Eulerpool Premium

Teilungsversteigerung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Teilungsversteigerung für Deutschland.

Teilungsversteigerung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Teilungsversteigerung

Teilungsversteigerung oder Aufteilungsversteigerung ist ein Begriff aus dem deutschen Immobilienrecht und bezeichnet eine Zwangsversteigerung zur Aufteilung oder Teilung von gemeinschaftlichen Grundstücken oder Immobilien.

Diese Form der Versteigerung findet Anwendung, wenn Eigentümergemeinschaften oder Erbengemeinschaften das gemeinsame Eigentum nicht einvernehmlich aufteilen können oder wollen. Die Teilungsversteigerung kann aufgrund von unterschiedlichen Gründen erforderlich sein. In vielen Fällen liegt es daran, dass die Miteigentümer zu keiner Einigung über die Aufteilung des gemeinschaftlichen Eigentums kommen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn sich die Miteigentümer nicht über die Bewertung der Immobilie einigen können oder wenn einer der Miteigentümer den Verkauf ablehnt. Die Durchführung einer Teilungsversteigerung erfolgt durch das zuständige Amtsgericht. Dabei wird das gemeinschaftliche Eigentum öffentlich versteigert und der Erlös entsprechend der Eigentumsanteile unter den Miteigentümern aufgeteilt. Die Teilungsversteigerung kann sowohl auf Antrag eines Miteigentümers als auch von Amtswegen erfolgen. Während des Versteigerungsverfahrens werden in der Regel ein Versteigerungstermin und ein Verkehrswertgutachten festgesetzt. Das Verkehrswertgutachten dient der Ermittlung des Verkehrswerts der Immobilie und ist eine wichtige Grundlage für das Versteigerungsverfahren. Potenzielle Bieter können das Gutachten einsehen und auf dieser Grundlage ihr Gebot abgeben. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Teilungsversteigerung mit erheblichen Kosten und Risiken verbunden ist. Zum einen fallen Kosten für die Gutachten, Versteigerungsgebühren und Gerichtskosten an. Zum anderen besteht das Risiko, dass der Versteigerungserlös unter dem Verkehrswert der Immobilie liegt. In diesem Fall können die Miteigentümer einen Teil ihres Investments verlieren. Im Rahmen einer Teilungsversteigerung können auch Rechte und Ansprüche von Dritten, wie beispielsweise Hypotheken- oder Grundschuldgläubigern, berücksichtigt werden. Diese werden entsprechend des Rangs der Verpfändungen bedient. Zusammenfassend ist die Teilungsversteigerung ein rechtliches Verfahren zur Aufteilung oder Teilung von gemeinschaftlichen Grundstücken oder Immobilien. Sie wird erforderlich, wenn eine Einigung der Miteigentümer über die Aufteilung nicht möglich ist. Es ist jedoch wichtig, die damit verbundenen Kosten und Risiken zu berücksichtigen, bevor man sich für eine Teilungsversteigerung entscheidet. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu Teilungsversteigerungen sowie umfangreiche Inhalte zu vielfältigen Themen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere Plattform bietet erstklassige Finanzanalysen und branchenführende Informationen für Investoren, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Besuchen Sie uns auf Eulerpool.com und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand der Finanzwelt.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

Mittelstandsempfehlung

"Mittelstandsempfehlung" ist ein Fachbegriff aus dem deutschen Kapitalmarkt, der auf die Empfehlung von Investitionen in mittelständische Unternehmen abzielt. Es handelt sich um eine spezifische Strategie, bei der Anlageberater oder Finanzexperten...

pluralistische Methodologie

Die pluralistische Methodologie ist ein vielschichtiger Ansatz in der Forschung, der die Annahme verschiedener theoretischer Perspektiven und Methoden betont. Sie steht im Gegensatz zu traditionellen einseitigen Ansätzen, die sich auf...

Realausgaben

Realausgaben beschreiben Ausgaben im Rahmen von Investitionen, die physische Vermögenswerte erwerben oder verbessern, anstatt lediglich für den laufenden Betrieb aufgewendet zu werden. Dieser Begriff wird in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte...

Streckengeschäft

Streckengeschäft (in English, "agency agreement") ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Wertpapiertransaktionen verwendet wird und sich auf eine besondere Form des Handels bezieht. In einem Streckengeschäft agiert ein Vermittler...

Cournotsches Dyopol

Cournotsches Duopol ist ein wirtschaftliches Modell, das sich auf eine spezielle Form der Marktstruktur bezieht, in der nur zwei Unternehmen den Großteil des Marktes beherrschen. Es ist nach dem französischen...

Landwirtschaftskammer

Die Landwirtschaftskammer, auch bekannt als Landwirtschaftskammern Deutschlands, ist eine bedeutende Institution, die die Interessen und Belange der Agrar- und Landwirtschaftssektoren in Deutschland vertritt. Als eine einheitliche Organisation, die aus verschiedenen...

deutsche Buchführung

Deutsche Buchführung, auch bekannt als doppelte Buchführung, ist ein grundlegendes Konzept in der Finanzbuchhaltung, das in Deutschland und vielen anderen Ländern Anwendung findet. Es handelt sich um ein systematisches Verfahren...

Terminplanung

Die Terminplanung ist ein entscheidender Schritt bei der Organisation und Verwaltung von Projekten, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf den Prozess der Festlegung und Verwaltung von zeitlichen...

Prozessdatenverarbeitung

Prozessdatenverarbeitung ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für Investoren, die in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen tätig sind. Diese Definition bietet einen umfassenden Einblick in die...

Bildschirmmaske

Die Bildschirmmaske ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie verwendet wird und sich auf die graphische Benutzerschnittstelle bezieht, die es den Anwendern ermöglicht, Informationen auf einem Bildschirm in einer strukturierten...