Deutsches Kartellrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deutsches Kartellrecht für Deutschland.
"Deutsches Kartellrecht" bezieht sich auf das deutsche Gesetz, das sich mit der Regulierung von Kartellen und Wettbewerbsbeschränkungen befasst.
Es ist eine bedeutende rechtliche Rahmenbedingung, die darauf abzielt, den Wettbewerb in den deutschen Märkten zu gewährleisten und den Verbraucherschutz zu fördern. Das Deutsches Kartellrecht basiert hauptsächlich auf dem deutschen Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), das kartellrechtswidrige Vereinbarungen und den Missbrauch von Marktmacht untersagt. Es legt fest, dass Unternehmen in Deutschland verpflichtet sind, faire und offene Marktbedingungen zu gewährleisten, ohne den Wettbewerb einzuschränken oder zu monopolisieren. Unternehmen unterliegen dem Deutsches Kartellrecht, wenn sie bestimmte Schwellenwerte für den Umsatz oder den Marktanteil überschreiten. Solche Unternehmen müssen ihre wettbewerbsrechtlichen Aktivitäten beim Bundeskartellamt, der nationalen Wettbewerbsbehörde, anmelden und sich kartellrechtlich prüfen lassen, um mögliche kartellrechtliche Verstöße zu vermeiden. Das Deutsches Kartellrecht definiert auch verschiedene Kartellverhaltensweisen, die verboten sind, wie Preisabsprachen, Aufteilung von Märkten oder den Missbrauch von Marktbeherrschung. Zuwiderhandlungen gegen das Deutsches Kartellrecht können zu erheblichen Bußgeldern führen. Das Gesetz hat das Ziel, einen fairen Wettbewerb und effiziente Märkte zu gewährleisten, sodass Verbraucher von niedrigeren Preisen und einer größeren Auswahl profitieren können. Es schafft auch Transparenz und regelt den Zugang zu relevanter Information für Investoren und Verbraucher. Das Deutsches Kartellrecht ist ein entscheidender Bestandteil des deutschen Rechtssystems für die Gewährleistung eines fairen und effizienten Wettbewerbs in den Kapitalmärkten. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Schaffung von Vertrauen in den Markt und bietet Anlegern die Sicherheit, dass Unternehmen in Deutschland einem fairen Wettbewerb unterliegen.Abzahlungshypothek
Abzahlungshypothek ist eine spezielle Form der Hypothek, die für die Finanzierung von Wohnimmobilien verwendet wird. Bei dieser Art von Hypothekendarlehen tilgt der Kreditnehmer den Kredit in regelmäßigen Raten über einen...
Spool-Betrieb
"Spool-Betrieb" ist ein Fachbegriff, der in der informatikspezifischen Terminologie verwendet wird. Dieser Begriff beschreibt den Betrieb eines Computersystems oder einer Software, bei dem Aufgaben oder Daten in eine Warteschlange, auch...
Betriebspension
Betriebspension: Definition und Anwendungsbereiche Eine Betriebspension ist eine Form der betrieblichen Altersvorsorge (bAV), die von Arbeitgebern angeboten wird, um ihren Arbeitnehmern eine zusätzliche finanzielle Absicherung für den Ruhestand zu bieten. Sie...
Nachbarschaftsgeschäft
Definition: Nachbarschaftsgeschäft ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um eine Form des Handels oder der Transaktion zwischen eng verbundenen Parteien zu beschreiben. Insbesondere bezeichnet es Geschäfte, die...
Kartell
Das Wort "Kartell" bezeichnet im Finanzbereich eine Form der unzulässigen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, um ihre Marktmacht zu erhöhen und den Wettbewerb einzuschränken. Kartelle können in verschiedenen Branchen auftreten, darunter auch...
Asservatenkonto
Das Asservatenkonto ist ein spezielles Treuhandkonto, das von Gerichten, Insolvenzverwaltern oder anderen rechtsbasierten Institutionen verwendet wird, um Vermögenswerte sicher aufzubewahren. Es dient dazu, eine unabhängige Kontrolle über die Verwaltung und...
Ausfuhrkreditversicherung
Die Ausfuhrkreditversicherung ist eine Versicherung, die Exporteure gegen das Risiko von Zahlungsausfällen schützt, die sich aus Anbahnung oder Durchführung von Exportgeschäften ergeben können. Diese Art der Versicherung zielt darauf ab,...
Betriebspädagogik
Die Betriebspädagogik ist ein Fachbereich, der sich mit der Vermittlung von wirtschaftlichem Wissen und Fähigkeiten in einem betrieblichen Umfeld befasst. Sie ist eng mit der Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern...
Härteausgleich
Der Begriff "Härteausgleich" bezieht sich auf einen Mechanismus, der in bestimmten Finanzinstrumenten verwendet wird, um sicherzustellen, dass Anleger fair und gleich behandelt werden, insbesondere in Zeiten unerwarteter Ereignisse oder Marktvolatilität. In...
Gewerbekapitalsteuer
Die Gewerbekapitalsteuer ist eine Steuer, die in Deutschland auf das eingesetzte Kapital von Gewerbetreibenden erhoben wird. Sie stellt eine Form der Gewerbesteuer dar, die auf das Eigenkapital eines Unternehmens angewendet...