Preisuntergrenze Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preisuntergrenze für Deutschland.
Rozpoznaj niedowartościowane akcje jednym spojrzeniem.
Subskrypcja za 2 € / miesiąc Preisuntergrenze bezeichnet den niedrigsten Preis, zu dem ein Produkt oder eine Dienstleistung verkauft werden kann, ohne dass finanzielle Verluste entstehen.
Es handelt sich um den Punkt, an dem die Kosten gleich den Erlösen sind und somit kein Gewinn erzielt wird. Die Preisuntergrenze wird oft als Break-Even-Preis bezeichnet. In den kapitalen Märkten ist die Bestimmung der Preisuntergrenze von großer Bedeutung, da sie Unternehmen dabei unterstützt, ihre Rentabilität zu bewerten und potenzielle Risiken einzuschätzen. Durch die Analyse der Preisuntergrenze können Investoren und Analysten die Sensibilität eines Unternehmens gegenüber Änderungen der Kostenstruktur, des Verkaufsvolumens oder der Preiseinschätzung besser verstehen. Um die Preisuntergrenze zu berechnen, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Zunächst sollten die variablen Kosten, die sich mit dem Produktionsvolumen ändern, ermittelt werden. Hierzu gehören Materialkosten, Energiekosten, Arbeitskosten und andere betriebsspezifische Ausgaben. Anschließend sollten die fixen Kosten, die unabhängig vom Produktionsvolumen sind, identifiziert werden. Dazu zählen beispielsweise Mietkosten, Versicherungsprämien und Gemeinkosten. Ein wesentlicher Aspekt bei der Berechnung der Preisuntergrenze ist die Berücksichtigung der Nachfrageelastizität. Nachfrageelastizität bezieht sich auf die Reaktion der Konsumenten auf Preisänderungen. Wenn die Nachfrageelastizität hoch ist, ist die Preissensibilität der Käufer stark, was bedeutet, dass selbst kleine Preisänderungen zu großen Auswirkungen auf die Nachfrage führen können. Die Preisuntergrenze ist jedoch nicht als absoluter Wert anzusehen, sondern als Bereich, innerhalb dessen das Produkt oder die Dienstleistung rentabel ist. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass Faktoren wie Wettbewerb, Markttrends, Marktgröße und die Preispolitik anderer Marktteilnehmer die Preisuntergrenze beeinflussen können. Die korrekte Ermittlung der Preisuntergrenze hilft Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken zu minimieren. Eine gründliche Analyse der Preisuntergrenze ermöglicht es Investoren, die finanzielle Stabilität eines Unternehmens zu bewerten und seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu bewerten. Mit Eulerpool.com bieten wir eine umfassende und zuverlässige Ressource für Investoren in den Kapitalmärkten, um eine fundierte Meinungsbildung zu ermöglichen. Unser Glossar/ Lexikon bietet klare und präzise Definitionen von Fachbegriffen, damit Investoren besser informierte Entscheidungen treffen können.Vollkommenheitskriterien
Vollkommenheitskriterien sind ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, der auf die Bewertung von Investitionen abzielt. Als Maßstab für die Qualität und Zuverlässigkeit von Wertpapieren stellen Vollkommenheitskriterien sicher, dass bestimmte Standards...
Minutenfaktor
"Minutenfaktor" ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird, insbesondere wenn es um die Analyse von Handelsaktivitäten an den Börsen geht. Der Minutenfaktor bezieht sich auf eine spezifische...
Medium Quality
Medium Quality (Mittlere Qualität) Die Beschreibung "Medium Quality" bezieht sich auf ein Finanzinstrument, wie beispielsweise eine Aktie, Anleihe oder Kryptowährung, das nicht als Spitzenqualität oder Hochleistungsanlage eingestuft wird, jedoch auch nicht...
Kostendeckungsbeitrag
Kostendeckungsbeitrag bezeichnet den Betrag, mit dem die Gesamtkosten eines Unternehmens, einer Abteilung oder eines Produkts durch den Verkaufserlös gedeckt werden. Es ist eine entscheidende Kennzahl, die Organisationen dabei unterstützt, ihre...
Montan-Mitbestimmungsgesetz (MontanMitbestG)
Das Montan-Mitbestimmungsgesetz (MontanMitbestG) ist ein bedeutendes Gesetz in Deutschland, das die Beteiligung von Arbeitnehmern an Entscheidungsprozessen in Montanindustrien regelt. Insbesondere betrifft es die Bereiche Bergbau, Stahl und Schwerindustrie. Diese spezifischen...
Warteschleife
Die Warteschleife ist ein Konzept aus der Finanzwelt, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel an den Kapitalmärkten, wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Eine Warteschleife bezieht sich auf eine...
Beamter
Beamter ist ein Begriff, der in der deutschen Rechtswissenschaft und im öffentlichen Dienst verwendet wird. Es bezieht sich auf Personen, die eine bestimmte Position im öffentlichen Sektor, insbesondere in Behörden,...
Festwertspeicher
Der Festwertspeicher ist ein wichtiger Begriff im Bereich der IT-Systeme und Datenverarbeitung, insbesondere im Zusammenhang mit dem Speichern und Abrufen von Informationen. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff speziell...
Challenger
"Challenger" - definition in German: Als "Challenger" wird in den Kapitalmärkten ein Unternehmen bezeichnet, das sich gegen etablierte und marktführende Akteure behauptet und innovative Ansätze bietet, um erfolgreich in einem bestimmten...
Kumulierter Energieaufwand (KEA)
Der kumulierte Energieaufwand (KEA) ist ein Begriff, der in der Nachhaltigkeitsbewertung von Produktionsprozessen und Konsumgütern verwendet wird. Er bezieht sich auf die gesamte Menge an Energie, die über den gesamten...