Proportionalkostenrechnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Proportionalkostenrechnung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Proportionalkostenrechnung ist eine Methode der Kostenrechnung, die zur Bestimmung der Kostenstruktur eines Unternehmens verwendet wird.
Sie basiert auf dem Prinzip, dass Kosten in direktem Verhältnis zur Produktionsmenge stehen. Bei der Proportionalkostenrechnung werden die Gesamtkosten eines Unternehmens in fixe und variable Kosten unterteilt. Fixe Kosten bleiben unabhängig von der Produktionsmenge konstant, während variable Kosten mit der Produktionsmenge steigen oder sinken. Um die Proportionalkosten zu berechnen, wird der Gesamtkostenbetrag durch die Anzahl der produzierten Einheiten geteilt. Das Ergebnis wird dann verwendet, um den Stückkostenbetrag pro Einheit zu ermitteln. Durch die Analyse der Proportionalkosten können Unternehmen ihre Kostenstruktur verstehen und mögliche Effizienzverbesserungen oder Kostensenkungen identifizieren. Die Proportionalkostenrechnung hat in verschiedenen Industriezweigen Anwendung gefunden, einschließlich der Kapitalmärkte. Insbesondere bei der Analyse von Aktien, Anleihen und anderen Finanztiteln kann die Proportionalkostenrechnung zur Bewertung von Investitionsmöglichkeiten und zur Festlegung von Preisen verwendet werden. Für Investoren in Kapitalmärkten bietet die Proportionalkostenrechnung wichtige Einblicke in die Rentabilität von Anlagen. Indem sie die Proportionalkosten berücksichtigen, können Investoren besser beurteilen, ob eine Investition langfristig rentabel ist und ob das Potenzial für eine Rendite ausreicht, um die damit verbundenen Kosten zu decken. Eulerpool.com ist ein führendes Finanzportal, das Investoren und Finanzprofis umfassende Informationen bietet. Unsere Glossardatenbank enthält eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen, die Anlegern dabei helfen, die komplexen Finanzmärkte besser zu verstehen. Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und einer klaren Erklärung der Begriffe bietet unser Glossar eine umfassende Orientierungshilfe für Investoren in Aktien, Anleihen, Geldmärkten, Kryptowährungen und vielem mehr. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugriff auf unser vollständiges Glossar zu erhalten. Unser Ziel ist es, Anlegern die Werkzeuge und Informationen bereitzustellen, die sie benötigen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und ihre finanziellen Ziele zu erreichen.enger Markt
Der Begriff "enger Markt" bezieht sich auf eine Marktphase in den Kapitalmärkten, in der das Angebot an Wertpapieren begrenzt ist, während die Nachfrage hoch ist. In einem engen Markt sind...
Altenheim
Altenheim (Englisch: nursing home) ist eine Einrichtung, die speziell auf die Pflege und Betreuung älterer Menschen ausgerichtet ist. Dabei handelt es sich um eine wertvolle Institution, die eine umfassende Unterstützung...
Partizipationseffekt
Definition des Begriffs "Partizipationseffekt": Der Partizipationseffekt bezieht sich auf die Auswirkungen einer Veränderung des Marktpreises eines Basiswerts auf den Preis eines derivativen Finanzinstruments, insbesondere von Optionen. Er beschreibt die Sensitivität des...
Ertragshoheit
Ertragshoheit: Die Ertragshoheit, auch bekannt als Revenue Share, bezieht sich auf das Konzept der Verteilung von Erträgen in Investitionen, insbesondere in den Finanzmärkten. Es bezeichnet das Recht oder die Kontrolle über...
Nord-Süd-Konflikt
Nord-Süd-Konflikt ist ein Begriff, der sich auf die geopolitischen und wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den Industrienationen des globalen Nordens und den Entwicklungs- oder Schwellenländern des globalen Südens bezieht. Der Nord-Süd-Konflikt hat...
Netzwerk
Netzwerk (German) – Definition für Investoren in den Kapitalmärkten Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Netzwerk" auf die strategische Verbindung von verschiedenen Marktteilnehmern, um Informationen, Ressourcen und Geschäftsmöglichkeiten auszutauschen,...
Gütekriterien
"Gütekriterien" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, um die Qualität von Anlageinstrumenten und Finanzprodukten zu beschreiben. Diese Kriterien dienen als Maßstab, um die Attraktivität...
Bewertungsabschlag
"Bewertungsabschlag" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf den Abschlag oder die Abwertung bezieht, die bei der Bewertung von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen oder anderen Finanzinstrumenten...
Summenmehrheit
Summenmehrheit Die "Summenmehrheit" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird und sich auf den Zustand bezieht, in dem eine Mehrheit von Aktionären oder Gläubigern zusammenkommt, um eine Entscheidung...
marketingpolitische Instrumente
Titel: Marketingpolitische Instrumente - Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten Einleitung: Marketingpolitische Instrumente sind entscheidende Werkzeuge, die von Unternehmen im Rahmen ihrer Marketingstrategien eingesetzt werden, um ihre Positionierung auf den Kapitalmärkten...