AFTA Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff AFTA für Deutschland.

Urob najlepšie investície svojho života
AFTA (Asien-Pazifik-Freihandelsabkommen) ist eine regionale Vereinbarung zur Förderung des Freihandels und der wirtschaftlichen Integration in der asiatisch-pazifischen Region.
Es wurde 1967 gegründet und umfasst derzeit 49 Mitgliedsstaaten. Das Hauptziel des AFTA besteht darin, Handelsbarrieren wie Zölle und nicht-tarifäre Handelshemmnisse zwischen den Mitgliedsländern schrittweise abzubauen. Durch die Schaffung einer offenen Handelszone zielt das AFTA darauf ab, den Warenaustausch zu erleichtern und die wirtschaftliche Entwicklung in der Region zu fördern. Das AFTA hat eine Reihe von Mechanismen implementiert, um seine Ziele zu erreichen. Hierzu gehören Tarifabbauverhandlungen, die schrittweise Beseitigung von nicht-tarifären Handelshemmnissen, die Förderung der Handelsliberalisierung und die Harmonisierung von Handelspolitiken der Mitgliedsländer. Darüber hinaus gibt es ein Streitbeilegungsmechanismus, der zur Beilegung von Handelsstreitigkeiten innerhalb des AFTA dient. Die regionale Integration durch das AFTA bietet zahlreiche Vorteile für die Mitgliedsländer. Sie ermöglicht den Zugang zu neuen Märkten, die Erweiterung der Handelsbeziehungen und die Förderung von Investitionen. Durch die Erleichterung des Warenaustauschs und die Beseitigung von Handelshindernissen wird die Effizienz gesteigert und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der Region verbessert. Für Investoren in den Kapitalmärkten bietet das AFTA attraktive Möglichkeiten. Durch die Schaffung eines offenen Handelsraums können Investoren von der Steigerung des Handelsvolumens und der Kapitalflüsse in der Region profitieren. Darüber hinaus kann die Harmonisierung von Handelspolitiken und die Beseitigung von Handelshemmnissen zu einer stabileren und transparenteren Handelsumgebung führen. Als Investor ist es wichtig, über die Auswirkungen des AFTA auf die Kapitalmärkte und die damit verbundenen Chancen und Risiken informiert zu sein. Die Analyse von Beziehungen zwischen den Mitgliedsländern, Handelsdaten und politischen Entwicklungen kann bei der Identifizierung von Investitionsmöglichkeiten und der Risikovermeidung behilflich sein. Insgesamt bietet das AFTA eine vielversprechende Perspektive für Investoren in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Durch die umfassende Kenntnis des AFTA und seiner Auswirkungen können Investoren gut informierte Entscheidungen treffen und potenziell von den Chancen profitieren, die dieses regionale Freihandelsabkommen bietet.Dauernutzungsrecht
Dauernutzungsrecht ist ein juristischer Begriff, der sich auf das Recht der langfristigen Nutzung von Immobilien bezieht. Es ermöglicht einer Person oder Organisation, ein bestimmtes Grundstück oder Gebäude über einen festgelegten...
öffentliche Einheit
"Öffentliche Einheit" ist ein Begriff, der spezifisch im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten in Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern verwendet wird. Es bezieht sich auf eine juristische oder administrative Einheit des...
Anrechnungsanspruch
Anrechnungsanspruch – Definition und Bedeutung Der Begriff "Anrechnungsanspruch" bezieht sich auf eine rechtliche Forderung, die es einem Anleger ermöglicht, bestimmte steuerliche Vorteile zu nutzen. Insbesondere betrifft dies die Anrechnung von ausländischen...
Umlaufintensität
Umlaufintensität ist ein wichtiger Liquiditätsindikator, der in der Finanzanalyse und im Investmentmanagement verwendet wird, um die Liquidität eines Wertpapiers zu bewerten. Der Begriff bezieht sich auf das Verhältnis zwischen dem...
mitversicherte Personen
Definition von "Mitversicherte Personen": Mitversicherte Personen sind Personen, die zusammen mit dem Versicherungsnehmer in eine Versicherungspolice aufgenommen sind und somit unter denselben Bedingungen wie der Versicherungsnehmer abgesichert werden. In der Regel...
Einkünfte aus Kapitalvermögen
Einkünfte aus Kapitalvermögen ist ein Begriff, der sich auf die Erträge bezieht, die aus Anlagevermögen oder Kapitalvermögen in Deutschland erzielt werden. Im Wesentlichen handelt es sich um die Gewinne, die...
Saldenbilanz
Die Saldenbilanz ist ein wesentlicher Bestandteil der Finanzbuchhaltung und ermöglicht es Unternehmen, ihre finanzielle Position zu bewerten. Sie erstreckt sich über einen bestimmten Zeitraum und zeigt die Salden der Aktiva,...
nomologische Hypothese
Die nomologische Hypothese ist ein Begriff aus der Wissenschaftstheorie, der das Verhältnis zwischen Gesetzen und Kausalität untersucht. Sie basiert auf der Annahme, dass es Gesetze gibt, die bestimmte Ereignisse oder...
Neunte EG-Richtlinie
Die "Neunte EG-Richtlinie" ist eine wichtige Rechtsnorm, die im Bereich des Kapitalmarktes in der Europäischen Union eine bedeutende Rolle spielt. Diese Richtlinie, offiziell als "Richtlinie 2014/65/EU über Märkte für Finanzinstrumente"...
Auskunftsaustausch
Auskunftsaustausch ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem Informationen und Auskünfte zwischen verschiedenen Parteien ausgetauscht...