Eulerpool Premium

Preisschwelleneffekt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preisschwelleneffekt für Deutschland.

Preisschwelleneffekt Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Preisschwelleneffekt

Der Preisschwelleneffekt bezieht sich auf ein Phänomen in den Finanzmärkten, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Aktien, Anleihen und anderen Kapitalinstrumenten.

Bei diesem Effekt wird angenommen, dass eine Aktie oder ein anderer Vermögenswert nach dem Überschreiten einer bestimmten Preisschwelle an Bedeutung gewinnt und weiter steigt. Der Preisschwelleneffekt basiert auf der Annahme, dass Investoren und Händler auf bestimmte Preisniveaus reagieren und ihre Kauf- oder Verkaufsentscheidungen entsprechend treffen. Wenn beispielsweise der Kurs einer Aktie über eine signifikante Widerstandslinie steigt, kann dies zu einem verstärkten Kaufdruck führen, da einige Investoren den Anstieg als Signal für eine weiter steigende Performance interpretieren. Dieser Effekt kann auch in umgekehrter Richtung auftreten. Wenn der Preis eine bestimmte Unterstützungslinie unterschreitet, kann dies zu einem verstärkten Verkaufsdruck führen, da Investoren befürchten könnten, dass der Preis weiter sinken wird. Die Auswirkungen des Preisschwelleneffekts können in verschiedenen Märkten und Instrumenten unterschiedlich sein. Während er bei Aktien am häufigsten beobachtet wird, kann er auch bei Anleihen, Geldmarktprodukten und sogar bei Kryptowährungen auftreten. Um den Preisschwelleneffekt besser zu verstehen und daraus mögliche Handelsstrategien abzuleiten, nutzen Anleger oft technische Analysemethoden wie Trendlinien, Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sowie Indikatoren wie den Relative Strength Index (RSI) oder den Moving Average (MA). Es ist wichtig anzumerken, dass der Preisschwelleneffekt keine absolute Garantie für eine bestimmte Preisbewegung darstellt. Märkte können volatil sein und Preise werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie wirtschaftlichen Daten, politischen Ereignissen oder auch einfach durch das Verhalten der Marktteilnehmer. Insgesamt ist der Preisschwelleneffekt ein Konzept, das von vielen Investoren und Händlern verwendet wird, um die Preisbewegungen auf den Finanzmärkten besser zu verstehen und ihre Handelsentscheidungen zu treffen. Der Einsatz von technischen Analysemethoden kann dazu beitragen, mögliche Preisschwellen zu identifizieren und auf diese Weise von diesem Phänomen zu profitieren.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

Schätzwert

Der Schätzwert ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und insbesondere für Investoren von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf den geschätzten Wert eines Vermögenswerts, wie...

Luftverkehrsgesetz (LuftVG)

Luftverkehrsgesetz (LuftVG) ist ein zentraler Rechtsrahmen, der die Luftfahrtindustrie in Deutschland reguliert. Es ist ein umfangreiches und komplexes Gesetz, das die Anforderungen für den Luftverkehr festlegt und die Sicherheit, Ordnung...

Primärforschung

Primärforschung ist ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Analyse und bezieht sich auf die Erhebung von Daten aus erster Hand für die Auswertung in den Kapitalmärkten. Diese Form der Forschung besteht...

internationale Beschaffungspolitik

Die "internationale Beschaffungspolitik" bezieht sich auf die strategische Planung und Durchführung von Einkaufsaktivitäten in einem globalen Umfeld. Unternehmen, die sich auf internationale Märkte ausdehnen oder weltweit tätig sind, sind oft...

Produktionsertrag

Der Produktionsertrag ist ein grundlegender Begriff in der betriebswirtschaftlichen Analyse und bezieht sich auf das finanzielle Ergebnis, das ein Unternehmen aus seiner Kerngeschäftstätigkeit erzielt. Dieser Begriff ist besonders relevant für...

Einbringung in eine Kapitalgesellschaft

"Einbringung in eine Kapitalgesellschaft" is a crucial term in the realm of capital markets and corporate finance, particularly concerning the German legal framework. It refers to the process of contributing...

Terminalemulation

Terminalemulation bezieht sich auf die Nachbildung der Funktionalitäten eines Computersystems, insbesondere eines Terminals, auf einem anderen Computersystem oder Gerät. Es handelt sich um eine äußerst wichtige Technologie, die es Benutzern...

circa-Klausel (ca.)

Die "circa-Klausel" (ca.) ist eine gängige Abkürzung in schriftlichen Verträgen und Dokumenten im Finanzbereich, insbesondere im Zusammenhang mit festverzinslichen Wertpapieren wie Anleihen. Diese Klausel wird verwendet, um einen gewissen Spielraum...

Bruttopreisliste

Die Bruttopreisliste ist eine umfassende Zusammenstellung von Preisen für Produkte oder Dienstleistungen, welche die Kosten für den Verbraucher vor Abzug von Steuern oder Rabatten darstellt. Diese Liste bietet einen transparenten...

Betriebsstörung

Betriebsstörung ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um eine temporäre Unterbrechung oder ein Versagen von Geschäftsprozessen oder -systemen zu beschreiben. Diese Art von Störungen kann verschiedene...