Eulerpool Premium

polyzentrisch Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff polyzentrisch für Deutschland.

polyzentrisch Definition
Terminal Access

Rozpoznaj niedowartościowane akcje jednym spojrzeniem.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Subskrypcja za 2 € / miesiąc

polyzentrisch

Polyzentrisch ist ein Begriff aus der Wirtschaftsgeografie, der sich auf die Struktur und Organisation von Unternehmen in Bezug auf ihre Entscheidungsprozesse und den Standort ihrer Aktivitäten bezieht.

Im Kontext der Kapitalmärkte beschreibt polyzentrisch, dass ein Unternehmen seine verschiedenen Geschäftsbereiche oder Niederlassungen über mehrere geografische Standorte verteilt hat, anstatt sie zentral an einem einzigen Ort zu konzentrieren. Polyzentrische Unternehmen haben eine dezentralisierte Organisationsstruktur, bei der die Entscheidungsgewalt auf die einzelnen Niederlassungen oder Geschäftsbereiche übertragen wird. Dies ermöglicht es den Unternehmen, von den spezifischen Vorteilen und Ressourcen jedes Standorts zu profitieren, wie zum Beispiel günstigere Arbeitskräfte, Steuervorteile oder Zugang zu bestimmten Märkten. Darüber hinaus kann eine polyzentrische Struktur ein Unternehmen widerstandsfähiger gegenüber Standortrisiken machen, da das Risiko nicht auf einen einzigen Hauptstandort beschränkt ist. Im Kontext der Kapitalmärkte kann eine polyzentrische Unternehmensstruktur auch bedeuten, dass ein Unternehmen an verschiedenen Börsen gelistet ist oder verschiedene Produkte oder Dienstleistungen für verschiedene geografische Regionen anbietet. Diese Vielfalt in Bezug auf den geografischen Standort oder Markt bietet den Unternehmen eine größere Flexibilität, um auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen der verschiedenen Märkte einzugehen. Polyzentrische Unternehmen können ihre Risikodiversifikation verbessern, da sie nicht von einem einzigen geografischen Standort oder Markt abhängig sind. Sie können auch Kosten sparen, indem sie die Vorteile unterschiedlicher Standorte nutzen und Ressourcen effizienter nutzen. Insgesamt bietet eine polyzentrische Unternehmensstruktur den Unternehmen die Möglichkeit, von den Vorteilen verschiedener Standorte zu profitieren, Risiken zu diversifizieren und flexibel auf die Anforderungen verschiedener Märkte einzugehen. Dieses Konzept ist in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung, da Unternehmen bestrebt sind, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und ihre Risiken zu minimieren.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

Lohnsteuer-Richtlinien (LStR)

Die Lohnsteuer-Richtlinien (LStR) sind ein umfassendes Regelwerk, das in Deutschland die steuerlichen Bestimmungen für die Berechnung und Abführung der Lohnsteuer regelt. Sie dienen als Leitfaden für Arbeitgeber, um die korrekte...

Personenverkehr

Personenverkehr ist ein Begriff, der sich auf den Transport von Personen bezieht und eine Vielzahl von Transportarten und -dienstleistungen umfasst. Es handelt sich um eine wesentliche Komponente der Infrastruktur, die...

Finanzierungshoheit

Finanzierungshoheit ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich speziell auf die Fähigkeit einer Regierung oder einer anderen finanziellen Einheit bezieht, ihre eigene Finanzierung...

Kreditsicherungsgarantie

Die Kreditsicherungsgarantie ist eine Art finanzielle Absicherung, die von Kreditinstituten verwendet wird, um das Ausfallrisiko bei Kreditvergaben zu reduzieren. Sie fungiert als Garantie für den Kreditgeber und schützt vor möglichen...

Gerechtigkeit in Organisationen

Gerechtigkeit in Organisationen ist ein sozialpsychologisches Konzept, das die Fairness und gerechte Behandlung von Individuen innerhalb einer Organisation betrifft. Es bezieht sich auf die Verteilung von Ressourcen, Belohnungen, Aufstiegschancen und...

Ziel-Mittel-Zusammenhang

Der Ziel-Mittel-Zusammenhang ist ein grundlegendes Konzept der Kapitalmärkte, das die Beziehung zwischen den Zielen eines Investors und den Mitteln, die zur Erreichung dieser Ziele eingesetzt werden, beschreibt. In einer breiteren...

Mehrstimmrecht

"Mehrstimmrecht" ist ein Fachbegriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Unternehmensführung verwendet wird. Es bezieht sich auf das Konzept der Stimmrechtsvollmacht, das es bestimmten Aktionären ermöglicht, über mehr Stimmen zu...

Produktlebenszyklus

Der Produktlebenszyklus ist ein Konzept, das die verschiedenen Phasen beschreibt, die ein Produkt während seiner Existenz auf dem Markt durchläuft. Es dient als wertvolles Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten,...

Schelling

Der Begriff "Schelling" bezieht sich auf eine Methode des Verhaltensökonomie-Modells, das auf dem Schelling-Modell der Koordination und der dynamischen Spieltheorie basiert. Dieses Modell wurde von dem US-amerikanischen Ökonomen Thomas Schelling...

ISIC

ISIC steht für „International Standard Industrial Classification of All Economic Activities“ und ist eine weltweit anerkannte Klassifikation für die Einteilung wirtschaftlicher Aktivitäten in verschiedene Sektoren. Sie wurde entwickelt, um eine...