Ereignis Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ereignis für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Als Ereignis bezeichnet man in der Welt der Kapitalmärkte ein bedeutendes, marktbeeinflussendes oder unerwartetes Vorkommnis, das dazu führen kann, dass sich der Kurs einer bestimmten Anlageklasse wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen oder Geldmarktinstrumente erheblich verändert.
Ereignisse können sowohl intern als auch extern sein und unterschiedliche Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben. Interne Ereignisse können beispielsweise Unternehmensankündigungen, wie Gewinnwarnungen oder Fusionen und Übernahmen, sein. Diese Ankündigungen können den Aktienkurs eines Unternehmens dramatisch beeinflussen, da Investoren ihre Erwartungen an das Unternehmen entsprechend anpassen. Ereignisse wie diese sollten von Anlegern sorgfältig überwacht werden, da sie Chancen für Gewinne oder Verluste bieten können. Externe Ereignisse hingegen sind Ereignisse, die außerhalb des direkten Einflussbereichs eines Unternehmens oder einer Branche liegen, aber dennoch erhebliche Auswirkungen auf die Kapitalmärkte haben können. Beispiele für externe Ereignisse sind politische Entscheidungen, wie Wahlen oder Regulierungsänderungen, wirtschaftliche Indikatoren wie Arbeitslosenzahlen oder Inflationsraten sowie natürliche Ereignisse wie Naturkatastrophen oder Epidemien. Die Relevanz von Ereignissen liegt darin, dass sie die Marktstimmung und das Anlegerverhalten maßgeblich beeinflussen können. Erfolgreiche Investoren nutzen Ereignisse oft als Gelegenheit, um Wertpapiere zu kaufen oder zu verkaufen und so von kurzfristigen Kursveränderungen zu profitieren. Um die potenzielle Auswirkung eines Ereignisses auf den Markt vorherzusagen, analysieren Fachleute wie Anlagestrategen, Analysten und Finanzberater riesige Mengen an Daten und Informationen. Diese Analysen dienen dazu, Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Portfolios entsprechend anzupassen. Insgesamt kann das Verständnis von Ereignissen und ihrer Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Investoren dabei helfen, Risiken zu mindern und Chancen zu nutzen. Daher ist es ratsam, aktuelle Ereignisse kontinuierlich zu beobachten und ihre Implikationen für verschiedene Anlageinstrumente zu verstehen. Dieses Wissen kann Investoren dabei helfen, eine gut informierte und strategische Anlagestrategie zu entwickeln.Item
Item (Gegenstand) Ein Item ist ein allgemeiner Begriff, der in verschiedenen Kontexten der Kapitalmärkte verwendet wird, um ein spezifisches Element oder Objekt zu beschreiben. Das Wort "Item" kann in verschiedenen Anlagen...
Warenzeichenrecht
Das Warenzeichenrecht bezieht sich auf das Rechtssystem, das den Schutz von Warenzeichen oder Marken gewährleistet. Es ist ein Bereich des geistigen Eigentumsrechts und spielt eine entscheidende Rolle für Unternehmen in...
Beschichten
Der Begriff "Beschichten" bezieht sich auf den Prozess der Aufbringung einer Schutzschicht auf eine Oberfläche, um sie vor verschiedenen schädlichen Einflüssen zu schützen. Diese Schutzschicht kann aus verschiedenen Materialien bestehen,...
Geschäftsgrundlage
Geschäftsgrundlage ist ein in der deutschen Rechtspraxis verwendeter Begriff, der auf die Grundlage eines Geschäfts oder Vertrags anspielt. Es handelt sich um eine Art vertraglichen Fundaments, auf dem eine Transaktion...
Kostenvergleich
Kostenvergleich ist ein wesentlicher Bestandteil der Anlagestrategie, der es Investoren ermöglicht, die Kosten im Zusammenhang mit verschiedenen Anlagemöglichkeiten zu bewerten und zu vergleichen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Investoren fundierte...
Exchange Traded Funds
Exchange Traded Funds (ETFs), auf Deutsch auch als börsengehandelte Fonds bezeichnet, sind sammelnde Investmentinstrumente, die darauf abzielen, den Anlegern vielfältige Möglichkeiten zur Diversifizierung und zum Zugang zu verschiedenen Anlageklassen zu...
Schutzpflicht
Schutzpflicht ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die gesetzliche Pflicht einer Person oder Organisation bezieht, das Wohlergehen und die Sicherheit anderer Personen zu schützen. In Bezug auf die Kapitalmärkte...
Hilfsgeschäfte
"Hilfsgeschäfte" ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird und sich auf spezifische Geschäftspraktiken bezieht, die als Hilfeleistung für Wertpapiertransaktionen dienen. Diese Praktiken beinhalten den Kauf oder Verkauf...
Antitrust-Gesetzgebung
Die Antitrust-Gesetzgebung bezieht sich auf das Rechtssystem, das die wirtschaftliche Konkurrenz reguliert und monopolistisches Verhalten verhindert. Das Ziel dieser Gesetzgebung besteht darin, eine faire Marktwirtschaft zu fördern, die Wettbewerbsbedingungen zu...
Stack
Ein "Stack" bezieht sich in den Finanzmärkten auf eine bestimmte Anordnung von Wertpapieren innerhalb eines Portfolios. Diese Wertpapiere können verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmarktprodukte und sogar Kryptowährungen umfassen....