Tarifautonomie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tarifautonomie für Deutschland.

Tarifautonomie Definition

Rozpoznaj niedowartościowane akcje jednym spojrzeniem.

Subskrypcja za 2 € / miesiąc

Tarifautonomie

Tarifautonomie ist ein Begriff aus dem Arbeitsrecht, der die Autonomie von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden bei der Gestaltung von Tarifverträgen beschreibt.

In Deutschland haben Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände das Recht, Tarifverträge abzuschließen, die die Bedingungen für Arbeitsverhältnisse, Löhne, Arbeitszeiten und weitere arbeitsrechtliche Aspekte regeln. Die Tarifautonomie ist ein Grundprinzip der deutschen Arbeitsverfassung und stärkt die Kollektivvertragsverhandlungen zwischen den Sozialpartnern. Die Tarifautonomie basiert auf der Idee, dass Tarifverhandlungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden am besten die Interessen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber vertreten können. Die Sozialpartner sind Experten in ihren jeweiligen Branchen und verfügen über ein fundiertes Verständnis der spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Durch die Tarifautonomie können sie flexibel auf Veränderungen in der Wirtschaft reagieren und tarifliche Bestimmungen anpassen. Die Tarifautonomie ermöglicht es den Sozialpartnern, Tarifverträge auszuhandeln, die branchenspezifische Arbeitsbedingungen widerspiegeln. Diese Tarifverträge werden dann allgemeinverbindlich erklärt, was bedeutet, dass sie für alle Arbeitgeber und Arbeitnehmer in der Branche gelten, unabhängig davon, ob diese Mitglied in der Gewerkschaft oder im Arbeitgeberverband sind. Dadurch können Mindeststandards festgelegt und die Wettbewerbsbedingungen in den Branchen ausgeglichen werden. Die Tarifautonomie hat eine lange Tradition in Deutschland und wurde 1918 in der Weimarer Verfassung verankert. Sie ist Teil des deutschen Modells der sozialen Marktwirtschaft und hat maßgeblich zur sozialen und wirtschaftlichen Stabilität des Landes beigetragen. Die Tarifautonomie schafft eine Verhandlungsbasis für faire Arbeitsbedingungen, fördert den sozialen Dialog zwischen den Sozialpartnern und trägt zur Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der deutschen Arbeitsmärkte bei. Insgesamt ist die Tarifautonomie ein wichtiges Element des deutschen Arbeitsrechts und spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung von Arbeitsbeziehungen und der Regulierung von Arbeitsbedingungen. Sie ermöglicht es den Sozialpartnern, branchenspezifische Bedingungen auszuhandeln und trägt so zur Stabilität und Effizienz der deutschen Arbeitsmärkte bei.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

Aussteller eines Wertpapiers

Der Aussteller eines Wertpapiers bezieht sich auf die juristische oder natürliche Person, die ein Wertpapier herausgibt und somit als Emittent fungiert. Dieser Begriff ist insbesondere in den Bereichen Aktien, Darlehen,...

BND

BND - Definition und Bedeutung in der Welt der Kapitalmärkte Im Bereich der Kapitalmärkte gibt es eine Vielzahl von Handelsinstrumenten, die es Investoren ermöglichen, ihr Portfolio zu diversifizieren und ihr Anlageziel...

bürgerlich-rechtliche Gesellschaft

"Bürgerlich-rechtliche Gesellschaft" ist ein Rechtsbegriff, der sich auf eine spezifische Form der Unternehmensstruktur in Deutschland bezieht. Diese Art der Gesellschaft wird definiert durch das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und bietet...

Bundesgerichtshof (BGH)

Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht Deutschlands für Zivil- und Strafrecht. Er hat seinen Sitz in Karlsruhe und ist das letzte Berufungsgericht bei wichtigen Rechtsfragen. Der BGH entscheidet über...

Gestaltpsychologie

Gestaltpsychologie – Definition und Bedeutung in der Finanzwelt Die Gestaltpsychologie, auch bekannt als Gestalttheorie, ist eine psychologische Schule, die das menschliche Denken und die Wahrnehmung als Ganzes betrachtet. In der Finanzwelt...

Auftragseingangsindex im Bauhauptgewerbe

Der Auftragseingangsindex im Bauhauptgewerbe ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Aktivität in der Baubranche. Er misst die Veränderungen im Auftragsvolumen im Bauhauptgewerbe über einen bestimmten Zeitraum. Dieser Index ist...

Altersteilzeitgesetz (ATG)

Das Altersteilzeitgesetz (ATG) ist ein arbeitsrechtlicher Rahmen in Deutschland, der es älteren Arbeitnehmern ermöglicht, schrittweise in den Ruhestand zu treten und gleichzeitig ihre Beschäftigung beizubehalten. Das ATG wurde eingeführt, um...

Me-Too-Produkt

Das Me-Too-Produkt ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte häufig verwendet wird und eine Art von Produkt beschreibt, das in ähnlicher Form bereits existiert. Es handelt sich um...

Zinsspannenrechnung

Die Zinsspannenrechnung ist ein wichtiges Konzept in der Kapitalmärkte und für Investoren von großer Bedeutung. Diese Finanzanalyse-Methode ermöglicht es, die Zinsspanne zwischen den Interbankenzinsen und den Kreditzinsen zu berechnen. Sie...

Störfall-Verordnung

Störfall-Verordnung ist eine Rechtsverordnung in Deutschland, die den Umgang mit industriellen Anlagen regelt, welche gefährliche Stoffe verwenden oder freisetzen können. Diese Verordnung wurde mit dem Ziel der Prävention und Kontrolle...