Eulerpool Premium

übertarifliche Bezahlung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff übertarifliche Bezahlung für Deutschland.

übertarifliche Bezahlung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

übertarifliche Bezahlung

"Übertarifliche Bezahlung" ist ein Begriff, der sich auf die Zahlung von Gehältern und Vergütungen oberhalb der tariflich vereinbarten Standards bezieht.

Diese Form der Bezahlung wird von Unternehmen angeboten, um hochqualifizierte Fachkräfte anzulocken, zu binden und zu motivieren. Übertarifliche Bezahlung kann in Form von Zulagen, Prämien, Bonuszahlungen oder anderen monetären Anreizen erfolgen. Unternehmen, die übertarifliche Bezahlung anbieten, möchten dadurch sicherstellen, dass sie wettbewerbsfähige Vergütungspakete anbieten, um erstklassige Talente an sich zu binden. Dies ist besonders bedeutsam in Branchen mit Fachkräftemangel oder in Situationen, in denen eine hohe Nachfrage nach bestimmten Fähigkeiten besteht. Übertarifliche Bezahlung kann auch dazu dienen, besondere Leistungen oder Erfolge zu belohnen. Sie kann als Anreiz fungieren, um Mitarbeiter zu motivieren, innovative Lösungen zu finden oder außergewöhnliche Ergebnisse zu erzielen. Unternehmen nutzen oft leistungsbezogene Bonussysteme, um übertarifliche Bezahlung zu realisieren. Dies fördert eine Kultur der Exzellenz und unterstützt die Erreichung der strategischen Ziele des Unternehmens. Die Vorteile übertariflicher Bezahlung sind vielfältig. Sie lockt hochqualifizierte Fachkräfte an, die ihre Fähigkeiten und Erfahrungen in das Unternehmen einbringen können. Darüber hinaus reduziert eine adäquate Vergütung das Risiko von Mitarbeiterfluktuation, verbessert die Mitarbeiterbindung und fördert ein positives Arbeitsklima. Mitarbeiter, die übertariflich entlohnt werden, fühlen sich oft wertgeschätzt und motiviert, ihre besten Fähigkeiten für den Erfolg des Unternehmens einzusetzen. Bei der Gestaltung einer übertariflichen Bezahlung ist es wichtig, rechtliche und finanzielle Aspekte sorgfältig zu berücksichtigen. Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass sie die jeweiligen arbeitsrechtlichen Bestimmungen einhalten und die finanzielle Nachhaltigkeit des Unternehmens gewährleisten. Es ist auch wichtig, dass die Kriterien für die Vergabe übertariflicher Vergütungen klar definiert sind und transparent kommuniziert werden, um Chancengleichheit und Gerechtigkeit zu gewährleisten. Insgesamt ist übertarifliche Bezahlung eine effektive Methode, um erstklassige Fachkräfte anzuziehen, zu binden und zu motivieren. Durch die Bereitstellung wettbewerbsfähiger Vergütungspakete können Unternehmen ihr Talentmanagement optimieren und den Erfolg ihres Geschäfts vorantreiben.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

gewerblicher Rechtsschutz

Gewerblicher Rechtsschutz: Definition und Bedeutung im Finanzbereich Im Bereich des Kapitalmarktes spielt der gewerbliche Rechtsschutz eine wichtige Rolle. Der Begriff "gewerblicher Rechtsschutz" bezieht sich auf die rechtlichen Mechanismen und Instrumente, die...

Beschreibungsmodell

Beschreibungsmodell: Eine umfassende Definition für Kapitalmarkt-Investoren Ein Beschreibungsmodell bezieht sich auf eine strukturierte Darstellung oder eine Methode, um die Eigenschaften und Merkmale eines Finanzinstruments oder eines Investmentportfolios zu beschreiben. Es stellt...

Master-KAG

Die "Master-KAG" steht für "Master-Kapitalanlagegesellschaft" und stellt eine spezialisierte Fondsgesellschaft dar, die als Dachgesellschaft agiert und mehrere Investmentfondsvermögen verwaltet. Diese Unternehmensstruktur ermöglicht es institutionellen Anlegern, ihre Assets effizient zu strukturieren...

Geomarketing

Geomarketing, oder auch geografisches Marketing genannt, ist eine innovative Marketingstrategie, welche geografische Daten nutzt, um das Verhalten von Kunden in bestimmten geografischen Gebieten zu analysieren und gezielte Werbeaktionen zu planen....

Privathaushalt

Ein Privathaushalt bezieht sich auf einen einzelnen Haushalt oder eine Familie, die in einer Wohneinheit lebt und private Konsumgüter und Dienstleistungen für den persönlichen Gebrauch produziert und konsumiert. Der Begriff...

Rechtsbehelfe

Rechtsbehelfe sind juristische Instrumente zur Wahrung der Rechte und Interessen von Anlegern in den Kapitalmärkten. In der Welt des Investierens sind Rechtsbehelfe entscheidend, um vertragsrechtliche Vereinbarungen durchzusetzen, Streitigkeiten beizulegen und...

Stückschuld

Definition Stückschuld: Die Bezeichnung "Stückschuld" beschreibt einen Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und der Finanzwelt. Eine Stückschuld ist eine Schuld, die in Form eines einzelnen Wertpapiers besteht. Sie stellt eine...

internationale Ordnungsökonomik

Internationale Ordnungsökonomik ist ein zentraler Begriff in der Wirtschaftswissenschaft, der sich mit der Gestaltung und Regulierung der globalen Wirtschaftsordnung befasst. Diese Disziplin untersucht, wie die Interaktion zwischen verschiedenen Volkswirtschaften organisiert...

Belastungsschranke

Belastungsschranke ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine rechtliche oder finanzielle Begrenzung von Verbindlichkeiten oder Risiken bezieht, denen ein Unternehmen oder eine Institution ausgesetzt ist....

Familienleistungsausgleich

"Familienleistungsausgleich" ist ein Begriff aus dem deutschen Sozialversicherungssystem, der sich auf Maßnahmen zur Förderung und Unterstützung von Familien bezieht. Dieser Ausdruck wird häufig im Kontext des Familienlastenausgleichs verwendet, der Leistungen...