Eulerpool Premium

Engelkurve Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Engelkurve für Deutschland.

Engelkurve Definition
Unlimited Access

Urob najlepšie investície svojho života

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Engelkurve

Die Engelkurve ist ein Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen dem Einkommen eines Haushalts und dessen Ausgabenverhalten beschreibt.

Sie ist nach dem deutschen Statistiker Ernst Engel benannt, der diese Beziehung erstmals im 19. Jahrhundert untersuchte. Die Engelkurve zeigt, wie sich die Ausgaben für verschiedene Arten von Gütern und Dienstleistungen in Abhängigkeit vom Einkommen verändern. Dabei wird davon ausgegangen, dass mit steigendem Einkommen auch die Ausgaben steigen, aber nicht alle Ausgaben in gleichem Maße zunehmen. Die Engelkurve wird häufig in der Marktforschung, insbesondere im Bereich des Konsumverhaltens, eingesetzt. Sie ermöglicht es, Muster und Trends im Ausgabenverhalten von Haushalten zu identifizieren und zu analysieren. Auf Basis dieser Erkenntnisse können beispielsweise Unternehmen ihre Marketingstrategien anpassen und gezielt Produkte und Dienstleistungen für verschiedene Einkommensgruppen entwickeln. Um die Engelkurve zu erstellen, werden in der Regel Daten zu Einkommen und Ausgaben einer bestimmten Gruppe von Haushalten gesammelt. Diese Daten werden anschließend analysiert und grafisch dargestellt. Die Engelkurve selbst ist eine Linie oder Kurve, die den Zusammenhang zwischen Einkommen und Anteil der Ausgaben für ein bestimmtes Gut oder eine Dienstleistung darstellt. Die Form der Engelkurve kann je nach Gut oder Dienstleistung unterschiedlich sein. Es gibt sogenannte normale Güter, bei denen mit steigendem Einkommen der Ausgabenanteil sinkt (z.B. Lebensmittel), und sogenannte inferiore Güter, bei denen der Ausgabenanteil mit steigendem Einkommen steigt (z.B. Billigkleidung).
Obľúbené články čitateľov v Eulerpool Burzovom lexióne

Programm

Programm ist ein Begriff, der in der Welt der Investitionen in Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf einen Satz von vordefinierten Anweisungen oder Regeln bezieht, die zur Erreichung eines...

Programmierkonventionen

Programmierkonventionen sind spezifische Regeln und Standards, die in der Softwareentwicklung verwendet werden, um einen konsistenten und effizienten Programmierstil zu gewährleisten. Diese Konventionen fördern eine klare und leicht verständliche Struktur des...

Negativattest (Kartellrecht)

Negativattest (Kartellrecht): Eine wichtige Bestimmung im deutschen Kartellrecht, die den Unternehmen bestimmte Verhaltensweisen untersagt, die gegen das Verbot von wettbewerbsbeschränkenden Vereinbarungen verstoßen könnten. Das Negativattest dient als Instrument, um das...

Betriebsprämie

Betriebsprämie ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig im Zusammenhang mit Investitionen und Kapitalmärkten verwendet wird. Diese Prämie oder Belohnung wird an ein Unternehmen oder einen Investor gezahlt, um...

EBDITA

EBITDA (Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation, and Amortization) ist eine zentrale Kennzahl in der Finanzanalyse von Unternehmen und spielt eine bedeutende Rolle für Investoren in den Kapitalmärkten. Der Begriff EBITDA...

Inhaberobligation

Inhaberobligationen sind Wertpapiere, die dem Inhaber ein uneingeschränktes Recht auf Zahlung eines festgelegten Betrags gewähren. Im Gegensatz zu Namensschuldverschreibungen, bei denen der Gläubiger namentlich bekannt ist, bleiben Inhaberobligationen anonym, sodass...

Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen

Die "Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen" ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Sicherung und Förderung der Rechte kommender Generationen im Bereich des Kapitalmarktes einsetzt. Als eine führende...

Amtsfähigkeit

Die Amtsfähigkeit ist ein Begriff, der in Bezug auf Schuldverschreibungen und andere Finanzinstrumente im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Sie bezieht sich auf die Fähigkeit einer ausgebenden Instanz,...

konzeptionelles Datenmodell

Das konzeptionelle Datenmodell ist ein zentraler Bestandteil der Datenmodellierung im Bereich der Informationstechnologie. Es stellt die grundlegende Struktur und das Design eines Datenbankschemas dar, das auf einer höheren Abstraktionsebene konzeptionell...

Implementierung

Die Implementierung ist ein entscheidender Schritt bei der Umsetzung einer Anlagestrategie oder eines Handelsalgorithmus. Sie bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Anleger oder ein Finanzinstitut Maßnahmen ergreift, um...