Anschaffungswertprinzip Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Anschaffungswertprinzip für Deutschland.

Anschaffungswertprinzip Definition

Urob najlepšie investície svojho života

Už od 2 eur sa môžete zabezpečiť

Anschaffungswertprinzip

Anschaffungswertprinzip ist ein bedeutendes Prinzip der Bewertung und Bilanzierung von Vermögensgegenständen gemäß den deutschen Rechnungslegungsvorschriften.

Dieses Konzept legt fest, dass der Anschaffungswert eines Vermögensgegenstandes als Ausgangspunkt für die Bewertung und Buchführung dieser Vermögenspositionen verwendet wird. Der Anschaffungswert ist der Betrag, der tatsächlich für den Erwerb eines Vermögensgegenstandes aufgewendet wurde. Er umfasst den Kaufpreis sowie alle mit dem Erwerb verbundenen Kosten, wie beispielsweise Zölle, Steuern und Transaktionsgebühren. Das Anschaffungswertprinzip gewährleistet eine umfassende und genaue Erfassung der Vermögenswerte zu Beginn des Geschäftsvorfalls und verzichtet auf die Berücksichtigung potenzieller Gewinn- oder Verlustrechnungen. Dieses Prinzip ist besonders wichtig für Anleger und Marktteilnehmer, da es eine solide Grundlage für die Bewertung von Vermögenswerten bietet. Durch die Anwendung des Anschaffungswertprinzips können Anleger den genauen Wert ihrer Investitionen ermitteln und vergleichen. Dies ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung und trägt zur Transparenz und Vertrauensbildung in den Kapitalmärkten bei. Das Anschaffungswertprinzip findet Anwendung auf verschiedene Arten von Vermögensgegenständen, wie beispielsweise Aktien, Anleihen, Darlehen und Kryptowährungen. Unabhängig von der Art des Vermögensgegenstandes bleibt das Prinzip unverändert, um eine konsistente Bewertung und Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Im Rahmen der Finanzberichterstattung und Bilanzierung wird der Anschaffungswert als Ausgangspunkt für die nachfolgende Wertentwicklung eines Vermögensgegenstandes verwendet. Mögliche Wertänderungen, wie etwa Wertsteigerungen oder -minderungen, werden getrennt erfasst und in den entsprechenden Berichtsperioden berücksichtigt. Als führende Plattform für Finanzrecherche und aktuelle Meldungen im Bereich der Kapitalmärkte ist Eulerpool.com stolz darauf, ein umfassendes und erstklassiges Glossar für Investoren anzubieten. Mit dem SEO-optimierten Glossar können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und ihr Verständnis für die vielfältigen Begriffe und Konzepte der verschiedenen Kapitalmärkte erweitern.
Obľúbené články čitateľov v Eulerpool Burzovom lexióne

Meistgebot

Meistgebot - Definition of a Key Term in Capital Markets Das Meistgebot ist ein bedeutender Begriff in den Kapitalmärkten, der sich insbesondere auf den Auktionsprozess in Finanzmärkten bezieht. Es bezeichnet das...

Rumpfwirtschaftsjahr

Eulerpool.com bietet den weltweit besten und umfangreichsten Glossar/Lexikon für Investoren im Kapitalmarkt an. Insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Krypto. Der Glossar wird auf Eulerpool.com veröffentlicht, einer...

Hortung

Definition: Hortung ist eine Investitionsstrategie, bei der Anleger ihre Mittel in Form von Bargeld oder anderen liquiden Vermögenswerten halten, um mögliche Investmentchancen im Kapitalmarkt zu nutzen. Diese Strategie ermöglicht es...

Depth-First-Suche

Tiefe-Erst-Suche (englisch: Depth-First Search) ist ein grundlegender Algorithmus in der Informatik, der in vielen Anwendungsbereichen Verwendung findet. Insbesondere wird er in der Graphentheorie eingesetzt, um Verbindungen und Pfade in einer...

ökologieorientierte Produktion

"Ökologieorientierte Produktion" ist ein Begriff, der sich auf eine Produktionsmethode bezieht, die ökologische Aspekte und Nachhaltigkeit in den Fokus rückt. Diese Methode zielt darauf ab, umweltfreundliche Verfahren und Technologien einzusetzen,...

Wareneinsatz

Der Begriff "Wareneinsatz" hat eine zentrale Bedeutung in der Finanzanalyse und Bewertung von Unternehmen und bezieht sich speziell auf den Teil einer Unternehmensausgabenstruktur, der für den Einkauf von Waren oder...

Regret-Theorie

Die Regret-Theorie ist ein Konzept aus der Verhaltensökonomie, das sich mit der psychologischen Auswirkung von Reue auf finanzielle Entscheidungen befasst. Sie wurde von den renommierten Forschern Graham und Zeckhauser entwickelt...

Staffelkonto

Staffelkonto - Definition und Erklärung Ein Staffelkonto ist eine spezielle Art von Konto, das von Finanzinstituten wie Banken oder Brokerage-Firmen verwendet wird, um die Rechnungsstellung und Verwaltung von Provisionen und Gebühren...

Landesversorgungsamt

Das Landesversorgungsamt ist eine Behörde, die in Deutschland für die Erfüllung der sozialen Sicherung und Versorgung der Bürger verantwortlich ist. Es wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet, um den Opfern...

MTN

MTN (Medium Term Note) ist ein Finanzinstrument, das von Unternehmen, Banken und supranationalen Organisationen ausgegeben wird, um Mittel für mittelfristige Finanzierungszwecke zu beschaffen. Diese Schuldverschreibungen haben in der Regel eine...