Arbeitnehmerrechte Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Arbeitnehmerrechte für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Arbeitnehmerrechte beziehen sich auf die Rechte, die Arbeitnehmer in Deutschland im Arbeitsverhältnis haben.
Diese Rechte sind in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen festgelegt, um den Arbeitnehmern eine angemessene Bezahlung, Arbeitsbedingungen, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. In Deutschland sind Arbeitnehmerrechte in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen geregelt, wie dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG), dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG), dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und dem Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG), um nur einige zu nennen. Das Arbeitszeitgesetz legt die maximale Arbeitszeit pro Tag und Woche fest, während das Betriebsverfassungsgesetz die Arbeitnehmer vor unangemessenem Verhalten des Arbeitgebers schützt und zur Förderung der Mitbestimmung auf verschiedenen Ebenen beiträgt. Das Kündigungsschutzgesetz bezieht sich auf den Schutz der Arbeitnehmer vor ungerechtfertigten Kündigungen, und das Arbeitsschutzgesetz stellt sicher, dass Arbeitnehmer am Arbeitsplatz sicher und gesund bleiben. Die Arbeitnehmer haben auch das Recht auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Mutterschaftsurlaub und bezahlten Urlaub. Arbeitnehmer haben das Recht auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall für bis zu sechs Wochen, und das Mutterschutzgesetz bietet werdenden Müttern besondere Schutzrechte am Arbeitsplatz. Insgesamt gewährleisten Arbeitnehmerrechte in Deutschland, dass Arbeitnehmer fair behandelt werden und am Arbeitsplatz sicher und geschützt sind. Arbeitnehmerrechte sind ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsrechts und tragen dazu bei, dass Arbeitnehmer fair behandelt werden und ihre Arbeitgeber respektieren und schätzen.wichtiger Grund
"Wichtiger Grund" is an essential term in German legal and financial contexts, particularly relevant when discussing investment contracts, loan agreements, and financial transactions. In English, "wichtiger Grund" is commonly translated...
Gesellschaftsvermögen
"Gesellschaftsvermögen" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf das Vermögen eines Unternehmens oder einer Gesellschaft bezieht. Insbesondere in Bezug auf Aktien, Darlehen, Anleihen,...
Subsumtion
Subsumtion (Subsumtion) Die Subsumtion ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf den Prozess der Einordnung eines spezifischen Falls oder einer speziellen Situation in eine allgemeine Regel oder...
Kassationskollegialität
Kassationskollegialität (Kassation + Kollegialität) ist ein Begriff im deutschen Rechtssystem, insbesondere im Bereich der Zivilprozessordnung (ZPO). Es bezieht sich auf das Zusammenwirken von verschiedenen Gerichten bei der Urteilsfindung und Entscheidungsüberprüfung...
Berufsausbildungsbeihilfe
Berufsausbildungsbeihilfe ist ein staatliches Unterstützungsprogramm in Deutschland für Auszubildende, die eine berufliche Ausbildung absolvieren. Diese finanzielle Beihilfe zielt darauf ab, den Auszubildenden zusätzliche Unterstützung zu bieten, um ihre Ausbildungskosten zu...
GB
GB steht für "Gigabyte" und stellt eine Maßeinheit für digitale Information dar. Ein Gigabyte besteht aus 1 Milliarde Bytes und wird häufig zur Messung der Speicherkapazität von Computern, Festplatten, USB-Sticks...
Hochkonjunktur
Der Begriff "Hochkonjunktur" bezieht sich auf eine Phase in der wirtschaftlichen Entwicklung, in der eine Volkswirtschaft über einen längeren Zeitraum ein hohes und stabiles Wachstum aufweist. Während der Hochkonjunktur sind...
Bankassurance – Assurancebanking
Bankassurance, auch als Assurancebanking bekannt, ist eine Finanzdienstleistung, die eine enge Kooperation zwischen Banken und Versicherungsunternehmen zur Erbringung von integrierten Finanzprodukten und -dienstleistungen ermöglicht. Dabei können Banken bestehende Kundenbeziehungen nutzen,...
enteignender Eingriff
Enteignender Eingriff: Definition und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Der Begriff "enteignender Eingriff" bezieht sich auf eine rechtliche oder politische Maßnahme, die in die Eigentumsrechte von Investoren eingreift und dazu führt, dass...
Modus Tollens
Modus Tollens beschreibt eine logische Schlussfolgerung, bei der aus der Verneinung einer Implikation auf die Verneinung der Konsequenz geschlossen wird. In der Formelnotation wird Modus Tollens durch den Ausdruck "Wenn...