Eulerpool Premium

vertikale Wettbewerbsbeschränkung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff vertikale Wettbewerbsbeschränkung für Deutschland.

vertikale Wettbewerbsbeschränkung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

vertikale Wettbewerbsbeschränkung

Vertikale Wettbewerbsbeschränkung ist ein Begriff aus dem Bereich des Kartellrechts und bezieht sich auf Beschränkungen des Wettbewerbs durch vertikal integrierte Unternehmen.

Vertikale Integration bezeichnet den Zusammenschluss verschiedener Stufen einer Lieferkette oder Produktionskette unter einem einzigen Unternehmen. Dadurch kann ein Unternehmen alle oder einen Großteil der Produktions- und Vertriebsstufen eines Produkts oder einer Dienstleistung kontrollieren. Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen treten auf, wenn ein solches vertikal integriertes Unternehmen seine Marktmacht missbraucht, um den Wettbewerb auf den verschiedenen Ebenen der Lieferkette zu beeinträchtigen. Typische Praktiken der vertikalen Wettbewerbsbeschränkung umfassen exklusive Liefervereinbarungen, Rabattsysteme, Resale Price Maintenance (Festsetzung von Mindestpreisen), bindende Verträge oder andere Maßnahmen, die den Wettbewerb zwischen den verschiedenen Stufen einschränken oder verzerren können. Diese Beschränkungen können sowohl horizontale als auch vertikale Auswirkungen haben. Horizontale Auswirkungen betreffen den Wettbewerb zwischen den Unternehmen auf derselben Ebene der Lieferkette, während vertikale Auswirkungen den Wettbewerb zwischen den verschiedenen Ebenen betreffen. Das Ziel der Regelung von vertikalen Wettbewerbsbeschränkungen besteht darin, eine faire, effiziente und wettbewerbsorientierte Marktstruktur sicherzustellen. Solche Beschränkungen können den fairen Wettbewerb beeinträchtigen, den Marktzutritt für neue Wettbewerber erschweren und den Verbrauchern höhere Preise oder eine geringere Auswahl bieten. Daher ist es wichtig, solche Praktiken zu identifizieren und zu verhindern. Die Bewertung von vertikalen Wettbewerbsbeschränkungen erfordert eine sorgfältige Analyse der Marktstruktur sowie der Auswirkungen der Beschränkungen auf den Wettbewerb und die Verbraucher. Die relevanten Faktoren können die Marktkonzentration, die Verfügbarkeit von Alternativen, die Eintrittsbarrieren für neue Wettbewerber, die Verhandlungsmacht der Marktteilnehmer und der potenzielle Schaden für den Wettbewerb sein. Die Kartellbehörden überwachen und bekämpfen vertikale Wettbewerbsbeschränkungen, um die Wettbewerbsdynamik in den betroffenen Märkten zu erhalten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie im Einklang mit den geltenden kartellrechtlichen Vorschriften handeln, um mögliche Sanktionen und Bußgelder zu vermeiden. Insgesamt ist die Regulierung von vertikalen Wettbewerbsbeschränkungen von entscheidender Bedeutung, um einen wettbewerbsfähigen und effizienten Kapitalmarkt zu fördern und den Verbrauchern die bestmöglichen Bedingungen zu bieten. Durch die Bekämpfung schädlicher Praktiken können faire Wettbewerbsbedingungen gewährleistet und das langfristige Wachstum und der Wohlstand in den betroffenen Branchen gefördert werden.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

Telefonverkehr

Telefonverkehr ist ein Begriff, der den Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Parteien über das Telefon oder andere telekommunikative Kanäle beschreibt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Telefonverkehr auf den sprachlichen...

Zahlungsvertrag

Zahlungsvertrag: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Zahlungsvertrag ist ein rechtlich bindendes Dokument zwischen zwei oder mehr Parteien, das die Bedingungen und modalitäten für Zahlungen und Geldtransaktionen festlegt. Insbesondere im Finanzwesen...

Auftragseingangsstatistik

Auftragseingangsstatistik Die Auftragseingangsstatistik ist eine wichtige Kennzahl, die den Zustand der Wirtschaft eines Landes widerspiegelt. Sie misst die Veränderungen im Wert der Aufträge, die in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten...

Agenda Setting

Agenda Setting (Themenführerschaft) Die Agenda Setting-Theorie beschreibt den Prozess, bei dem Medien die öffentliche Meinung und Aufmerksamkeit beeinflussen, indem sie bestimmte Themen priorisieren und andere vernachlässigen. In der Welt der Kapitalmärkte...

Erinnerungswerbung

Erinnerungswerbung ist eine Marketingstrategie, bei der das Hauptziel darin besteht, das Bewusstsein und die Erinnerung der Kunden an eine bestimmte Marke, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu stimulieren. Sie wird...

Agrarsektor

Agrarsektor bezeichnet den Wirtschaftszweig, der sich auf die Produktion und Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten und Dienstleistungen spezialisiert hat. Der Begriff umfasst alle Schritte, die von der landwirtschaftlichen Produktion über die...

Handelsklauseln

Handelsklauseln sind spezifische Vertragsbedingungen, die in Geschäftsvereinbarungen zwischen Parteien im Handelsumfeld verwendet werden. Diese Klauseln, auch bekannt als Geschäftsbedingungen oder allgemeine Handelsbedingungen, dienen dazu, die Rechte und Pflichten der beteiligten...

SEC

Die Securities and Exchange Commission (SEC) ist eine unabhängige US-amerikanische Behörde, die für die Aufsicht und Regulierung der Wertpapiermärkte zuständig ist. Sie wurde 1934 als Antwort auf die schwerwiegenden Folgen...

Markttransparenzstelle

Die Markttransparenzstelle (MTS) ist eine Einrichtung, die in Deutschland für die Gewährleistung von Markttransparenz im Wertpapierhandel zuständig ist. Sie wurde aufgrund der MiFID II-Richtlinie (Markets in Financial Instruments Directive) eingeführt,...

Direktmarketing

Direktmarketing ist eine effektive Marketingstrategie, die darauf abzielt, eine direkte Verbindung zwischen Unternehmen und potenziellen Kunden herzustellen. Es handelt sich um einen personalisierten Ansatz, bei dem Unternehmen gezielte Werbe- und...