Eulerpool Premium

Diskontgeschäft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Diskontgeschäft für Deutschland.

Diskontgeschäft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Diskontgeschäft

Diskontgeschäft bezieht sich auf eine Finanztransaktion, bei der ein Kreditinstitut den Inhabern von Schuldverschreibungen die Möglichkeit bietet, diese vor Fälligkeit zurückzukaufen oder zu verkaufen.

Es wird auch als Repo-Geschäft (Rückkaufvereinbarung) oder Reverse Repurchase Agreement (RV) bezeichnet. Diskontgeschäfte spielen eine wichtige Rolle auf den Finanzmärkten und werden sowohl von Investoren als auch von Marktteilnehmern genutzt. Bei einem Diskontgeschäft stellt ein Kreditinstitut liquide Mittel bereit, indem es Schuldverschreibungen von Geschäftsbanken oder anderen Finanzinstituten erwirbt. Im Gegenzug verpflichtet sich der Emittent, diese Schuldverschreibungen zu einem späteren Zeitpunkt zurückzukaufen. Das Diskontgeschäft dient somit als kurzfristige Finanzierungsmöglichkeit für die Emittenten. Die Konditionen eines Diskontgeschäfts, wie der Ausleihbetrag, der Zinssatz und die Laufzeit, werden durch die Verhandlungen zwischen dem Kreditinstitut und dem Emittenten bestimmt. Der Zinssatz, der für das Diskontgeschäft gilt, kann als Diskontsatz bezeichnet werden. Dieser wird oft als Prozentsatz des Nominalbetrags der Schuldverschreibungen festgelegt. Ein Diskontgeschäft bietet mehrere Vorteile für beide Parteien. Für den Emittenten stellt es eine kurzfristige Finanzierungsmöglichkeit mit flexiblen Bedingungen dar, während das Kreditinstitut die Schuldverschreibungen als Sicherheit hat. Es stellt eine risikoarme Anlage dar, da das Kreditinstitut die Schuldverschreibungen im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Emittenten veräußern kann. Die Liquiditäts- und Risikomanagement-Aspekte des Diskontgeschäfts machen es zu einem wichtigen Instrument für Investoren auf den Finanzmärkten. Für institutionelle Anleger bietet es die Möglichkeit, ihre Liquidität zu erhöhen und gleichzeitig sicherzustellen, dass ihre Mittel kurzfristig investiert sind. Insgesamt ist Diskontgeschäft ein bedeutendes Instrument auf den Kapitalmärkten, das es Emittenten ermöglicht, kurzfristige Finanzierungen zu erhalten, und Investoren die Möglichkeit gibt, ihre Liquidität zu steigern. Diese Art von Finanztransaktion spielt eine wichtige Rolle bei der Steuerung der Liquidität im Markt und trägt zur Stabilität des Finanzsystems bei.
Obľúbené články čitateľov v Eulerpool Burzovom lexióne

Rechnungslegungsverordnung

Die "Rechnungslegungsverordnung" ist ein Begriff, der sich auf eine wichtige Regelung im Bereich der Finanzberichterstattung und Buchführung bezieht. In Deutschland regelt die Rechnungslegungsverordnung (RechVersV) die genauen Anforderungen an die Aufstellung...

Wechselgesetz (WG)

Das Wechselgesetz (WG) ist eine grundlegende Regelung im deutschen Zivilrecht, die den Handel mit Wechseln regelt. Ein Wechsel ist ein Wertpapier, das eine unbedingte Zahlungsanweisung darstellt und als Instrument zur...

Betriebsgrößenvariation

Definition: Die Betriebsgrößenvariation bezieht sich auf die Veränderung der Größe und des Umfangs einer bestimmten Geschäftstätigkeit innerhalb eines Unternehmens. In Kapitalmärkten wird der Begriff Betriebsgrößenvariation häufig verwendet, um die Anpassungsfähigkeit...

Agrarpreispolitik

Agrarpreispolitik ist eine komplexe und bedeutende Komponente der Wirtschaftspolitik, die sich auf die Regulierung und Steuerung der Preise von Agrarprodukten konzentriert. Sie wird von Regierungen und internationalen Organisationen implementiert, um...

Datensichtgerät

Datensichtgerät ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf ein technisches Gerät, das Informationen über Finanzdaten anzeigt und...

Marshallsche Nachfragefunktion

Die "Marshallsche Nachfragefunktion" ist ein Konzept der Mikroökonomie, das auf den Ideen des britischen Ökonomen Alfred Marshall basiert. Diese Funktion beschreibt die Beziehung zwischen dem Preis eines Gutes und der...

Selektivfrage

Selektivfrage ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, um eine spezifische Art von Fragen zu beschreiben, die von Investoren gestellt werden. Der Begriff "selektiv" bezieht sich dabei...

Freiwillige

Freiwillige – Definition, Erklärung und Bedeutung im Finanzwesen Im Bereich des Finanzwesens gibt es zahlreiche Fachbegriffe, die für Investoren von großer Bedeutung sind. Einer dieser Begriffe ist "Freiwillige". Bei Eulerpool.com, einer...

Verkaufssonderveranstaltung

Eine Verkaufssonderveranstaltung ist eine vorübergehende Vertriebsstrategie, bei der ein Unternehmen Sonderangebote und Rabatte auf seine Produkte oder Dienstleistungen anbietet, um den Absatz zu steigern und Kunden anzulocken. Diese Veranstaltungen finden...

Common Property Resource

Definiton: "Gemeinschaftlicher Ressourcenbesitz" (Common Property Resource) Der Begriff "gemeinschaftlicher Ressourcenbesitz" bezieht sich auf bestimmte natürliche oder künstliche Ressourcen, wie zum Beispiel Wälder, Fischgründe, Weideflächen oder Wasserquellen, die von einer Gemeinschaft gemeinsam...