Eulerpool Premium

Einspeisevergütung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Einspeisevergütung für Deutschland.

Einspeisevergütung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Einspeisevergütung

"Einspeisevergütung" ist ein deutschsprachiger Begriff, der sich auf das staatlich geregelte Einspeisevergütungssystem für erneuerbare Energien bezieht.

Dieses System bietet Anreize für die Erzeuger erneuerbarer Energiequellen, wie Solar- und Windkraftanlagen, indem es ihnen garantierte Preise für die Einspeisung von Strom ins öffentliche Netz gewährt. Hierbei handelt es sich um eine spezifische Form der Förderung, die dazu dient, den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern und den Übergang zu einer nachhaltigeren Energieversorgung voranzutreiben. Die Einspeisevergütung basiert auf einer langfristigen, fixen Vergütung, die den Erzeugern von erneuerbarer Energie garantiert wird. Der Preis, zu dem der erzeugte Strom in das Netz eingespeist wird, wird von nationalen Regulierungsbehörden oder Energieversorgungsunternehmen festgelegt und kann je nach Technologie, Standort und Laufzeitvertrag variieren. In den meisten Fällen werden diese Preise über mehrere Jahre hinweg stabil gehalten, um Investoren Planungssicherheit zu geben und die Rentabilität ihrer Projekte zu gewährleisten. Diese Vergütung stellt eine attraktive Investitionsmöglichkeit für Anleger dar, da sie einen zuverlässigen Cashflow über einen längeren Zeitraum gewährleistet. Die Einspeisevergütung kann auch als eine Art Rückvergütung für die Kosten von Investitionen in erneuerbare Energien betrachtet werden, da sie die wirtschaftliche Rentabilität und den Wert der Anlagen erhöht. Es ist wichtig anzumerken, dass die Einspeisevergütung nicht nur Vorteile für Investoren bietet, sondern auch Auswirkungen auf die Energiepreise und die Wettbewerbsfähigkeit anderer Stromerzeugungsquellen haben kann. Die Höhe der Einspeisevergütung wird daher oft kontrovers diskutiert und von den politischen Entscheidungsträgern an die sich entwickelnden Marktbedingungen und Technologiefortschritte angepasst. Insgesamt ist die Einspeisevergütung ein wesentlicher Bestandteil der Förderung erneuerbarer Energien und spielt eine wichtige Rolle bei der Transformation hin zu einer nachhaltigeren Energieversorgung. Durch die Bereitstellung von Investitionssicherheit und langfristiger Rentabilität trägt sie zur Schaffung eines attraktiven Umfelds für Investoren bei und fördert so den Ausbau der erneuerbaren Energien weltweit.
Obľúbené články čitateľov v Eulerpool Burzovom lexióne

Culpa in Contrahendo

Culpa in Contrahendo ist ein rechtlicher Ausdruck aus dem deutschen Vertragsrecht, der sich auf das Verschulden vor Vertragsschluss bezieht. Es bezeichnet die Haftung einer Vertragspartei für ihr Verhalten während der...

stationäres Gleichgewicht

Definition: Stationäres Gleichgewicht Im Bereich der wirtschaftlichen Analyse, insbesondere in der Volkswirtschaftslehre, bezieht sich der Begriff "stationäres Gleichgewicht" auf einen Zustand, in dem sich ein System in einem stabilen und gleichbleibenden...

Konjunkturpaket II

Konjunkturpaket II: Definition eines wirtschaftlichen Anreizpakets zur Förderung der Konjunktur Das Konjunkturpaket II ist ein umfassendes Maßnahmenpaket, das von der Regierung als Reaktion auf eine schwächelnde Konjunktur und die Herausforderungen der...

Popitz-Schliebensche Finanzreform

Die Popitz-Schliebensche Finanzreform, auch bekannt als Popitz-Schliebensche Finanzreformgesetz, ist eine wegweisende Finanzgesetzgebung, die im deutschsprachigen Raum weitreichende Auswirkungen auf die Kapitalmärkte hatte. Diese Reform wurde nach den federführenden Finanzpolitikern Friedrich...

Vier-Parteien-System

Das "Vier-Parteien-System" bezieht sich auf eine spezielle Marktstruktur innerhalb des Finanzsektors, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapier- und Kapitalmärkten. Diese Marktstruktur besteht aus vier Hauptbeteiligten, die gemeinsam ein komplexes Netzwerk bilden,...

Steinkohlenbergbau

Steinkohlenbergbau – Definition und Erklärung Unter Steinkohlenbergbau versteht man eine spezifische Form des Bergbaus, bei der der Fokus auf der Gewinnung von Steinkohle liegt. Diese Art des Bergbaus ist vor allem...

Interessenwerte

Interessenwerte (auch bekannt als Interessenwert oder Interessenbereich) sind ein wichtiger Begriff im Kapitalmarkt, insbesondere im Bereich der Investitionen. Sie beziehen sich auf den Wert, den ein Investor an einem bestimmten...

Unterversicherungsverzicht

Unterversicherungsverzicht ist ein wichtiger Begriff in der Versicherungsbranche und bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen einem Versicherungsnehmer und dem Versicherer im Falle von Sachversicherungen. Im Wesentlichen beinhaltet der Unterversicherungsverzicht, dass...

Witwenkrug-Theorem

Das "Witwenkrug-Theorem" ist ein Konzept der Kapitalmarkttheorie, das sich auf die Bewertung von Anlageportfolios und das Risikomanagement bezieht. Es wurde erstmals von dem renommierten Ökonomen Dr. Hans Witwenkrug entwickelt und...

EWS

"EWS" steht für "Eigenkapitalmarkt-Services" und bezieht sich auf eine Reihe von Finanzdienstleistungen, die auf dem Eigenkapitalmarkt angeboten werden. Der Begriff umfasst verschiedene Aspekte und Funktionen, die den Anlegern von Kapitalmärkten...