BetrAVG Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff BetrAVG für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
BetrAVG steht für "Betriebsrentengesetz" und ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das die betriebliche Altersversorgung (bAV) regelt.
Es wurde am 19.12.1974 verabschiedet und hat seitdem erhebliche Auswirkungen auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Bezug auf ihre betriebliche Altersversorgung. Gemäß dem BetrAVG sind Arbeitgeber verpflichtet, ihren Arbeitnehmern eine betriebliche Altersversorgung anzubieten, sofern dies tarifvertraglich oder in Betriebsvereinbarungen geregelt ist. Diese Altersversorgung kann in Form einer Direktzusage, einer Unterstützungskasse, einer Pensionskasse oder eines Pensionsfonds gewährt werden. Das BetrAVG legt die Mindestansprüche der Arbeitnehmer fest und schützt ihre Ansprüche im Falle einer Insolvenz des Arbeitgebers. Ein wichtiger Aspekt des BetrAVG ist die sogenannte "Unverfallbarkeit". Gemäß dem Gesetz erlangen Arbeitnehmer einen unverfallbaren Anspruch auf ihre betriebliche Altersversorgung, wenn sie eine gewisse Zeit im Unternehmen beschäftigt waren. Dies stellt sicher, dass Arbeitnehmer ihre Ansprüche behalten, auch wenn sie das Unternehmen vor Erreichen des Rentenalters verlassen. Darüber hinaus regelt das BetrAVG auch die Finanzierung der betrieblichen Altersversorgung. Es legt fest, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam für die Finanzierung verantwortlich sind. Arbeitnehmer können durch Entgeltumwandlung Beiträge zur betrieblichen Altersversorgung leisten, die steuerlich begünstigt sind. Arbeitgeber müssen entsprechende Zuschüsse leisten, um die betriebliche Altersversorgung zu fördern. Das BetrAVG bietet sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern wichtige rechtliche Regelungen und Schutzmaßnahmen im Bereich der betrieblichen Altersversorgung. Es ist von grundlegender Bedeutung für alle, die in deutschen Kapitalmärkten investieren oder am Arbeitsmarkt tätig sind.indirekte Demokratie
Indirekte Demokratie ist ein politisches System, bei dem die Bürgerinnen und Bürger ihre Vertreter wählen, die dann in ihrem Namen politische Entscheidungen treffen. Im Gegensatz zur direkten Demokratie, bei der...
Wirtschaftskreislauf
Der Begriff "Wirtschaftskreislauf" beschreibt das komplexe Wechselspiel und die hochgradig vernetzten Abläufe innerhalb einer Volkswirtschaft. Dieser Terminus umfasst sämtliche Aktivitäten, bei denen Waren, Dienstleistungen und Geldströme zwischen den verschiedenen Akteuren...
Unternehmensfixkosten
Unternehmensfixkosten sind die betrieblichen Kosten, die unabhängig von der Produktionsmenge eines Unternehmens anfallen. Diese Kosten sind grundlegende Ausgaben, die in einem stabilen Umfang regelmäßig anfallen und nicht direkt vom Produktionsvolumen...
Schuldnermehrheit
Schuldnermehrheit bezieht sich auf eine Situation in einem Unternehmen, in der eine Mehrheit der Schuldner einer bestimmten Anleihe oder einer bestimmten Kreditverpflichtung die Bedingungen einer vorgeschlagenen Restrukturierung oder Änderung der...
Hypothekarkredit
Definition of Hypothekarkredit (Mortgage Loan): Der Begriff "Hypothekarkredit" bezieht sich auf ein Darlehen, das von einer Bank oder einem Finanzinstitut gewährt wird und durch die Hinterlegung einer Hypothek auf eine Immobilie...
Schwerpunktprinzip
Schwerpunktprinzip - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Das Schwerpunktprinzip, auch bekannt als das Prinzip des Schwerpunkts, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, um die Strategie und...
Scanner
Scanner – Definition und Anwendungsbereiche in den Kapitalmärkten Im Bereich der Kapitalmärkte spielt die effiziente Informationsbeschaffung eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Investoren. Ein unverzichtbares Instrument zur Erleichterung dieses Prozesses...
Mischverwaltung
Glossar für Investoren in Kapitalmärkten – Was ist "Mischverwaltung"? In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Mischverwaltung eine bedeutende Rolle. Dieser Begriff bezieht sich auf eine Praxis, bei der ein Anleger...
Marketingmodelle
Marketingmodelle spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Umsetzung erfolgreicher Marketingstrategien. Sie dienen als grundlegendes Rahmenwerk, um den Markt, die Zielgruppe und die Wettbewerbslandschaft zu analysieren, um effektive Marketingentscheidungen...
mittelfristige Planung
Mittelfristige Planung Die mittelfristige Planung bezieht sich auf einen strategischen Ansatz zur Verwaltung von Ressourcen und Investitionen über einen Zeitraum von etwa drei bis fünf Jahren. In der Welt der Kapitalmärkte...