minimieren.Streikvergütungen
Streikvergütungen, auch bekannt als Streikausgleichszahlungen, sind eine Art finanzielle Entschädigung, die Arbeitgebern an ihre Mitarbeiter gezahlt wird, wenn diese aufgrund eines Streiks ihre Arbeit nicht ausüben können. Dieser Begriff wird...
Nebenerzeugnis
Nebenerzeugnis ist ein Begriff aus der Finanzwelt, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte. In vielen Fällen wird dieser Begriff verwendet, um zusätzliche Produkte zu beschreiben, die bei der Herstellung...
Aktienbezugsrecht
Das Aktienbezugsrecht ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf das Recht eines Aktionärs, zusätzliche Aktien einer Gesellschaft zu erwerben. Es ist eine Form der Kapitalerhöhung,...
Erdüberlastungstag
"Erdüberlastungstag" bezieht sich auf den jährlichen Earth Overshoot Day, welcher das Datum darstellt, an dem die menschliche Nachfrage nach natürlichen Ressourcen die Kapazität der Erde übersteigt, diese Ressourcen innerhalb eines...
Nachlassvergleich
Nachlassvergleich - Definition im Bereich Kapitalmärkte Ein Nachlassvergleich bezieht sich auf ein außergerichtliches Verfahren zur Regelung einer Erbangelegenheit, bei dem die Erben oder Miterben sich einigen, um eine gerichtliche Auseinandersetzung zu...
FFP2-Maske
FFP2-Maske: Definition, Merkmale und Verwendung in den Kapitalmärkten Die FFP2-Maske ist eine spezielle Atemschutzmaske, die eine hohe Filtrationseffizienz gegen Partikel und Aerosole bietet. Im Kontext der Kapitalmärkte spielt die FFP2-Maske eine...
Sturmversicherung
Sturmversicherung - Definition und Erklärung Die Sturmversicherung ist eine spezifische Form der Sachversicherung, die finanziellen Schutz vor Schäden bietet, die durch Stürme verursacht werden. Sie gehört in den Bereich der Elementarschadenversicherung...
Buchstellen
"Buchstellen" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. In einfachen Worten ausgedrückt, bezieht sich Buchstellen auf die Stellen, an denen die...
Finanzkrisen
Finanzkrisen sind Ereignisse, bei denen es zu erheblichen Störungen und Instabilitäten in den Finanzmärkten kommt. Diese Krisen können auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie beispielsweise wirtschaftliche Ungleichgewichte, politische Unsicherheiten oder...
Steuerproportionalität
Steuerproportionalität - Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Die Steuerproportionalität ist ein Schlüsselbegriff in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die Art und Weise, wie Steuersätze proportional zum Einkommen...