Transferable Loan Certificate (TLC) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Transferable Loan Certificate (TLC) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Transferable Loan Certificate (TLC) - Definition Das Transferable Loan Certificate (TLC) ist ein Finanzinstrument, das im Rahmen von Kreditverträgen verwendet wird, um Kreditnehmer und Kreditgeber zu verbinden.
Es handelt sich um ein übertragbares Schuldscheindarlehen, das es Kreditnehmern ermöglicht, ihre Kredite auf dem Kapitalmarkt zu bündeln und zu verkaufen. Ein TLC wird üblicherweise von großen Unternehmen, Banken oder Finanzinstituten ausgegeben, um Finanzierungen von mittel- bis langfristiger Natur abzudecken. Es funktioniert ähnlich wie eine Anleihe, bietet aber einige spezifische Merkmale und Vorteile. TLCs werden oft als Mittel zur Diversifizierung von Kapitallösungen eingesetzt, indem sie es Kreditnehmern ermöglichen, ihre Kreditexposition auf eine breitere Gruppe von Anlegern zu verteilen. Ein herausragendes Merkmal von TLCs ist ihre Übertragbarkeit, was bedeutet, dass sie leicht zwischen verschiedenen Parteien gehandelt werden können. Dieser Transaktionsmechanismus ermöglicht es Kreditgebern, ihre Schuldforderungen auf dem Sekundärmarkt zu verkaufen, um Kapital freizusetzen und ihre Bilanzstruktur anzupassen. Auf der anderen Seite eröffnet die Übertragbarkeit für Investoren die Möglichkeit, in unterschiedliche Kreditnehmer zu investieren und ihre Portfolios breiter zu streuen. TLCs bieten auch Flexibilität bei der Festlegung der Auszahlungsbedingungen. Die Zahlung von Zinsen und Rückzahlung des Kapitals kann beispielsweise in regelmäßigen Schritten erfolgen oder in größeren Tranchen zu bestimmten Fälligkeiten. Ein weiterer wichtiger Aspekt von TLCs ist ihre Attraktivität aufgrund ihrer geringeren Regulierung im Vergleich zu bestimmten anderen Finanzinstrumenten. Da sie nicht öffentlich gehandelt werden, sondern typischerweise im Rahmen von Privatplatzierungen ausgegeben werden, unterliegen sie weniger strengen regulatorischen Anforderungen. Dies ermöglicht es Kreditnehmern, TLCs als attraktive Finanzierungsalternative zu betrachten und schnell auf veränderten Kapitalbedarf zu reagieren. Zusammenfassend ist das Transferable Loan Certificate (TLC) ein übertragbares Schuldscheindarlehen, das es Kreditnehmern ermöglicht, ihre Kredite auf dem Kapitalmarkt zu bündeln und zu verkaufen. Es bietet Flexibilität bei den Auszahlungsbedingungen und ist aufgrund seiner Übertragbarkeit und geringeren Regulierung für Kreditnehmer und Investoren attraktiv. Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Thema benötigen, steht Ihnen Eulerpool.com gerne zur Verfügung, um Ihnen Informationen und Einblicke zu bieten. Die führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten bietet eine umfassende und präzise Sammlung von Finanzbegriffen und Wissen für Anleger in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.Erwartung
Die Erwartung ist ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, der das Konzept der zukünftigen Rendite oder des Gewinns für Investoren umfasst. Sie ist als die subjektive Einschätzung eines Anlegers über...
Wirtschaftsgut
Als führende Plattform für Investmentforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com stolz darauf, das weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten anzubieten. Unser Glossar deckt sämtliche Bereiche ab, darunter...
Vollstreckungsschuldner
"Vollstreckungsschuldner" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf eine Person oder eine juristische Einheit bezieht, die als Schuldner in einem zwangsweisen Vollstreckungsverfahren fungiert. Dieses Verfahren wird angewendet,...
Additivitätsprinzip
Das Additivitätsprinzip ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und insbesondere in der Bewertung von Wertpapieren und Kapitalmärkten Anwendung findet. Dieser Begriff beschreibt die Methode, bei der...
Nachentrichtung von Beiträgen
Nachentrichtung von Beiträgen ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit verschiedenen Investmentinstrumenten in den Kapitalmärkten verwendet wird. Insbesondere bezieht er sich auf die zusätzliche Zahlung oder Nachzahlung von Beiträgen, die...
Außenhandelsvolumen
Außenhandelsvolumen bezeichnet das Gesamtvolumen der Waren und Dienstleistungen, die zwischen einem Land und anderen Ländern gehandelt werden. Es ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und die Handelsbeziehungen eines...
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre ist ein grundlegendes Fachgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das sich mit den grundlegenden Prinzipien und Konzepten des Betriebsmanagements befasst. Sie umfasst die Analyse und das Verständnis der wesentlichen betriebswirtschaftlichen...
Gasgrundversorgung
Gasgrundversorgung bezeichnet die rechtliche Regelung, nach der jeder Haushaltskunde in Deutschland einen Anspruch auf eine Basisversorgung mit Erdgas hat, falls kein anderer Vertrag mit einem Energieversorgungsunternehmen abgeschlossen wurde. Diese Grundversorgung...
Zeitcharter
Zeitcharter ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die zeitliche Ausrichtung und den späteren Ablauf einer Investition zu beschreiben. Es bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen einem...
Pflegestatistik
Pflegestatistik wird in Deutschland als Instrument zur Erfassung, Analyse und Bereitstellung von Daten im Bereich der Pflege genutzt. Sie dient dazu, einen umfassenden Überblick über die Pflegesituation im Land zu...