Eulerpool Premium

Überbetrieblichkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Überbetrieblichkeit für Deutschland.

Überbetrieblichkeit Definition
Unlimited Access

Rozpoznaj niedowartościowane akcje jednym spojrzeniem.

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Überbetrieblichkeit

Die "Überbetrieblichkeit" ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen.

Der Begriff beschreibt eine Situation, in der ein Unternehmen oder ein Marktsektor eine überdurchschnittlich hohe Korrelation zu externen Faktoren aufweist, die über die direkte Kontrolle des Unternehmens oder der Investoren hinausgehen. Die "Überbetrieblichkeit" kann verschiedene Ursachen haben, darunter makroökonomische Faktoren wie Konjunkturzyklen, Zinssätze, Inflation oder geopolitische Entwicklungen. Sie kann auch durch branchenspezifische Faktoren verursacht werden, wie z.B. Veränderungen in regulatorischen Rahmenbedingungen, technologische Innovationen oder demografische Veränderungen. Diese externen Faktoren können eine erhebliche Auswirkung auf die finanzielle Performance eines Unternehmens oder Marktes haben. Ein Beispiel für "Überbetrieblichkeit" wäre die Korrelation zwischen den Aktienkursen von Unternehmen in der Automobilbranche und dem globalen Ölpreis. Wenn der Ölpreis steigt, können die Kosten für Treibstoff und Rohstoffe für Automobilhersteller steigen, was sich negativ auf deren Gewinn- und Verlustrechnung auswirkt. In diesem Fall besteht eine starke überdurchschnittliche Korrelation zwischen dem Unternehmen und einem externen Faktor, der außerhalb der direkten Kontrolle des Unternehmens liegt. Investoren und Finanzanalysten müssen die "Überbetrieblichkeit" berücksichtigen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Sie sollten die Auswirkungen externer Faktoren auf Unternehmen und Märkte genau analysieren und verstehen. Dies kann beinhalten, die Verbindungen zwischen verschiedenen Branchen und Sektoren zu untersuchen, um mögliche Risiken und Chancen zu identifizieren. Die Berücksichtigung der "Überbetrieblichkeit" kann auch bei der Diversifizierung eines Portfolios hilfreich sein. Durch die Streuung von Investitionen in Unternehmen und Branchen, die unterschiedlichen externen Faktoren ausgesetzt sind, können Investoren das Risiko einer übermäßigen Korrelation verringern. Insgesamt ist die "Überbetrieblichkeit" ein wichtiger Begriff im Kontext der Kapitalmärkte und Investitionen. Es ist entscheidend, die Auswirkungen externer Faktoren auf Unternehmen und Märkte zu verstehen, um informierte Anlageentscheidungen zu treffen und Risiken zu minimieren. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen und Ressourcen zu diesem und vielen anderen relevanten Begriffen und Konzepten. Unser Ziel ist es, Investoren eine umfassende und erstklassige Informationsquelle zu bieten, um ihre Anlagestrategien zu verbessern.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

segmentspezifische Tarife

"Segmentspezifische Tarife" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf Tarife bezieht, die speziell für bestimmte Marktsegmente oder Kundengruppen gelten. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich...

Mehr- und Wenigerrechnung

Die "Mehr- und Wenigerrechnung" bezieht sich auf eine Berechnungsmethode, die in der Finanzwelt verwendet wird, um die Wertänderung von Investmentportfolios zu ermitteln. Diese Methode ermöglicht es Investoren, den Gewinn oder...

Bezugskurs

Bezugskurs, auch bekannt als Bezugspreis oder Ausgabepreis, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird. Er bezieht sich auf den Preis, zu dem neue Wertpapiere während einer Emission...

Hurwicz-Kriterium

Das Hurwicz-Kriterium ist ein Konzept aus der Spieltheorie und beschreibt eine Methode zur Entscheidungsfindung unter Unsicherheit. Es wurde nach dem polnisch-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Leonid Hurwicz benannt, der für seine bahnbrechenden Arbeiten...

Wertpapierbörse

Die Wertpapierbörse, auch als Börse oder Aktienmarkt bezeichnet, ist ein spezialisierter Markt für den Handel mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Fonds, Optionen und anderen Finanzinstrumenten. Als zentraler Marktplatz bringt die...

Klassiker

Klassiker ist ein bedeutender Begriff in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf eine Investition mit langer Geschichte und nachgewiesenem Erfolg. In der Regel handelt es sich bei einem Klassiker um...

Makrotheorie

Makrotheorie ist ein grundlegendes Konzept der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Analyse und Erklärung der gesamtwirtschaftlichen Aktivitäten befasst. Sie untersucht die übergeordneten wirtschaftlichen Faktoren und ihre Auswirkungen auf einzelne Märkte...

Infrastructure as a Service (IaaS)

Infrastructure as a Service (IaaS), auf Deutsch auch als "Infrastruktur als Service" bezeichnet, ist ein Cloud-Computing-Modell, das Unternehmen ermöglicht, virtuelle Rechenressourcen über das Internet zu beziehen. Dabei stellt ein IaaS-Anbieter...

Modal Split

Modal Split, auf Deutsch auch als Verkehrsmittelwahl genannt, bezieht sich auf die prozentuale Verteilung der Verkehrsmittel, die in einer bestimmten Region oder Stadt für den Personen- oder Gütertransport genutzt werden....

Bertrand-Oligopol

Das Bertrand-Oligopol ist eine spezielle Form des Oligopols, bei dem Unternehmungen in einem Marktsegment sehr ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Es ist nach dem französischen Ökonomen Joseph Bertrand benannt, der...