Eulerpool Premium

Reihengeschäfte Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Reihengeschäfte für Deutschland.

Reihengeschäfte Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Reihengeschäfte

Reihengeschäfte, auch bekannt als Repogeschäfte, sind eine weit verbreitete Form des kurzfristigen Geldhandels auf den Kapitalmärkten.

Diese Transaktionen bestehen aus dem Verkauf und der anschließenden Rückkehr eines Finanzinstruments, wie z.B. Aktien, Anleihen oder Geldmarktinstrumenten, zu einem vorher vereinbarten Zeitpunkt. Reihengeschäfte werden in der Regel von Banken, Finanzinstituten und anderen institutionellen Anlegern als effizientes Instrument zur Liquiditätssteuerung und zur Optimierung ihres Kapitalertrags eingesetzt. Der Ablauf eines Reihengeschäftes ist relativ simpel. Ein Kreditnehmer (Händler) leiht sich kurzfristig Kapital von einem Kreditgeber (z.B. einer Bank) und stellt als Sicherheit ein Wertpapier zur Verfügung. Der Kreditnehmer erhält das Kapital, während der Kreditgeber das Wertpapier erhält. Die Parteien vereinbaren zudem, dass der Kreditnehmer das Wertpapier zu einem späteren Zeitpunkt zurückkaufen wird, oft zu einem etwas höheren Preis. In der Regel liegt der Zeitraum zwischen dem Verkauf und dem Rückkauf bei wenigen Tagen oder Wochen. Reihengeschäfte bieten verschiedene Vorteile für die teilnehmenden Parteien. Für den Kreditnehmer ermöglichen sie eine kurzfristige Finanzierung zu günstigeren Konditionen im Vergleich zu anderen Kreditformen. Gleichzeitig kann der Kreditgeber die Sicherheit des Wertpapiers nutzen, um das Risiko des Kreditausfalls zu mindern. Darüber hinaus sind Reihengeschäfte aufgrund ihrer Flexibilität sowohl für den Kreditgeber als auch für den Kreditnehmer attraktiv. Aufgrund der kurzfristigen Natur dieser Geschäfte sind Reihengeschäfte anfällig für bestimmte Risiken. Zu den wichtigsten Risiken gehören der Kreditausfall des Kreditnehmers, das Risiko von Liquiditätsengpässen und das potenzielle Risiko von Änderungen der Marktpreise für die involvierten Wertpapiere. Um diesen Risiken entgegenzuwirken, werden Reihengeschäfte oft mit qualitativ hochwertigen Wertpapieren durchgeführt und regelmäßig überwacht. Insgesamt spielen Reihengeschäfte eine wichtige Rolle bei der Effizienzsteigerung und Liquiditätsverwaltung im Finanzsystem. Sie ermöglichen es den Marktteilnehmern, kurzfristige Kapitalbedürfnisse zu erfüllen und gleichzeitig ihre Renditen zu optimieren. Als Investor im Kapitalmarkt ist es von Vorteil, das Konzept der Reihengeschäfte zu verstehen, um das Risiko-Rendite-Profil bestimmter Anlagestrategien besser einzuschätzen. Eulerpool.com, als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bietet eine umfassende Sammlung an Artikeln und Begriffserklärungen für Investoren in Kapitalmärkten. Unser umfangreiches Glossar bietet präzise und verständliche Informationen zu verschiedenen Begriffen, einschließlich Reihengeschäften. Ob Sie ein erfahrener Investor oder ein Neuling in der Finanzwelt sind, unser Glossar ist eine wertvolle Ressource, um Ihr Verständnis von Finanzterminologie zu vertiefen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugriff auf unseren umfassenden Glossar und eine breite Palette von Finanzinformationen zu erhalten.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

Doppelnatur der Genossenschaften

Die "Doppelnatur der Genossenschaften" bezieht sich auf die einzigartige Struktur und Funktion von Genossenschaften, die sowohl wirtschaftliche als auch soziale Ziele verfolgen. Diese Begrifflichkeit ist von großer Bedeutung für Investoren...

Nettozins

Nettozins ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Finanzindustrie weit verbreitet ist und sich auf den Zins oder die Rendite bezieht, die ein Anleger oder eine...

Online-Fundraising

Definition von Online-Fundraising: Online-Fundraising bezieht sich auf den Prozess des Sammelns von finanziellen Mitteln für Projekte, Organisationen oder Unternehmen über das Internet. Es ist eine innovative Methode des Fundraising, bei der...

Fakultät

Fakultät: Die Fakultät ist ein Begriff aus der Mathematik, insbesondere der Kombinatorik. In der Kombinatorik beschreibt die Fakultät (symbolisiert durch das Ausrufezeichen "!") die Anzahl der möglichen geordneten Anordnungen einer endlichen...

AIC

AIC (Alternative Investment Company) bezieht sich auf eine Form von Anlagegesellschaft, die alternative Anlagestrategien verfolgt. Diese Gesellschaften konzentrieren sich auf spezifische Märkte und Anlageklassen, die von den traditionellen Anlagestrategien abweichen....

nachhaltige Entwicklung

Nachhaltige Entwicklung beschreibt einen Ansatz, der die Förderung wirtschaftlicher Entwicklung, sozialer Gerechtigkeit und Umweltschutz in Einklang bringen möchte. Es ist ein umfassendes Konzept, das darauf abzielt, die Bedürfnisse der heutigen...

Halberzeugnisse

Halberzeugnisse sind ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Bewertung von Vermögenswerten und Investitionen. Halberzeugnisse beziehen sich auf Produkte oder Bestandteile, die sich...

Rediskont(ierung)

Die Rediskontierung beschreibt einen Finanzprozess, der von Zentralbanken oder anderen Kreditinstituten angewendet wird, um kurzfristige Liquidität zu erhöhen oder die Nachfrage nach bestimmten Finanzinstrumenten zu regulieren. Der Begriff "Rediskont" bezieht...

Wissensrepräsentation

Wissensrepräsentation oder auch Wissensmodellierung bezieht sich auf die Disziplin der Künstlichen Intelligenz (KI), die sich mit der Darstellung von Wissen in computergestützten Systemen befasst. Es handelt sich um einen entscheidenden...

Impfpflicht

Die Impfpflicht ist eine gesetzliche Regelung, die vorschreibt, dass bestimmte Personengruppen verpflichtet sind, sich gegen spezifische Krankheiten zu impfen. Sie stellt einen präventiven Ansatz dar, der darauf abzielt, die Verbreitung...