Retorsionszoll Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Retorsionszoll für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Retorsionszoll ist eine spezifische Art von Zollmaßnahme, die von einem Land ergriffen wird, um auf eine unfaire Handelspraktik eines anderen Landes zu reagieren.
Der Begriff "Retorsionszoll" wird aus dem Französischen abgeleitet, "retorsion" bedeutet "Gegenmaßnahme". Diese Zollmaßnahme wird in der Regel als Reaktion auf Schutzmaßnahmen oder unfaire Handelspraktiken des anderen Landes verhängt, mit dem Ziel, einen ausgewogenen und fairen Handel wiederherzustellen. Der Retorsionszoll ist ein wichtiges Instrument der Handelspolitik und wird von Regierungen weltweit eingesetzt, um ihre eigenen Volkswirtschaften zu schützen und faire Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten. Er beinhaltet die Erhebung von zusätzlichen Zöllen oder Einfuhrbeschränkungen auf bestimmte Waren oder Dienstleistungen aus dem betreffenden Land. Die Höhe der Retorsionszölle richtet sich in der Regel nach dem Ausmaß der unfairen Handelspraktiken oder Schutzmaßnahmen, die das andere Land ergriffen hat. Der Retorsionszoll dient dazu, Druck auf das andere Land auszuüben und es dazu zu bewegen, seine Handelspraktiken zu ändern. Er soll als abschreckendes Mittel dienen, um künftige Verstöße gegen internationale Handelsregeln zu verhindern und ein faires Handelsumfeld zu schaffen. Das Ziel eines Retorsionszolls ist es, Gleichbehandlung und Chancengleichheit für die heimische Wirtschaft zu gewährleisten, indem bestimmte Waren oder Dienstleistungen aus dem betreffenden Land mit erhöhten Kosten oder Handelsbeschränkungen belegt werden. Es ist wichtig anzumerken, dass Retorsionszölle aufgrund ihrer protektionistischen Natur potenziell zu Handelskonflikten zwischen Ländern führen können. In der Regel werden solche Zollmaßnahmen jedoch nach sorgfältiger Analyse und Abwägung der Folgen ergriffen, um die Auswirkungen auf die internationale Handelsbeziehungen zu minimieren. Im Rahmen der Globalisierung und des kontinuierlichen Bestrebens von Ländern, ihre eigenen Volkswirtschaften zu schützen, sind Retorsionszölle zu einem unverzichtbaren Instrument in der Handelspolitik geworden. Sie dienen dazu, einen fairen Handel zu fördern und unfaire Handelspraktiken einzudämmen, um den Markt für alle Beteiligten auszugleichen. Als Investoren in Kapitalmärkte ist es wichtig, die Auswirkungen von Retorsionszöllen auf Unternehmen und die betroffenen Branchen zu verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen eine umfassende und fachgerechte Aufschlüsselung von Begriffen wie Retorsionszoll und anderen relevanten Fachbegriffen aus dem Bereich der Kapitalmärkte. Unsere Glossary-Sektion bietet eine erstklassige Referenz für Investoren, Analysten und Finanzexperten, um einen tieferen Einblick in die Terminologie und Konzepte des globalen Finanzsystems zu erhalten. Mit unserer SEO-optimierten Inhaltsstruktur und umfangreicher Expertise stellen wir sicher, dass unsere Nutzerinnen und Nutzer stets fundierte und idiome Definitionen und Erklärungen finden können. Machen Sie Eulerpool.com zu Ihrer ersten Anlaufstelle für erstklassige Informationen und Fachwissen im Bereich des Kapitalmarktes.effiziente Produktion
Die effiziente Produktion ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft, insbesondere im Bereich der industriellen Produktion, angewendet wird. Es bezieht sich auf den Einsatz von Ressourcen auf eine...
Höchstbeiträge
Höchstbeiträge beziehen sich auf die maximalen Beträge, die von Anlegern in bestimmte Anlageprodukte oder Finanzinstrumente eingezahlt werden können. Diese festgelegten Obergrenzen dienen dazu, die Risiken für Anleger zu begrenzen und...
Datenvereinbarung
Datenvereinbarung – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Eine Datenvereinbarung bezieht sich auf ein schriftliches Dokument, das die Vereinbarungen und Bedingungen für die Nutzung, Verarbeitung und Übertragung von Daten im Kapitalmarkt festlegt....
IPO
Ein Initial Public Offering (IPO) ist eine Erstemission von Wertpapieren durch ein Unternehmen, bei der diese öffentlich an der Börse gehandelt werden. Ein Unternehmen entscheidet sich in der Regel für...
Surveyor
Der Begriff "Gutachter" bezieht sich im Finanzkontext auf einen Fachmann, der unabhängige Bewertungen von Immobilien, Anlagen oder anderen Vermögenswerten durchführt. Gutachter spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung des tatsächlichen...
horizontale Gerechtigkeit
"Horizontale Gerechtigkeit" ist ein Begriff, der sich auf das Prinzip der Gleichbehandlung bezieht, insbesondere im Kontext der Finanzmärkte. Diese Grundsatzphrasenkombination beinhaltet das Konzept, dass ähnliche Situationen und Akteure auf dem...
Robinson Patman Act
Das Robinson-Patman-Gesetz, auch bekannt als Preis- und Diskriminierungsgesetz, wurde 1936 als föderales US-Gesetz verabschiedet, um die Wettbewerbsfähigkeit und Fairness in den Kapitalmärkten zu gewährleisten. Es wurde benannt nach den beiden...
Informatik
Informatik ist ein umfassendes Fachgebiet, das sich mit der Verarbeitung von Informationen durch Computer und deren algorithmischer Darstellung befasst. Es umfasst die Gestaltung, Implementierung und Anwendung von Softwaresystemen sowie die...
Bildungsproduktionsfunktion
Title: Die Bildungsproduktionsfunktion: Eine Schlüsselkomponente der Kapitalmarktinvestitionen Einleitung: Die Bildungsproduktionsfunktion ist ein zentraler Begriff im Zusammenhang mit Kapitalmarktinvestitionen. Sie beschreibt den Zusammenhang zwischen Investitionen in die Bildung eines Individuums und dessen zukünftigen...
Workgroup Computing
Workgroup Computing - Definition und Erklärung Workgroup Computing bezieht sich auf einen Ansatz in der Informationstechnologie, bei dem mehrere Nutzer innerhalb einer Arbeitsgruppe gemeinsam auf Ressourcen und Anwendungen zugreifen und diese...