Eulerpool Premium

Preisschwelleneffekt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preisschwelleneffekt für Deutschland.

Preisschwelleneffekt Definition
Unlimited Access

Rozpoznaj niedowartościowane akcje jednym spojrzeniem.

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Preisschwelleneffekt

Der Preisschwelleneffekt bezieht sich auf ein Phänomen in den Finanzmärkten, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Aktien, Anleihen und anderen Kapitalinstrumenten.

Bei diesem Effekt wird angenommen, dass eine Aktie oder ein anderer Vermögenswert nach dem Überschreiten einer bestimmten Preisschwelle an Bedeutung gewinnt und weiter steigt. Der Preisschwelleneffekt basiert auf der Annahme, dass Investoren und Händler auf bestimmte Preisniveaus reagieren und ihre Kauf- oder Verkaufsentscheidungen entsprechend treffen. Wenn beispielsweise der Kurs einer Aktie über eine signifikante Widerstandslinie steigt, kann dies zu einem verstärkten Kaufdruck führen, da einige Investoren den Anstieg als Signal für eine weiter steigende Performance interpretieren. Dieser Effekt kann auch in umgekehrter Richtung auftreten. Wenn der Preis eine bestimmte Unterstützungslinie unterschreitet, kann dies zu einem verstärkten Verkaufsdruck führen, da Investoren befürchten könnten, dass der Preis weiter sinken wird. Die Auswirkungen des Preisschwelleneffekts können in verschiedenen Märkten und Instrumenten unterschiedlich sein. Während er bei Aktien am häufigsten beobachtet wird, kann er auch bei Anleihen, Geldmarktprodukten und sogar bei Kryptowährungen auftreten. Um den Preisschwelleneffekt besser zu verstehen und daraus mögliche Handelsstrategien abzuleiten, nutzen Anleger oft technische Analysemethoden wie Trendlinien, Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sowie Indikatoren wie den Relative Strength Index (RSI) oder den Moving Average (MA). Es ist wichtig anzumerken, dass der Preisschwelleneffekt keine absolute Garantie für eine bestimmte Preisbewegung darstellt. Märkte können volatil sein und Preise werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie wirtschaftlichen Daten, politischen Ereignissen oder auch einfach durch das Verhalten der Marktteilnehmer. Insgesamt ist der Preisschwelleneffekt ein Konzept, das von vielen Investoren und Händlern verwendet wird, um die Preisbewegungen auf den Finanzmärkten besser zu verstehen und ihre Handelsentscheidungen zu treffen. Der Einsatz von technischen Analysemethoden kann dazu beitragen, mögliche Preisschwellen zu identifizieren und auf diese Weise von diesem Phänomen zu profitieren.
Ulubieńcy czytelników w Eulerpool Giełdowym Leksykonie

International Centre for Settlement of Investment Disputes

Das Internationale Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (International Centre for Settlement of Investment Disputes, ICSID) ist eine renommierte Institution, die eine entscheidende Rolle bei der Schlichtung von Investitionsstreitigkeiten auf internationaler...

Nebengeschäfte

Nebengeschäfte sind eine bedeutende Kategorie von Geschäften, die in den Finanzmärkten stattfinden. Der Begriff "Nebengeschäfte" wird häufig im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren, insbesondere im Aktienmarkt, verwendet. Es bezieht...

Teilcharter

Die Teilcharter bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen einem Charterinhaber und einem Dritten, bei der das Charterflugzeug für eine bestimmte Strecke oder einen bestimmten Zeitraum an den Dritten verleast wird....

Länderklassifizierung

"Länderklassifizierung" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und der internationalen Investitionen von großer Bedeutung ist. Es handelt sich um ein Verfahren zur Einteilung von Ländern in verschiedene...

Factor

Faktor Ein Faktor bezieht sich im Finanzwesen auf eine Größe oder einen Parameter, der bei der Analyse von Vermögenswerten oder Anlagen verwendet wird, um deren Wertentwicklung zu beschreiben oder vorherzusagen. Dieser...

Ressourcenschonung

Die Ressourcenschonung bezeichnet eine nachhaltige Strategie zur Bewahrung und sorgfältigen Nutzung natürlicher Ressourcen, um langfristig die ökologische Integrität zu erhalten und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. In der Finanzwelt wird...

Flächenbeitrag

Flächenbeitrag ist ein Fachbegriff, der in der Immobilienbewertung und im Immobilienmanagement verwendet wird. Er bezieht sich auf den Beitrag einer bestimmten Fläche zu unterschiedlichen Zwecken wie der Gesamtfläche eines Gebäudes...

Anreizsystem

Das Anreizsystem bezieht sich auf ein Framework, das von Unternehmen eingesetzt wird, um die Motivation und Leistung ihrer Mitarbeiter zu steigern. Es ist ein zentrales Instrument, um die individuelle Leistung...

dynamische Analyse

Dynamische Analyse Die dynamische Analyse ist ein Ansatz zur Bewertung von Wertpapieren und Anlageinstrumenten, der sich auf die Untersuchung der historischen und aktuellen Performance konzentriert, um zukünftige Renditen und Risiken vorherzusagen....

potenzialorientierte Wirtschaftspolitik

Potenzialorientierte Wirtschaftspolitik bezeichnet eine Strategie der wirtschaftlichen Entwicklung, die darauf abzielt, das volle Potenzial einer Volkswirtschaft auszuschöpfen und das Wachstum langfristig zu fördern. Diese Politik orientiert sich an den vorhandenen...