Anschaffungswertprinzip Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Anschaffungswertprinzip für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Anschaffungswertprinzip ist ein bedeutendes Prinzip der Bewertung und Bilanzierung von Vermögensgegenständen gemäß den deutschen Rechnungslegungsvorschriften.
Dieses Konzept legt fest, dass der Anschaffungswert eines Vermögensgegenstandes als Ausgangspunkt für die Bewertung und Buchführung dieser Vermögenspositionen verwendet wird. Der Anschaffungswert ist der Betrag, der tatsächlich für den Erwerb eines Vermögensgegenstandes aufgewendet wurde. Er umfasst den Kaufpreis sowie alle mit dem Erwerb verbundenen Kosten, wie beispielsweise Zölle, Steuern und Transaktionsgebühren. Das Anschaffungswertprinzip gewährleistet eine umfassende und genaue Erfassung der Vermögenswerte zu Beginn des Geschäftsvorfalls und verzichtet auf die Berücksichtigung potenzieller Gewinn- oder Verlustrechnungen. Dieses Prinzip ist besonders wichtig für Anleger und Marktteilnehmer, da es eine solide Grundlage für die Bewertung von Vermögenswerten bietet. Durch die Anwendung des Anschaffungswertprinzips können Anleger den genauen Wert ihrer Investitionen ermitteln und vergleichen. Dies ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung und trägt zur Transparenz und Vertrauensbildung in den Kapitalmärkten bei. Das Anschaffungswertprinzip findet Anwendung auf verschiedene Arten von Vermögensgegenständen, wie beispielsweise Aktien, Anleihen, Darlehen und Kryptowährungen. Unabhängig von der Art des Vermögensgegenstandes bleibt das Prinzip unverändert, um eine konsistente Bewertung und Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Im Rahmen der Finanzberichterstattung und Bilanzierung wird der Anschaffungswert als Ausgangspunkt für die nachfolgende Wertentwicklung eines Vermögensgegenstandes verwendet. Mögliche Wertänderungen, wie etwa Wertsteigerungen oder -minderungen, werden getrennt erfasst und in den entsprechenden Berichtsperioden berücksichtigt. Als führende Plattform für Finanzrecherche und aktuelle Meldungen im Bereich der Kapitalmärkte ist Eulerpool.com stolz darauf, ein umfassendes und erstklassiges Glossar für Investoren anzubieten. Mit dem SEO-optimierten Glossar können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und ihr Verständnis für die vielfältigen Begriffe und Konzepte der verschiedenen Kapitalmärkte erweitern.Frachtgeschäft
Frachtgeschäft: Definition, Bedeutung und Praxis im Bereich der Kapitalmärkte Das Frachtgeschäft ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig im Zusammenhang mit dem internationalen Handel und der Logistik verwendet wird....
Lerner-Effekt
Der Lerner-Effekt ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die messbare Verbesserung der Investitionsfähigkeiten eines Anlegers im Laufe der Zeit beschreibt. Es handelt sich um eine spezifische Form des Lernens,...
Tiefeninterview
Tiefeninterview (englisch: in-depth interview) ist eine qualitative Forschungsmethode, die in der Kapitalmarktanalyse und im Finanzwesen verwendet wird, um tiefgehende Informationen von Experten, Investoren oder deren Vertretern in Form persönlicher Gespräche...
Bundessteuerblatt (BStBl)
Bundessteuerblatt (BStBl) ist eine bedeutende deutschsprachige Fachzeitschrift, herausgegeben vom Bundesministerium der Finanzen, welche zur Veröffentlichung von offiziellen Steuererlassen und -richtlinien dient. Dieses umfassende Periodikum fungiert als maßgebliches Organ für die...
Warengattung
Die Warengattung bezieht sich auf eine Gruppe von Waren, die ähnliche Eigenschaften und Merkmale aufweisen und häufig auf dem Markt gehandelt werden. Es stellt eine Klassifizierungsmethode dar, die es Anlegern...
aleatorische Werbung
Definition: Aleatorische Werbung (engl. aleatory advertising) bezieht sich auf eine spezielle Marketingstrategie, die darauf abzielt, die Zielgruppe durch den Einsatz des Zufalls zu erreichen. Diese Art der Werbung basiert auf...
Liquidatoren
Definition: Liquidatoren sind Personen oder Unternehmen, die im Auftrag von Gläubigern oder Gerichten die Auflösung und Abwicklung von insolventen Gesellschaften oder Investmentfonds durchführen. Sie agieren als Treuhänder und sind verantwortlich...
Kontaktbeschränkungen
Kontaktbeschränkungen sind eine Reihe von Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Ausbreitung von Infektionskrankheiten, wie beispielsweise COVID-19, einzudämmen. Sie beziehen sich auf vorübergehend eingeführte Regelungen, die darauf abzielen, die zwischenmenschlichen...
Entstehungsrechnung
Entstehungsrechnung ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre und bezieht sich auf eine Methode, um den Entstehungsprozess von Gütern und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft zu analysieren. Es ist ein essenzielles Instrument,...
Modular Sourcing
Modular Sourcing - Definition und Bedeutung Modular Sourcing ist ein innovativer Ansatz bei der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen, der in den letzten Jahren im Bereich des Kapitalmarkts an Bedeutung gewonnen...