Quick Ratio Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Quick Ratio für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Schnelle Kennzahl (Quick Ratio) bezieht sich auf eine Finanzkennzahl, die von Anlegern und Analysten verwendet wird, um die kurzfristige Liquidität eines Unternehmens zu bewerten.
Sie misst die Fähigkeit eines Unternehmens, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten mit seinen liquiden Mitteln zu decken, ohne dabei auf den Verkauf von Lagerbeständen oder den Eingang neuer Einnahmen angewiesen zu sein. Die Berechnung des Quick Ratios erfolgt durch Aufteilung der feinen Liquiditätspositionen in das Bargeld, die kurzfristigen Anlagen und die Forderungen in Summe durch die kurzfristigen Verbindlichkeiten des Unternehmens. Diese Liquiditätspositionen werden als hochliquide Vermögenswerte eingestuft, da sie leicht in Bargeld umgewandelt werden können. Ein hoher Quick Ratio deutet auf eine starke Liquiditätsposition hin und zeigt, dass ein Unternehmen in der Lage ist, finanzielle Verpflichtungen kurzfristig zu erfüllen. Im Allgemeinen ist ein Quick Ratio von 1 oder höher als gut angesehen, da dies bedeutet, dass das Unternehmen in der Lage ist, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten vollständig aus seinen liquiden Mitteln zu bezahlen. Ein Quick Ratio unter 1 könnte darauf hindeuten, dass das Unternehmen Schwierigkeiten hat, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten ohne zusätzliche Finanzierungsquellen zu erfüllen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Quick Ratio allein keine umfassende Bewertung der finanziellen Stärke eines Unternehmens darstellt. Es sollte immer in Verbindung mit anderen Finanzkennzahlen und dem Branchendurchschnitt betrachtet werden, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Als Investor ist es ratsam, den Quick Ratio im Laufe der Zeit zu beobachten, um festzustellen, ob sich die Liquiditätsposition eines Unternehmens verbessert oder verschlechtert. Eine Verschlechterung des Quick Ratios könnte auf finanzielle Schwierigkeiten hindeuten, während eine Verbesserung auf eine effektive Kapitalallokation und eine gute finanzielle Gesundheit hinweisen kann. Insgesamt ist der Quick Ratio eine wertvolle Kennzahl, die Anlegern hilft, die kurzfristige Liquidität eines Unternehmens zu bewerten und den potenziellen Cashflow-Risiken bei Investitionsentscheidungen Rechnung zu tragen. Bei der Verwendung dieser Kennzahl ist es wichtig, sich über die spezifischen Besonderheiten eines Unternehmens und der Branche, in der es tätig ist, im Klaren zu sein.Leistungseigenverbrauch
Leistungseigenverbrauch ist ein Begriff, der im Bereich der Energieeffizienz und erneuerbaren Energien verwendet wird. Er bezieht sich auf den Anteil an erzeugter Energie, der vom Erzeugungssystem selbst verbraucht wird, anstatt...
Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit
Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit stellen eine entscheidende Quelle der medizinischen Informationen dar, die für die objektive Bewertung von Patientenfällen herangezogen werden. Sie sind Leitlinien, die von medizinischen Fachgesellschaften und...
Steuerfestsetzung
Die Steuerfestsetzung ist ein wichtiger Teil des deutschen Steuersystems und bezieht sich auf den Prozess, bei dem die Steuerbehörden die Höhe der Steuern für einen bestimmten Steuerzeitraum festlegen. Dieser Vorgang...
Binnenschifffahrtsstraßenordnung (BinSchStrO)
Binnenschifffahrtsstraßenordnung (BinSchStrO) ist ein bundesweites Regelwerk, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Binnenschifffahrt in Deutschland festlegt. Es umfasst Vorschriften für die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs auf den Binnenschifffahrtsstraßen, einschließlich...
Betriebsaufwand
Betriebsaufwand ist ein Begriff aus der Finanzbuchhaltung, der die Gesamtheit aller betrieblichen Ausgaben eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum beschreibt. Es umfasst alle Kosten und Ausgaben, die im Zusammenhang mit...
Entscheidungsbaumverfahren
Entscheidungsbaumverfahren, auch als Entscheidungsbaumanalyse oder Baumdiagramm bezeichnet, ist eine analytische Methode, die in der Finanz- und Kapitalmarktforschung zur Vorhersage von Investitionsentscheidungen eingesetzt wird. Dieser Ansatz basiert auf der Verwendung von...
Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung (BWZ)
Das Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung (BWZ) ist eine führende Institution für die Aus- und Weiterbildung von Finanzexperten im Bereich der Kapitalmärkte. Es wurde gegründet, um hochqualifizierten Fachkräften das notwendige...
Anbieterbescheinigung
Die Anbieterbescheinigung bezeichnet eine offizielle Bescheinigung, die von einem Finanzinstitut, Broker oder einem anderen Kapitalmarktakteur ausgestellt wird, um die Echtheit und Gültigkeit eines Wertpapiers oder eines Finanzinstruments zu bestätigen. Diese...
Feststellung
Feststellung (engl. Appraisal) ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem der Wert einer bestimmten...
Exporterlösstabilisierung
Exporterlösstabilisierung ist ein Begriff, der sich auf eine strategische Maßnahme zur Stabilisierung der Exporterlöse eines Unternehmens bezieht. Bei der Exporterlösstabilisierung handelt es sich um eine gezielte Strategie, um den inländischen...