periodenfremde Erträge Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff periodenfremde Erträge für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Periodenfremde Erträge Periodenfremde Erträge, auch außerordentliche Erträge genannt, sind Einnahmen oder Gewinne, die außerhalb des normalen Geschäftsbetriebs eines Unternehmens erzielt werden.
Diese Erträge treten unregelmäßig auf und sind nicht Teil der üblichen betrieblichen Tätigkeiten. Sie können beispielsweise durch den Verkauf von nicht betriebsnotwendigen Vermögenswerten, den Empfang von Versicherungsleistungen oder die Auflösung von Rückstellungen erzielt werden. Oftmals handelt es sich bei periodenfremden Erträgen um einmalige Ereignisse oder außergewöhnliche Umstände, die das finanzielle Ergebnis eines Unternehmens beeinflussen können. Sie können sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf das Gesamtergebnis haben. Beispiele für positive periodenfremde Erträge sind der Verkauf von Beteiligungen an anderen Unternehmen mit einem hohen Gewinn oder der Erhalt einer Entschädigungszahlung nach einem Rechtsstreit. Negative periodenfremde Erträge können zum Beispiel durch den Verlust eines wichtigen Kunden oder durch hohe außergewöhnliche Aufwendungen entstehen. In der Finanzberichterstattung müssen Unternehmen periodenfremde Erträge separat ausgewiesen werden, um eine klare Trennung von operativen Erträgen und außerordentlichen Ereignissen zu ermöglichen. Dies dient der Transparenz und ermöglicht Investoren eine genauere Analyse der finanziellen Leistung des Unternehmens. Periodenfremde Erträge können erhebliche Auswirkungen auf das Ergebnis je Aktie und den Unternehmenswert haben. Daher ist es für Anleger von großer Bedeutung, periodenfremde Erträge zu verstehen und ihre Bewertung angemessen zu berücksichtigen. Bei der Analyse von Unternehmen sollten Anleger darauf achten, ob periodenfremde Erträge von Dauer sind oder ob es sich um einmalige Ereignisse handelt. Mit unserem umfassenden und branchenführenden Glossar auf Eulerpool.com können Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, die Bedeutung von Begriffen wie "periodenfremde Erträge" leicht nachschlagen und ihr Wissen erweitern. Auf unserer Plattform finden Sie präzise und professionell verfasste Definitionen, die Ihnen helfen, das komplexe Vokabular der Finanzwelt zu verstehen. Besuchen Sie Eulerpool.com, Ihre zuverlässige Quelle für erstklassige Finanzinformationen und Ressourcen.Kundenorientierung
"Kundenorientierung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt eine herausragende Bedeutung innehat. Diese wichtige deutsche Fachbezeichnung bezieht sich auf das grundlegende Konzept der kundenorientierten Ausrichtung von Unternehmen, insbesondere im Kapitalmarkt....
EHUG
EHUG ist die Abkürzung für das "Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich" ("Gesetz vom 25. April 2007 zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie in Strafrecht"). Es ist ein in Deutschland verabschiedetes...
Schuldenerlass
Schuldenerlass ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf die teilweise oder vollständige Befreiung von Schulden bezieht. Dieser Begriff findet besonders in Zusammenhang mit Krediten, Anleihen und anderen Schuldtiteln...
Seegerichtshof
Definition of "Seegerichtshof" Der Seegerichtshof, auch bekannt als Internationaler Seegerichtshof (ISGH), ist ein internationales Gericht mit Zuständigkeit für Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Seerecht und Seevölkerrecht. Der ISGH wurde durch das...
Autorität
Autorität ist ein Begriff, der häufig in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die legitime Macht und Überlegenheit einer Person, Organisation oder Institution auszudrücken, die in der Lage ist, anderen Anlegern...
Beitragszusage mit Mindestleistung
Beitragszusage mit Mindestleistung (englisch: Defined Contribution Plan with Minimum Benefit) ist eine Form der Altersvorsorge, bei der Arbeitnehmer regelmäßige Beiträge in einen Vorsorgevertrag einzahlen und im Gegenzug nach bestimmten Kriterien...
Zufallsexperiment
Ein Zufallsexperiment ist eine wissenschaftliche Methode zur Untersuchung von zufälligen Ereignissen in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um ein grundlegendes Konzept in der Finanzanalyse und umfasst die systematische Erforschung von...
Stockholmer Konvention
Stockholmer Konvention – Definition Die Stockholmer Konvention ist ein internationales Umweltabkommen, das darauf abzielt, die Produktion, das Inverkehrbringen, die Verwendung und die Freisetzung persistenter organischer Schadstoffe (POP) zu beschränken und letztendlich...
Schutzfristenvergleich
Schutzfristenvergleich ist ein Begriff, der in Bezug auf die Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Kontext von Anleihen und festverzinslichen Wertpapieren. Er bezieht sich auf den Vergleich der Schutzfristen verschiedener Anleihekategorien...
Betriebsbuchführung
Betriebsbuchführung ist ein wesentlicher Aspekt der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf die systematische Erfassung und Aufzeichnung aller finanziellen Transaktionen eines Unternehmens. Diese Art der Buchführung kann als Grundlage für die...