Eulerpool Premium

nicht handelbare Güter Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff nicht handelbare Güter für Deutschland.

nicht handelbare Güter Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

nicht handelbare Güter

"Nicht handelbare Güter" is a German term used in the field of capital markets to refer to non-tradeable goods or assets.

In financial markets, tradeability is an essential characteristic that allows investors to buy or sell assets swiftly and efficiently. However, there are certain goods or assets that do not possess this property due to various reasons. Nicht handelbare Güter can include a wide range of assets with limited or no marketability. This may encompass illiquid assets, such as real estate properties, private equity investments, or certain types of loans that are not traded on active secondary markets. Additionally, non-tradeable goods can include specific government or regulatory restrictions that prevent their sale, such as certain types of restricted stocks or bonds. One common example of nicht handelbare Güter is restricted stocks. These are shares issued by a company that have specific limitations on their transfer or sale. These limitations can arise from regulatory requirements or contractual agreements. Restricted stock typically belongs to company insiders, such as founders, executives, or employees who received the shares as part of their compensation packages. These shares are often subject to lock-up periods, during which they cannot be sold in the open market. Another example of non-tradeable goods is certain types of loans. While loans are generally tradable financial assets, there are loans that are specifically designed for a restricted group of investors and are not intended to be actively traded. These loans are often structured as private debt offerings and are not available to the public market. Investors should be aware that investing in nicht handelbare Güter carries certain risks and limitations. As these assets are not easily tradeable, liquidity can be significantly reduced. It may take a considerable amount of time or effort to find a buyer or seller when engaging in transactions involving non-tradeable goods. Additionally, the lack of an active secondary market can make it challenging to determine the fair value of these assets. In conclusion, nicht handelbare Güter refer to non-tradeable goods or assets in the capital markets. These assets can include illiquid securities, restricted stocks, or loans that are not actively traded. Investors should carefully consider the limitations and risks associated with investing in such assets, including reduced liquidity and challenges in determining their fair value.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

Informationsbedarfsplanung

Definition: Die Informationsbedarfsplanung ist ein wesentlicher Bestandteil des unternehmerischen Entscheidungsprozesses in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf die systematische Ermittlung, Dokumentation und Bewertung der benötigten Informationen, um Kapitalmarktteilnehmern bei der Analyse...

WBGU

WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen) ist ein unabhängiges, wissenschaftliches Gremium, das die deutsche Bundesregierung in Fragen der globalen Umweltveränderungen berät. Der WBGU wurde im Jahr 1992 auf Ersuchen...

Gossensche Gesetze

Die Gossenschen Gesetze sind ein grundlegendes wirtschaftliches Konzept, das von dem deutschen Ökonomen Hermann Heinrich Gossen im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Diese Gesetze sind auch als das Gesetz der abnehmenden...

Gegenvorstellung

Gegenvorstellung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine bestimmte Art von Handelsstrategie zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Praxis, eine Gegenposition zu einer bestehenden Anlageposition...

Lagerautomatisierung

Lagerautomatisierung bezeichnet den hochmodernen Prozess der Automatisierung und Optimierung von Lager- und Logistikabläufen in Unternehmen. Es handelt sich um die Integration verschiedener Technologien und Methoden, um die Effizienz, Präzision und...

Überbeschäftigung

"Überbeschäftigung" (a German term) is a concept used in the realm of economics to describe a state of excessive employment or over-employment within a given economy. In this condition, the...

Minimax-Regel

Minimax-Regel (auch bekannt als Minimax-Prinzip oder Minimax-Theorie) ist ein wichtiger Grundsatz der Spieltheorie und Entscheidungstheorie, der in einer Vielzahl von Anwendungen in den Capital Markets Anwendung findet. Diese Regel basiert...

Umweltbilanz

Die Umweltbilanz ist ein wichtiger Aspekt der aktiven und verantwortungsbewussten Investitionstätigkeit in den Kapitalmärkten. Diese umfangreiche Kennzahl ermöglicht es Investoren, die Umweltauswirkungen eines Unternehmens oder einer Branche zu bewerten und...

Vorlagezinsen

Vorlagezinsen sind ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Referenzzinssatz zu beschreiben, der von Zentralbanken festgelegt wird. Diese Zinsen dienen als Grundlage für die Kalkulation von Zinssätzen...

Werkküche

Werkküche - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Werkküche ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine spezifische Art von finanzieller Transaktion zu beschreiben. Im Wesentlichen handelt...