Eulerpool Premium

Stand-by-Akkreditiv Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stand-by-Akkreditiv für Deutschland.

Stand-by-Akkreditiv Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Stand-by-Akkreditiv

Stand-by-Akkreditiv, auch bekannt als Standby Letter of Credit (SBLC), ist eine Finanzgarantie, die von einer Bank zugunsten eines Begünstigten ausgestellt wird.

Es handelt sich um eine vertragliche Vereinbarung zwischen dem Aussteller des Stand-by-Akkreditivs, dem Begünstigten und dem Auftraggeber, mit dem Ziel, die Zahlungsverpflichtungen des Auftraggebers zu sichern. Dieses Instrument wird in der Regel in internationalen Handelstransaktionen eingesetzt, um das Zahlungsrisiko zu minimieren und das Vertrauen zwischen den Parteien zu stärken. Das Stand-by-Akkreditiv gewährleistet dem Begünstigten die Zahlung einer festgelegten Geldsumme, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Diese Bedingungen könnten beispielsweise eine Nichterfüllung des Vertrags durch den Auftraggeber oder den Verzug bei der Zahlung umfassen. Die Bank, die das Stand-by-Akkreditiv ausstellt, ist verpflichtet, die Zahlung zu leisten, sobald der Begünstigte die Erfüllung der vereinbarten Bedingungen nachweist. Ein Stand-by-Akkreditiv wird oft als Alternative zu anderen Sicherheiten wie Bankgarantien oder Zahlungsverpflichtungen eingesetzt. Es bietet dem Begünstigten eine größere Sicherheit, da das Risiko von Zahlungsausfällen minimiert wird. Darüber hinaus wird das Stand-by-Akkreditiv international anerkannt und akzeptiert, was die Chancen auf einen erfolgreichen Handel erhöht. Die Verwendung eines Stand-by-Akkreditivs bietet mehrere Vorteile. Erstens trägt es zur Risikominimierung bei, da der Begünstigte auf die Zahlung vertrauen kann, wenn die vereinbarten Bedingungen erfüllt sind. Zweitens ermöglicht es dem Auftraggeber, seine Kreditwürdigkeit zu verbessern, da das Stand-by-Akkreditiv sein Verpflichtungen gegenüber dem Begünstigten absichert. Dies kann zu besseren Handelsbedingungen und höherem Vertrauen führen. Um von den Vorteilen des Stand-by-Akkreditivs zu profitieren, ist es wichtig, auf die Auswahl einer seriösen Bank und auf die genaue Ausformulierung der Bedingungen zu achten. Die Bedingungen sollten klar und eindeutig sein, um Missverständnisse zu vermeiden und die Durchsetzbarkeit des Stand-by-Akkreditivs zu gewährleisten. Insgesamt ist das Stand-by-Akkreditiv ein wichtiges Instrument für den internationalen Handel, das sowohl die Sicherheit des Begünstigten als auch die Kreditwürdigkeit des Auftraggebers stärkt. Es bietet eine robuste Finanzgarantie, die den Anforderungen des Kapitalmarkts gerecht wird und eine effektive Risikosteuerung ermöglicht. Weitere Informationen zu Stand-by-Akkreditiven und anderen Kapitalmarktbegriffen finden Sie auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

Ausbringung

Ausbringung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihenemissionen. Es bezieht sich auf den Prozess der Platzierung von neuen Anleihen auf dem Markt, um...

Pflegschaft

Pflegschaft ist ein Rechtsbegriff aus dem deutschen Zivilrecht, der sich auf eine Form der vorübergehenden gesetzlichen Vertretung bezieht. Inhaltlich umfasst die Pflegschaft die rechtliche Betreuung und Verwaltung des Vermögens einer...

Kaufkraft des Geldes

Kaufkraft des Geldes Die "Kaufkraft des Geldes" bezieht sich auf die Fähigkeit einer bestimmten Menge an Geld, Waren, Dienstleistungen oder Vermögenswerten zu erwerben. Im Kern handelt es sich um den Wert,...

Anhörungsrüge

Die Anhörungsrüge ist ein Rechtsmittel, das im deutschen Rechtssystem verwendet wird, um eine Verletzung des rechtlichen Gehörs in gerichtlichen Entscheidungen anzufechten. Dieses Instrument ermöglicht es betroffenen Parteien, ihre Rechte auf...

potenzieller Wettbewerb

Definition: Potenzieller Wettbewerb Der Begriff "potenzieller Wettbewerb" bezieht sich auf die Möglichkeit des Auftretens neuer Unternehmen oder Anbieter, die bestehende Unternehmen in einem Marktsegment herausfordern können. In wirtschaftlicher Hinsicht bezeichnet er...

Poverty Reduction Strategy Paper

Armutsminderungsstrategiepapier (AMSP) ist ein Dokument, das von Ländern in enger Zusammenarbeit mit internationalen Finanzinstitutionen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank erarbeitet wird. Das AMSP dient als strategischer Plan...

Coprozessor

Coprozessor - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Coprozessor ist ein Begriff, der in der Welt der technologischen Innovation und der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Ein Coprozessor ist...

Design Thinking

Design Thinking ist ein iterative und kundenorientierte Innovationsansatz, der es Unternehmen ermöglicht, Probleme zu identifizieren und kreative Lösungen zu entwickeln. Es ist ein Prozess, der sich stark auf das Verständnis...

ab Werk

"Ab Werk" ist eine Fachbezeichnung in der Finanzwelt, die insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, Anwendung findet. Diese bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu...

GoK

Definition of "GoK": GoK steht für "Government of Kenya" und bezieht sich auf die Regierung der Republik Kenia. Als bedeutender Akteur im Finanzmarkt des Landes ist GoK verantwortlich für die Ausgabe...