Preisfairness Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preisfairness für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Preisfairness verweist auf das Konzept der gerechten Bewertung von Vermögenswerten, insbesondere im Rahmen von Handelsaktivitäten an den Kapitalmärkten.
Es bezieht sich auf die Vorstellung, dass die Preise von Wertpapieren, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen in Übereinstimmung mit den fundamentalen Marktfaktoren und den vom Markt angezeigten Angebot und Nachfrage-Verhältnissen stehen sollten. Preisfairness ist von entscheidender Bedeutung, da sie Transparenz und Stabilität in den Finanzmärkten fördert und es den Investoren ermöglicht, fundierte Entscheidungen zu treffen. Bei der Bewertung von Wertpapieren ist Preisfairness eng mit der Effizienzhypothese verbunden, die besagt, dass Marktpreise alle verfügbaren Informationen widerspiegeln. Dies bedeutet, dass die Preise im Allgemeinen richtige Informationen über das zugrunde liegende Vermögen bieten und somit fair sind. Die Bestimmung der Preisfairness erfordert den Einsatz verschiedener Bewertungsmethoden, einschließlich der Verwendung von Finanzmodellen wie dem Discounted-Cashflow-Modell (DCF) und dem Capital Asset Pricing Model (CAPM). Diese Modelle helfen dabei, den fairen Wert eines Vermögenswertes zu berechnen, indem Zukunftsprognosen und Risikofaktoren berücksichtigt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass Preisfairness ein relativer Begriff ist. Ein Vermögenswert kann als überbewertet oder unterbewertet angesehen werden, wenn der Marktpreis im Vergleich zum berechneten fairen Wert abweicht. Viele Anleger und Analysten nutzen diese Diskrepanzen, um Anlagechancen zu erkennen und von Marktineffizienzen zu profitieren. Die Wahrung der Preisfairness wird durch verschiedene Regulierungsbehörden und Aufsichtsorgane überwacht, die sicherstellen, dass die Marktteilnehmer keine irreführenden Informationen verbreiten oder Preise manipulieren, um sich ungerechtfertigte Vorteile zu verschaffen. Darüber hinaus gibt es auch unabhängige Rating-Agenturen, welche die Preisfairness von Anleihen bewerten. Insgesamt ist die Preisfairness ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das eine verantwortungsvolle und transparente Handelspraxis fördert. Es ermöglicht den Marktteilnehmern, das Vertrauen in die Integrität der Märkte aufrechtzuerhalten und gewährleistet gleichzeitig einen fairen Zugang zu Informationen und Ressourcen.Schwarz-Informationskriterium
Das Schwarz-Informationskriterium (SIC) ist ein statistisches Maß für die Wahl des besten Modells zur Beschreibung von Daten mithilfe der Bayes'schen Inferenz. Es wurde von Gideon Schwarz entwickelt und ist eine...
arbeitergeleitete Unternehmung
Eine "arbeitergeleitete Unternehmung" bezeichnet ein Geschäftsmodell, bei dem die Belegschaft einer Organisation direkt am Entscheidungsprozess und der Kontrolle beteiligt ist. In solchen Unternehmen haben die Arbeitnehmer ein Mitspracherecht bei strategischen...
versunkene Kosten
Versunkene Kosten ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, der sich auf Kosten bezieht, die unabhängig von zukünftigen Entscheidungen oder Handlungen bereits angefallen sind und daher nicht mehr rückgängig gemacht werden...
Europäischer Rechnungshof
Der Europäische Rechnungshof ist eine unabhängige Institution der Europäischen Union (EU), die für die Finanzkontrolle zuständig ist. Seine Hauptaufgabe besteht darin, sicherzustellen, dass die finanziellen Mittel der EU angemessen und...
Dokumente gegen Kasse-Inkassi
Dokumente gegen Kasse-Inkassi ist ein Begriff, der im Bereich des internationalen Handels und der Finanzmärkte verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Zahlungsmethode, bei der ein Exporteur seine Waren an...
Namensaktien
Namensaktien sind eine Art von Aktien, bei denen der Name des Aktionärs in das Aktienregister des Unternehmens eingetragen wird. Im Gegensatz zu Inhaberaktien, bei denen der Besitz der Aktie den...
Early Stage
Die Definition des Begriffs "Early Stage" im Bereich der Kapitalmärkte umfasst die Phase eines Unternehmens, die sich durch den frühen Entwicklungszeitraum kennzeichnet. In dieser Phase befindet sich das Unternehmen noch...
Fixkostendeckungsrechnung
Die Fixkostendeckungsrechnung ist eine betriebswirtschaftliche Methode zur Analyse und Bewertung von Unternehmen in Bezug auf ihre Kostenstruktur und Rentabilität. Bei dieser spezifischen Analyse werden die fixen Kosten eines Unternehmens identifiziert...
Turbo-Zertifikat
Turbo-Zertifikate sind innovative Finanzinstrumente, die es Anlegern ermöglichen, an der Entwicklung eines Basiswerts zu partizipieren – sei es eine Aktie, ein Index oder eine Rohstoffanlage – und dabei den potenziellen...
Valorisation
Valorisation ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Bewertung von Vermögenswerten oder Unternehmen bezieht. Es bezeichnet den Prozess der Bestimmung des tatsächlichen Wertes...